4. Technologiekoordinationssitzung WKÖ 8. Oktober 2013 AKTUELLE INTERNATIONALE SCHWERPUNKTE DER FFG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Sven Kreigenfeld Dresden,
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Neues BMBF-Fachprogramm
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
In Kooperation mit: Entwurf der Konzeptstudie zum Thema: Wirtschaftspolitische Chancen und Perspektiven sozialer Innovation in Österreich 19. Oktober.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Peter Härtwich Generaldirektion Forschung und Innovation
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Lösung gesellschaftlicher Probleme
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Die Schweiz im Ambient Assisted Living Programme.
Bilateral coordination for the Enhancement and Development of S&T Partnerships between the EU and the USA Internationale strategische Kooperation EU –
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
KMU im Fokus von Horizon 2020
Teil I. Struktur von Horizont 2020 & Orientierungshilfe
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Task Force FTI Arbeitsgruppen
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Die EU Forschungsförderung 21. Juli 2014, Bonn
FFG PORTFOLIO >> Thematisch breit gefächert
VERWENDETE DATENQUELLEN
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Impulsstatement für den Arbeitskreis Wirtschaft und Technologie (Umwelttechnik)
Joint Workshop Vienna, December 11, 2014 Olaf Hartmann, FFG EUREKA NPC Austria „E!DI“ – EUREKA Danube Initiative.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Olaf Hartmann NPC Austrian Research Promotion Agency FFG EUREKA in Austria Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
FFG Services Österreichische Performance Dr. Astrid Hoebertz 16. November, Wien.
HORIZON 2020 EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) Enquête des Kärntner Landtages „Die Förderkulisse der EU ab 2014 und deren Auswirkungen.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Dr. Michalis Tzatzanis FFG – Austrian Research Promotion Agency 17 Feb OPEN CALLS IN HORIZON 2020.
Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg 14. April European Innovators- Lounge.
1. European Innovators-Lounge
Enterprise Europe Network Das KMU-Instrument in HORIZON 2020
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
ÜBERBLICKSBERICHT 2017 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring
EU Research and Innovation: Horizon 2020
Joint Programming Initiatives (JPIs)
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
 Präsentation transkript:

4. Technologiekoordinationssitzung WKÖ 8. Oktober 2013 AKTUELLE INTERNATIONALE SCHWERPUNKTE DER FFG

FFG – INTERNATIONAL AKTIV (EU UND BEYOND) 1.FFG Programme transnational offen Kooperative Projekte, Leitprojekte bis zu 20% des Fördervolumens (z.B.: TP, COMET: 33 % Beteiligungen aus EU-Staaten 2.FFG in multilateralen Programmen z. B. ERA-Net, ERA-Net Plus (EU-und internationale Partner, wie z.B. Russland, Taiwan, Südkorea) JTIs, JPIs, Eurostars,… 3.EU-BILAT-Projekte mit USA, Russland, Donauraum 4.Aktuelle bilaterale FFG-Kooperationen im Prüf- und Abstimmungsprozess China Russland (z.B. ERA-NETRUS und/oder bilateral) Südkorea, USA Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien |

FFG – INTERNATIONAL AKTIV (EU UND BEYOND) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | FFG-Programme transnational offen (EU und beyond) bis zu 20% des Projektvolumens MULTILATERAL (EU und beyond) ERA-NETs (Plus) Eureka/Eurostars PPPs: JTIs, JPIs, HORIZON 2020 (EU und beyond) international im Auftrag EU: BILAT Projekte MULTILATERALE Programme aktuelle bilaterale internationale Schwerpunkte in Diskussion USA, Russland, China. Israel, Korea,… FFG Aktivitäten intern und mit Partnern extern abstimmen

FFG – IN MULTILATERALEN INITIATIVEN Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | Cash value ( preliminary figures) Förderstatistik bis zu ~10% des FFG- Gesamtfördervolumens transnationaler RTD gewidmet

HORIZON 2020 – NATIONALE KONTAKTSTELLE Ziel: Wissenschaftsbasis 1.European Research Council (ERC) 2.Future and Emerging Technologies (FET) 3.Marie Sklodowska-Curie 4.Forschungsinfrastrukturen Ziel: Wachstum 1.Grundlegende und industrielle Technologien (LEIT) inkl. Schlüsseltechnologien (KETs) 2.Risikofinanzierung 3.Innovation in KMU Ziel: Lösung gesellschaftlicher Probleme 1.Gesundheit, demografischer Wandel 2.Ernährung, Biowirtschaft 3.Energie 4.Verkehr 5.Klimaschutz, Rohstoffe 6.Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften 7.Sichere Gesellschaften Wissenschafts- exzellenz Excellent Science Führende Rolle der Industrie Industrial Leadership Gesellschaftliche Herausforderungen Societal Challenges Widening Participation Science with and for Society Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) Gemeinsame Forschungsstelle (JRC)

HORIZON 2020 UND ERA-UMWELT Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | Ziel: Wissenschaftsbasis 1.ERC 2.Future and Emerging Technologies (FET) 3.Marie Curie 4.Forschungs- infrastrukturen Ziel: Wachstum 1.Grundlegende und industrielle Technologien 2.Risikofinanzierung 3.Innovation in KMU Ziel: Probleme der BürgerInnen 1.Gesundheit, demographischer Wandel 2.Ernährung, Biowirtschaft 3.Energie 4.Verkehr 5.Klimaschutz, Rohstoffe 6.Integrative, innovative & reflektive Gesellschaften 7.Sichere Gesellschaften Wissenschafts -exzellenz Gesellschaftl. Herausforderungen Führende Rolle der Industrie Joint Programming More Years Better Lives Climate Knowledge Seas and Oceans Antimicrobial resistance Urban Europe Water challenges Neurodegenerative Deseases Agriculture, Food Security & Climate change Healty Diet Cultural Heritage AAL 2 Eurostars 2 Bonus EDCTP 2.0 EMPIR Graphene Human Brain FET flagships Nationale Programme & Strukturfonds Factory of the future Green vehicles Energy-efficient Buildings HPC Photonics Robotics 5G network infrastrucure cPPPs ERANET neu EIT (KICs) Climate, Energy, ICT + neue ab 2014 Art. 185 JTIs ECSEL Clean Sky IMI FCH BBI EIPs AHA, SCC, AGRI,.... ETP

EU-AKTIONSPLAN - FFG SCHWERPUNKTE ausgewählte FFG-Schwerpunkte EU-Aktionsplan Strategische Beratungsansätze stärken Weiterentwicklung der länderübergreifenden Programmkooperation Unterstützung bei Beratung, Betreuung und Vernetzung von FTI-Instrumenten „Zusammenschau“ von Schwerpunkten/Aktivitäten zwischen H02020, den multi-, bi- und nationalen Programmen Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien |

BEYOND EUROPE – FFG SCHWERPUNKTE FFG-Schwerpunkte „Beyond Europe“ Marktziel (z.B. bilaterale und mulitlaterale Programme) Grand challenges Ziel (Thematische Programme, Horizon 2020) Partner in Euraxess Partner zum strukturierten Informationsaustausch (z.B. INCO–Round table) STARKES COMMITMENT ZUR ZUSAMMENARBEIT Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien |