Herzlich Willkommen zum Workshop Pflegepraxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Telefonnummer.
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
QM-Kompakt-Kurs Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementssystems für Arztpraxen mit professioneller Praxisbegleitung.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Innerbetriebliche Fortbildung
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Herzlich willkommen! Anja Hörichs Krankenschwester Fachwirt Altenhilfe
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
„Behandlungspflege in der Behindertenhilfe“
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Modellprojekt.
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Workshop Pflegepraxis PFLEGE & REHA am 7. Mai 2014 1

Workshop Pflegepraxis K 25 Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept zur Qualitätssicherung in der Pflege Workshop Pflegepraxis PFLEGE & REHA am 07.05.2014

Workshop Pflegepraxis Ihre Referenten Ingrid Werner, stellvertretende Hausleitung Seniorenzentrum im Dorf, Bempflingen Mirjam App Hausleitung Seniorenzentrum Wannweil Rainer Schöffler, Leitung Stabsstelle QM Geschäftsstelle Altenhilfe, Kirchheim/Teck Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014 3

Altenhilfe der Zieglerschen, Tannenbergstraße 44, 73230 Kirchheim/Teck Unser Gesamtwerk Die Zieglerschen Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014 Messe Pflege & Reha 07.05.2014 4

Die Zieglerschen: Zahlen, Daten, Fakten Arbeitsbereiche Mitarbeiter/innen Klienten/Kunden, Schüler   Altenhilfe 1.057 1.900 Suchtkrankenhilfe (Fachkrankenhäuser Ringgenhof, Höchsten) 177 1.200 Behindertenhilfe 908 1.000 Hör- und Sprachzentrum 394 Jugendhilfe Martinshaus Kleintobel 184 145 Dienstleistungszentrum und Servicegesellschaften 425 Gesamt ca. 3.145 5.445 Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Zieglerschen: Standorte, Netzwerk Standorte in den Landkreisen Ravensburg Esslingen Rems-Murr-Kreis Tübingen Reutlingen Biberach Bodenseekreis Sigmaringen Alb-Donau-Kreis / Stadt Ulm Tuttlingen Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Altenhilfe der Zieglerschen, Tannenbergstraße 44, 73230 Kirchheim/Teck Unser Unternehmensbereich Die Altenhilfe der Zieglerschen Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014 Messe Pflege & Reha 07.05.2014 7

Altenhilfe Zieglersche: Zahlen, Daten, Fakten Betreutes Wohnen für Senioren 17 Wohnanlagen 514 Betreute Wohnungen Ambulante Pflege 3 Pflegedienste ca. 1000 Kunden Teil- und vollstationäre Pflege 20 Pflegeeinrichtungen 960 Pflegeplätze mit integrierter Tages- betreuung, Tagespflege und Kurzzeitpflege Standorte 40 Einrichtungen an 23 Standorten 7 Landkreisen Mitarbeiter/innen 916 Mitarbeitende in Teil- und Vollzeit- beschäftigung Ehrenamtliche ca. 750 Ehrenamtliche, organisiert in Fördervereinen und Freundeskreisen Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Altenhilfe der Zieglerschen, Tannenbergstraße 44, 73230 Kirchheim/Teck Die Pflegevisite Ein modulares und kollegiales Konzept zur Qualitätssicherung in der Betreuung und Pflege Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014 Messe Pflege & Reha 07.05.2014 9

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Inhalte des Workshops Modul 1: Pflegerisiko-Analyse Zielsetzungen Inhalte / Rahmen- bedingungen Erfahrungen Modul 2: Evaluation / Überprüfung der Pflegedokumentation Modul 3: Mitarbeiterbegleitung bei der „Kunden“visite Modul 4: Gespräch zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit Kollegiale Pflegevisite Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Informationen aus der „Fachwelt“ (1) Nach Eingabe des Stichwortes „Pflegevisite“ bei „Google“ am 05.05.2014 wurden uns ca. 34.400 Ergebnisse präsentiert. Definition: „…ist eine Form der Überprüfung der Pflege (Controlling), bei der die PDL, WBL und Bezugspflegeperson zusammen mit dem Bewohner den Zustand und die pflegerische Situation der Bewohner anhand der Dokumentation überprüfen.“ (Köther, 2007; 773) „Visite“ kommt aus dem ärztlichen Bereich; Brockhaus 2003: „kurzer Krankenbesuch des Arztes“ Ist ein Instrument der Pflege: Welche pflegerischen und betreuenden Maßnahmen sind notwendig, um die Probleme des Bewohners zu beheben und sein Wohlbefinden zu stärken Quelle: Köther, Ilka; Thiemes Altenpflege; 2., aktualisierte Auflage; Georg Thieme Verlag Stuttgart; 2007 Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Informationen aus der „Fachwelt“ (2) „Die Pflegevisite ist ein regelmäßiger Besuch bzw. ein Gespräch mit dem Patienten über den Pflegeprozess. Sie dient der gemeinsamen Benennung der Pflegeprobleme und Ressourcen bzw. der Pflegediagnosen, der Vereinbarung von gewünschten Pflegezielen, der Art, Menge und Häufigkeit der nötigen Pflegemaßnahmen und schließlich der Überprüfung der Angemessenheit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Pflege“ (Heering, 2004). Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Pflegevisite am 16.05.2012 um 16.06 Uhr Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Einführung: Unsere Entscheidung Im Rahmen unseres jährlichen QM-Reviews hat sich die Geschäftsführung im Mai 2007 dafür entschieden, dass die Pflegevisite unser zentrales Instrument der Qualitätssicherung/-entwicklung in der Pflege sein soll. Die Pflegevisite soll sich insbesondere an der Prozess- und Ergebnisqualität ausrichten. Die fachlichen Entwicklungen hinsichtlich der Expertenstandards sollen aufgegriffen und verankert werden. Mit der Pflegevisite soll ein systematisches und konkretes Risikomanagement (Erkennung, Vermeidung, Prophylaxe) in der Betreuung und Pflege „vor Ort“ installiert und betrieben werden. Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Einführung: Unsere Ziele (1) Die individuelle Prozess- und Ergebnisqualität (Lebensqualität) sowie die Zufriedenheit unserer „Kunden“ ist durch eine regelmäßige und systematische Überprüfung bzw. Evaluation des Pflege- und Betreuungsprozesses sichergestellt (Kundenorientierung). Pflegerisiken sind individuell erkannt. Entwicklungspotentiale sowie Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen sind bestimmt und werden im Pflegeprozess nachvollziehbar und wirksam umgesetzt (Risikomanagement). Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Einführung: Unsere Ziele (2) Die Interaktion, Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen „Kunden“, Angehörigen/Betreuern und Mitarbeiter/innen in der Pflege ist gestärkt (Kooperationsmodell). Die fachliche Begleitung und Beratung der Mitarbeiter/innen ist sichergestellt (Mitarbeiterorientierung). Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Einführung: Konzept und Realisierung (1) Um unseren unterschiedlichen Zielbestimmungen Kundenorientierung Risikomanagement Kooperationsmodell Mitarbeiterorientierung gerecht werden zu können, haben wir uns für einen modularen Aufbau der Pflegevisite entschieden. Die Module ermöglichen uns zudem eine größere Flexibilität in der praktischen Anwendung. Wir können die Module bedarfsorientiert, situations- und anlassbezogen einsetzen. Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Einführung: Konzept und Realisierung (1) Die Module wurden in einem einrichtungsübergreifenden Qualitätszirkel in einem Zeitraum von einem Jahr (2007 - 2008) erarbeitet. Seit Ende 2008 wird mit den Modulen in unseren Einrichtungen gearbeitet. Die Schulung bzw. Anleitung der Mitarbeiter/innen (insbesondere Pflegefachkräfte) erfolgte bzw. erfolgt durch die Haus- bzw. Pflegedienstleitungen. Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Einführung: Konzept und Realisierung (2) Die Anwendung und Umsetzung der Module in den Einrichtungen wird seit 2009 durch kollegiale Pflegevisiten unterstützt. Die Visiten werden durch Haus- bzw. Pflegedienstleitungen durchgeführt. Die Module der Pflegevisite wurden im Zeitraum 2011 bis 2013 evaluiert und auf Basis aktueller Entwicklungen und Erkenntnisse fortgeschrieben. Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Einführung: Unsere Module (1) Modul 4 Gespräch zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit Modul 3 „Kunden“visite und Anleitung/ Begleitung Mitarbeiter/in Modul 2 Dokumentations-Analyse Modul 1 Pflegerisiko-Analyse Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Einführung: Unsere Module (2) Durchführung, Anlass, Häufigkeit Modul 1 Pflegerisiko-Analyse situations-/anlassbezogen* nach Einzug innerhalb der ersten 7 Tage mindestens 1 x jährlich pro „Kunde“ Modul 2 Evaluation / Überprüfung der Pflegedokumentation nachweislich dokumentiert, mindestens 1 x jährlich pro „Kunde“ Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Einführung: Unsere Module (3) Durchführung, Anlass, Häufigkeit Modul 3 Mitarbeiterbegleitung bei der „Kunden“visite situations-/anlassbezogen* mindestens 1 x jährlich pro „Kunde“ Modul 4 Gespräch zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit innerhalb 6 Wochen nach Neuaufnahme Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Einführung: Unsere Module (4) Situations-/anlassbezogene Pflegevisiten werden durchgeführt bei wesentlichen Veränderungen, Entwicklungen: z. B. nach akuten gesundheitlichen / pflegerischen Ereignissen, nach Krankenhaus-Aufenthalten Pro „Kunde“ wird mindestens 1 x jährlich eine Pflegevisite mit allen vier Modulen durchgeführt. Die durchgeführten Pflegevisiten werden mindestens einmal jährlich ausgewertet. Die Ergebnisse fließen in die Jahreszielbewertung, Jahreszielvereinbarung und in das Maßnahmenmanagement der Einrichtung / des Pflegedienstes ein. Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 1: Pflegerisiko-Analyse Zielsetzung Pflegerisiken sind individuell erkannt. Entwicklungspotentiale sowie Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen sind bestimmt und werden im Pflegeprozess nachvollziehbar und wirksam umgesetzt (Risikomanagement). Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 1: Pflegerisiko-Analyse Inhalte Patientenverfügung, Vorsorge-/Generalvollmacht, Rechtsbetreuung Ernährung Medikation, Betäubungsmittel Schmerzmanagement Sturzprophylaxe Dekubitusprophylaxe Wunddokumentation Inkontinenz Freiheitsentziehende Maßnahmen Kontrakturenprophylaxe Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 1: Pflegerisiko-Analyse Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 1: Pflegerisiko-Analyse Erfahrungen Aufgrund der rechtlicher Vorgaben in der Pflege (MDK, Heimaufsicht, Expertenstandards etc.) ist das Instrument sehr umfangreich (14 Seiten) In der Regel treffen selten alle Pflegerisiken auf einen „Kunden“ zu, was den Dokumentationsaufwand reduziert Erfassung der Risiken schließt eine Visite beim „Kunden“ ein Insgesamt werden die pflegerischen Risiken seitens der Mitarbeiter/innen stärker fokussiert Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 2: Evaluation / Überprüfung der Pflegedokumentation Zielsetzung Die individuelle Prozess- und Ergebnisqualität sowie die Zufriedenheit unserer „Kunden“ ist durch eine regelmäßige und systematische Überprüfung bzw. Evaluation des Pflege- und Betreuungsprozesses sichergestellt (Kundenorientierung). Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 2: Evaluation / Überprüfung der Pflegedokumentation Inhalte Formblätter: Basis- und Zusatzformulare Pflegeaufwand / Pflegestufe Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 2: Evaluation / Überprüfung der Pflegedokumentation Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 2: Evaluation / Überprüfung der Pflegedokumentation Erfahrungen „Die Art und Weise, wie ich Pflege dokumentiere, drückt aus, was Pflege für mich bedeutet und was von meiner Pflege zu halten ist*.“ Mitarbeiter/innen haben konkrete Vorgaben zur Überprüfung der Pflegedokumentationen Begleitung und Anleitung durch die Haus- bzw. Pflegedienstleitungen führen zu einer konsequenteren Anwendung des Instrumentes seitens der Mitarbeiter/innen Mitarbeiter/innen erhalten Rückmeldungen zu Verbesserungspotentialen Aus den Überprüfungen ergeben sich konkrete Bildungsbedarfe Quelle: *Cathrin Schmid, Diakonisches Institut Dornstadt Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 3: Mitarbeiterbegleitung bei der „Kunden“visite Zielsetzung Die Interaktion, Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen „Kunden“, Angehörigen/Betreuern und Mitarbeiter/innen in der Pflege ist gestärkt (Kooperationsmodell). Die fachliche Begleitung und Beratung der Mitarbeiter/innen ist sichergestellt (Mitarbeiterorientierung). Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 3: Mitarbeiterbegleitung bei der „Kunden“visite Inhalte Fragen zu Verhalten, Auftreten der Mitarbeiter/in Fragen zur Fachlichkeit, Pflege Fragen zur Hygiene Fragen zu Gesundheits- und Arbeitsschutz Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 3: Mitarbeiterbegleitung bei der „Kunden“visite Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 3: Mitarbeiterbegleitung bei der „Kunden“visite Erfahrungen Direkter Kontakt aller Beteiligten mit den Kunden Kunde wird in den Betreuungs- und Pflegeprozess einbezogen Angehörige können an der Visite teilnehmen Angehörige kommen bei kritischen Entwicklungen eher auf uns zu Mitarbeiter/innen werden hinsichtlich Qualitätsprüfungen (MDK, Heimaufsicht) sicherer Bei der Begleitung der Mitarbeiter/innen können Bildungsbedarfe generiert werden (z. B. hinsichtlich Gesundheits- und Arbeitsschutz, Hygiene, fachliche Anforderungen) Mitarbeiter/innen erhalten Rückmeldungen zur Qualität ihrer Arbeit Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 4: Gespräch zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit Zielsetzung Die individuelle Prozess- und Ergebnisqualität sowie die Zufriedenheit unserer „Kunden“ ist durch eine regelmäßige und systematische Überprüfung bzw. Evaluation des Pflege- und Betreuungsprozesses sichergestellt (Kundenorientierung). Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 4: Gespräch zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit Inhalte Fragen zur Einrichtung, zum Wohnbereich, zum Zimmer Fragen zur Erreichbarkeit, Ansprechbarkeit Fragen zur sozialen Betreuung, Freizeit, Kultur Fragen zur Fachlichkeit, Pflege Fragen zu Mitarbeiter/innen Fragen zu Mahlzeiten Fragen zu Reinigung der Wäsche Fragen zu Reinigung des Zimmers, des Wohnbereiches, der Einrichtung Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 4: Gespräch zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 4: Gespräch zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit Erfahrungen (1) Das Gespräch zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit bietet „Raum und Zeit“ für: ein störungsfreies Gespräch mit dem „Kunden“. dem „Kunden“ verbal und oder nonverbal Aufmerksamkeit, Interesse, Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringen die Evaluation des Betreuungs- und Pflegeprozesses. die Erhebung von Wünschen und Anregungen, die im besten Fall zeitnah zum Gespräch realisiert werden können. Ist eine Realisierung nicht möglich, bekommt der Kunde zeitnah eine Rückmeldung. Informationen (u. a. Vorstellung der Bezugsperson). Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 4: Gespräch zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit Erfahrungen (2) Das Gespräch ist ein wichtiges Mittel zur Erhebung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und kann Grundlage sein für eine Stärken- und Schwächen-Analyse bzw. ein Abgleich des Ist- und Soll-Zustandes. Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Modul 4: Gespräch zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit Erfahrungen (3) Im Gegensatz zu strukturierten, anonymen Zufriedenheitsbefragungen setzt das persönliche Gespräch direkt beim „Kunden“ an. Die Umsetzung der Verbesserungsmöglichkeiten sind direkt erfahrbar. Das Gespräch kann sowohl mit dem Pflegebedürftigen, als auch mit den Angehörigen geführt werden. Auch ein gemeinsames Gespräch mit Pflegebedürftigem und Angehörigen kann sinnvoll sein. Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Altenhilfe der Zieglerschen, Tannenbergstraße 44, 73230 Kirchheim/Teck Die Pflegevisite Ein kollegiales Konzept zur Qualitätssicherung in der Betreuung und Pflege Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014 Messe Pflege & Reha 07.05.2014 41

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Kollegiale Pflegevisite Zielsetzung Mit kollegialen Pflegevisiten unterstützen wir die fachliche Umsetzung, Evaluierung und Verbesserung der Pflegevisiten in unseren Einrichtungen / Pflegediensten. Die Selbstwahrnehmung wird erweitert um die Fremdwahrnehmung. Grundlage des Miteinanders ist die kollegiale (Fach-)Beratung und Unterstützung. In der kollegialen Pflegevisite werden alle vier Module angewendet. Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Kollegiale Pflegevisite Rahmenbedingungen Grundlage des Miteinanders ist die kollegiale (Fach-)Beratung und Unterstützung. Im Zentrum steht die fachlich-qualitative Weiterentwicklung und nicht die Leistungsbeurteilung. Kollegiale Pflegevisiten finden in einem geschützten Rahmen statt. Ergebnisse werden unter den Beteiligten kommuniziert. Informationen werden nicht an „Dritte“ weiter gegeben. Dokumentationen zu den Pflegevisiten verbleiben jeweils in den visitierten Einrichtungen und werden durch die Haus- bzw. Pflegedienstleitung verschlossen aufbewahrt. In der Reflexion werden sowohl Stärken als auch Schwächen bzw. Entwicklungspotentiale thematisiert. Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Kollegiale Pflegevisite Erfahrungen Im Rahmen der kollegialen Pflegevisiten können die Haus- bzw. Pflegedienstleitungen kreativ, konstruktiv und ohne „Druck“ Prüfungssituationen einüben, das tägliche Handeln im kollegialen Erfahrungsaustausch selbstkritisch reflektieren, Stärken und Schwächen in der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität erkennen und verbessern die eigene „Betriebsblindheit“ durch den „Außenblick“ der Kolleginnen und Kollegen relativieren Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Fazit / Ergebnisse Die Module ermöglichen uns die Realisierung unterschiedlicher Zielbestimmungen der Pflegevisite wie zum Beispiel Kunden- und Mitarbeiterorientierung, Risikomanagement. eine ergebnisorientierte Dokumentation der Evaluation des Pflegeprozesses. einen schnellen Einblick in einzelne oder kombinierte Ergebnisse, einen Abgleich der Ergebnisse (Plausibilität). eine gezielte Information und Kommunikation mit unseren „Kunden“. eine gezielte Information und Kommunikation mit unseren Mitarbeiter/innen. Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Fazit / Ergebnisse Die Pflegevisite bietet Sicherheit für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte. Sie ist für uns ein zentrales Instrument zur internen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Die Module der Pflegevisite sind im Alltagshandeln der Mitarbeiter/innen „angekommen“; sie wurden 2011 bis 2013 evaluiert und fortgeschrieben. Die Planung und Durchführung der Pflegevisiten wird durch unsere Einrichtungen in unserem fachlichen Kennzahlensystem („Qualitätssteuerungstool“) einrichtungsspezifisch dokumentiert; der Umsetzungsstand kann dem unternehmensinternen Benchmark entnommen werden. Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Fazit / Ergebnisse Auszug aus unserem Qualitätssteuerungstool Workshop Pflegepraxis PFLGE & REHA am 07. Mai 2014

Die Pflegevisite - Ein modulares und kollegiales Konzept Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktadresse Die Zieglerschen - Hilfen im Alter gemeinnützige GmbH Rainer Schöffler Tannenbergstraße 44 73230 Kirchheim unter Teck Tel.: 07021-7270-23 Mail: Schoeffler.Rainer@zieglersche.de www.zieglersche.de/fachforum Sie finden unseren Messestand 4C55 in der Halle 4 G