Muskelspindel/ Reflex

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgewählte Methoden des Beweglichkeitstrainings
Advertisements

Frage 1 Deutscher Eishockeybund e.V. Schiedsrichter-Lehrgänge DEB-SR-Ausschuss Nach Abschluss der Verlängerung wird gegen A2 eine Kleine Strafe wegen.
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
WAS ZUM NACHDENKEN !
Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
J. Wiemeyer Dehnen und Leistung -
Bewegungswissenschaft
Dynamischer Speicher. Ein Vergleich aus dem täglichen Leben...
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit
VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 5
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Topic A - Education … es meistens interessant ist. … es mir gefällt und ich meine Freunde dort treffe. … mich viele Fächer interessieren. … Mathe.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Du hast bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen:
Der Schlüssel zum Glück.
ETWAS ZUM NACHDENKEN ! ! !.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
~ °°°speziell für dich°°° ~
PRO- PRIO- REZEPTOREN- TRAINING
Dehnen Stretching.
Wie fit zu bleiben.
Zwei Priester ziehen sich aus und gehen unter die Dusche.
Tipps von Pater Anselm Grün
….Endlich mal zwei gute Blondinenwitze!
Heute schenke ich Dir den Schlüssel zum Glück. Das ist ein Schlüssel, den Du vielleicht vergessen oder verloren hast? Wie auch immer, ich wünsche, dass.
(hütet eure Zunge Männer)
Das verschwundene Velo
Türkei Urlaub Teil 7 Sie müssen den grausamen Tatsachen ins Auge sehen. Entweder für den Rest des Lebens in der Türkei bleiben.... -oder Geld besorgen,
Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Beweglichkeitstraining und Dehnen
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Zwei Priester ziehen sich aus und gehen unter die Dusche.
Grundlagen der Trainingslehre
In dieser Diashow musst du auf die richtige Antwort klicken. Hier klicken, um anzufangen.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Mehmet.
….Endlich mal ein guter Blondinenwitz!
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Der Ladenhund erklärt. (KL Shop News)
Aufwärmen Normalspannung Aktivierung des Systems
von der Jugendfeuerwehr Vechta
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Fortsetzung folgt jeweils nach einem Mausklick Zwei Nonnen verlassen ihren Konvent, um Kekse zu verkaufen. Eine von ihnen ist bekannt als Schwester Mathematik.
Da war ich nun. Das Hotel Occidental..  Alles war voller Menschen. Soweit das Auge reichte.
..
Mein nächstes Reiseziel?
Warum ich so „ticke“, wie ich bin...
Möglichkeiten. Ich wähle jetzt Französisch Ich wähle jetzt Französisch, aber nur bis Ende der Klasse 9 Ich muss Englisch fortführen Ich muss.
Von Schätzern – über’s Schätzen Warum lassen Schätzer eigentlich nicht mit sich reden? „Egal, was ich denen zu erzählen hatte, die wollten das gar nicht.
In dieser Diashow musst du auf die richtige Antwort klicken. Hier klicken, um anzufangen.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Titelsong: The Cats Be my day
Es ist wahr Weihnachtsgeschichte der 4.Klasse B Schweizer Schule Madrid.
VTF-Lizenzausbildung „Sport in der Prävention/Basiskurs“ (2016) Ich mach‘ mich lang: „Dehnen“
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
MEIN SCH URLAUB 2010.
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
Rezeptore und effektore Nervenendingungen. Der Reflexbogen.
8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen
Mehmet.
 Präsentation transkript:

Muskelspindel/ Reflex Außer durch einen willkürlichen Reiz kann der Muskel noch auf eine zweite Art zur Kontraktion gebracht werden: durch den Reflex.

Reflex Hierfür gibt es spezifische Rezeptoren, man nennt sie Propriozeptoren. Sie stecken im Muskel (dort heißen sie Muskelspindeln), im Gelenk (Golgi-Organe/ Ruffini-Körperchen).

Sensorische Nervenfasern

Monosynaptischer Reflex Der einfachste und wichtigste Reflex ist der monosynaptische Dehnungsreflex. Monosynaptisch meint über nur eine Synapse (im Rückenmark) verschaltet, was ihn sehr schnell macht. Er kann nicht willentlich unterbunden werden.

Monosynaptischer Reflex

Muskelspindel Eine Dehnung der Muskelspindel führt zu einer Kontraktion des Muskels. In jedem Muskel stecken viele Muskelspindeln, so dass die Kontraktion der Dehnung angemessen dosiert werden kann.

Muskelspindel

Dies führt in der Praxis zu zwei Schlussfolgerungen: Aufwärmen heißt für Sprint, Sprung oder Wurfbelastungen eine Aktivierung der Muskelspindeln, eine Sensibilisierung, um eine größtmögliche Kontraktion (also Kraftentfaltung) zu ermöglichen.

Dies führt in der Praxis zu zwei Schlussfolgerungen: 2. a) Die Muskelspindel hat Verbindung mit dem Golgi-Organ in der Sehne eine Schutzfunktion für den Muskel-Sehnen-Apparat. b) Dieser wird durch Dehnen beim Aufwärmen überlagert, also ausgeschaltet. c) Das hat zur Folge, dass dieser Schutz (muskuläre Stabilisation) nicht mehr gewährleistet ist und durch laxe Gelenkkapseln der natürliche Gelenkschluss nicht mehr gegeben ist d) Die Folgen sind dort ein hoher Verschleiß mit arthritischen Konsequenzen.

Warum wird gedehnt? Dehnen ist eine Heilmethode aus der Osteopathie und fand in den 1970er und 80er Jahren Einzug in die populäre Sport- und Aufwärmgymnastik. Sie ist außer den ausgeführten physiologischen Kontrainidikationen unsinnig nach der Herz-Kreislauf-Aktivierung, da diese Effekte wieder zurück gehen. Bis heute (13.9.2011) gibt es trotz vielfacher Versuche keinen einzigen Befund, der Dehnen als sinnvolle (also präventive) Maßnahme im Aufwärmtraining belegen kann. Dehnen nach dem Sport ist nicht schädlich, wenn keine muskuläre Ausbelastung stattfand! Sinnvoll ist es aber dennoch nicht, da muskuläre Schäden eventuell bereits vorliegen Laktatkumulationen verschwinden nicht schneller und Kontraktionsrückstände sind ein gewollter Trainingseffekt. Wer sich über den aktuellen Stand der Forschung ein Bild machen möchte, kann dies kostenlos über die Suchplattform medline (einfach googeln) und z.B. mit den Suchbegriffen „Stretching prevent injury“ tun. Sehr viel mehr Treffer erzielt man übrigens mit der Suche „Stretching induce injury“