Carbonylverbindungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln ein interaktives Lernprogramm Hier findest Du die Zauberformel! Günther Berger, Werdenfels-Gymnasium.
Advertisements

Literatur: Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45,
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Ambidente Nukleophile
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Ein Referat von Bibi und Fee
Mechanismus der Verseifung durch alkalische Esterspaltung
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Gleichgewichtsreaktionen
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
Cofaktoren und Coenzyme
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Protonenvermittelte Esterbildung – protonenvermittelte Esterhydrolyse
Aldoladdition Hydroxid-Ion
Das Oxidationsmittel für die energieliefernde Umwandlung z. B
Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung 1. Addition von Brom
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Gleichgewichtsreaktionen
Das große Hausaufgabenquiz:
SN E Herstellen von Hal-KW Alkene / (Alkine) Alkohole Diole
Konformationsisomerie
Übungsaufgaben zur Vorlesung
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln
Aromatische Kohlenwasserstoffe.
Spektroskopische Methoden
Carbonsäuren und ihre Derivate
Konfigurationsisomerie
Hydroxylderivate Alkohole und Phenole. Säure-Base- Eigenschaften. Reaktionen mit Bruch der C-H- und der C-O- Bindungen. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov.
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Oxidation der Alkanole und
Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)
Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe
Spektroskopische Methoden
Spektroskopische Methoden
Stickstoffhaltige Verbindungen
2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Reaktionsmechanismen - Addition an C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Oxidationen und Reduktionen
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Carbonyl Verbindungen III
Aldehyde und Ketone Friedrich Saurer,
Vom Erdöl zum Aspirin.
„Triacetamid“ – ein beinahe vergessenes Acetylierungsmittel Erwin Haug, Ivo C. Ivanov und Willi Kantlehner Hochschule für Technik und Wirtschaft, Aalen,
Das Gehirn benötigt ständig Traubenzucker als Energieträger.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Funktionelle Gruppen Grafik: ©
Aldehyde und Ketone.
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrunde-liegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters der Carbonylgruppe. Niedermolekulare Aldehyde und Ketone sind in Wasser löslich, Ursache sind Wasserstoffbrücken gemäß C=O ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅H−O−H. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

-Bindung in Aldehyden und Ketonen Trotz der strukturellen Parallelität besteht ein wesentlicher Unterschied: Die C=C-Bindung ist unpolar, die C=O-Bindung dagegen ist polar. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Spektren von Aldehyden und Ketonen IR-Spektren: starke Banden um 1 700 cm-1 – Streckschwingung der C=O-Bindung. Konjugation mit einer Doppelbindung – Erniedrigung der Schwingungsfrequenz um ca. 35 cm-1 ) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Aldehyd – ein Signal bei ca. 9,5 ppm: NMR-Spektren Aldehyd – ein Signal bei ca. 9,5 ppm: Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Darstellung von Aldehyden und Ketonen 1. Durch Oxidation von prim. Alkoholen erhält man Aldehyde, von sek. Alkoholen → Ketone: [O] [H] [O] Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

2. Aldehyde und Ketone aus Alkenen durch Ozonierung: 3. Ketone aus Alkinen durch Wasseraddition (Kutscherov): Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

4. Aromatische Aldehyde (Vilsmeier-Reaktion) und Ketone (Friedel-Crafts) durch Acylierung von Aromaten: 5. Technische Herstellung von Aldehyden und Ketonen. Formaldehyd: Durch Oxidation von Methan mit Luft bei 450 °C und 10-20 atm: Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Acetaldehyd und Aceton: Aus Ethen oder Propen durch Oxidation an der Luft: Benzaldehyd: Aus Toluol entweder durch katalytische Oxidation oder durch Chlorierung + Hydrolyse: Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Aufgabe: Wie gelingen folgende z.T. mehrstufigen Reaktionen? (c) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Nucleophile Additionen (AN) an die Carbonylgruppe 1. Reaktivität von Aldehyden und Ketonen: Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

tetraedrische Zwischenstufe Reaktivität von Aldehyden und Ketonen (fortsetzung): Aldehyde sind reaktionsfähiger als Ketone. Reaktivitätsabfall bei nucleophilen Additionen an die Carbonylgruppe: F3C-CH=O > H-CH=O > Alk-CH=O > Ar-CH=O > Alk2C=O > Ar2C=O Nucleophile Addition (AN) allgemein: tetraedrische Zwischenstufe Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Nucleophile Additionen (AN) (Fortzetzung) 2. Beispiel: Addition von Blausäure (Cyanwasserstoff): Mandelsäurenitril, Benzaldehydcyanhydrin oder (IUPAC) 2-Hydroxy-2-phenylethannitril bzw. 2-Hydroxy-2-phenylacetonitril Aktivierung durch Protonierung: Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

3. Addition von Wasser: Hydrate (gem-Diole) Gleichgewicht ! z. B. Formaldehyd wird durch Wasser fast vollständig in das Hydrat überführt; Aceton dagegen kaum (nur 0.2% Hydrat). Die Rückreaktion nennt man oft Erlenmeyer-Regel. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

ein Kristallines Hydrat: 4. Addition von Alkoholen. Halbacetale und Acetale: Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Cyclische Halbacetale treten besonders häufig bei Zuckern auf: Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Die Acetalbildung aus dem Halbacetal erfolgt nach folgendem Mechanismus (H-Katalyse): Ein stabilisiertes Carbenium-Ion reagiert mit einem zweiten Alkoholmolekül zum protonierten Acetal und weiter zum freien Acetal. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

5. Addition von Aminoverbindungen 5. Addition von Aminoverbindungen. (a) Addition primärer Amine: man erhält Imine, auch Schiffsche Basen genannt: Addition weiterer primärer Aminoverbindungen – anorganische Verbindungen mit freien NH2-Gruppen reagieren mit Aldehyden und Ketonen: Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Beispiele: → Oxime: → Hydrazone: Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

→ Semicarbazone: Aufgabe: Iminderivate wie Oxime oder Dinitrophenylhydrazone kristallisieren sehr gut und haben scharfe Schmelzpunkte. Sie sind dadurch zur Identifizierung und Charakterisierung von Aldehyden oder Ketonen hervorragend geeignet. Aufgabe: Weshalb reagiert bei der Umsetzung von Aldehyden oder Ketonen mit C6H5−NH−NH2 oder H2N−CO−NH−NH2 stets das endständige Hydrazin-N-Atom? Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

(b) Addition sekundärer Amine: AN → Enamine. 6. Addition (AN) von metallorganischen Verbindungen (Grignard-Reaktion): Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Oxidation von Aldehyden und Ketonen zu Carbonsäuren Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu Alkoholen Katalytisch mit Wassestoff oder mit komplexen Hydriden (LiAlH4, NaBH4 u.a.) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Keto-Enol-Tautomerie Besonders ausgeprägt beim Acetessigester und Acetylaceton: Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

(Acetylaceton) Der höhere Prozentsatz an Enol in Acetessigester und 2,4-Pentandion beruht auf zwei Gründen: (1) Die Doppel-bindung des Enols wird durch die C=O-Doppelbindung stabilisiert, da beide Doppelbindungen in Konjugation zueinander stehen. (2) Im Enol kann sich eine H-Brücke ausbilden, die ebenfalls zur Stabilisierung beiträgt. Beim Aceton ist eine geringe Menge an Enol: Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

1H-NMR-Spektrum (80 MHz) von 2,4-Pentandion (Acetylaceton) E = Enol, K = Ketoform Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Aldoladdition und Aldolkondensation (a) aus Acetaldehyd: ein Aldol (b) aus Aceton: ein Ketol Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Mechanismus Basenkatalysierte Addition: Protonenkatalysierte Aldoladdition: Aldoladditionen sind Gleichgewichtsreaktionen ! Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Aldole und Ketole verlieren bei erhöhter Temperatur leicht Wasser, wobei α,β-ungesättigte Aldehyde oder Ketone entstehen (Crotonisierung): Treibende Kraft der Wasserabspaltung ist die Bildung eines konjugierten Systems ! Die Reaktion zweier Aldehyd- oder Ketonmoleküle unter Wasseraustritt heißt Aldolkondensation. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Intramolekulare Aldoladdition unter Bildung eines cyclischen Produkts: Die Aldehydgruppe ist gegenüber einem nucleophilen Angriff reaktionsfähiger als die Ketogruppe (Weg a). Intramolekulare Aldoladditionen verlaufen besonders glatt, wenn dabei 5-Ringe oder 6-Ringe entstehen. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Aufgabe: Markieren Sie die Verknüpfungsstellen durch gestrichelte Linien und benennen Sie die Ausgangs-verbindungen, um die α, β-ungesättigten Ketone A – D durch basenkataly-sierte intramolekulare Aldolkondensation herzustellen. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov