Geothermie an der Geologischen Bundesanstalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IP in Space Projektvorstellung: TCP/IP in a Satellite Environment.
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
AG 1 Erfassung von Kinderunfällen auf kommunaler/regionaler Ebene
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Erstsemesterprojekt Solarthermie
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Partnerl ogo Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds.
Partnerl ogo Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds.
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Thermische Struktur am Baikal-Rift
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Risiken bei der Erschließung von geothermischen Anlagen
Beispiel geothermisches Projekt Coso, Kalifornien
Geothermieprojekt Staufen
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
Das Hot-Dry-Rock-Geothermie Projekt Soultz sous Forêt
Das Basler Geothermie Projekt
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Geothermische Energie
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Maschinenbau AG Personalentwicklung
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Erfolgsfaktoren für solare Mikrowärmenetze mit
„Machbarkeit der CO2- Speicherung in Deutschland (on-shore) - geologisches Potenzial -juristische Vorgaben“ Andreas Dahmke
GEOSOL Projektvorstellung Solare Mikro-Wärmenetze mit
21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil.
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Erneubare Energien.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
 Präsentation transkript:

Geothermie an der Geologischen Bundesanstalt Strategische Positionierung der GBA, Arbeitsgruppe Geothermie Leitbild GBA tritt als intermediär zwischen der Staatsverwaltung, der Forschung, der Privatwirtschaft und der Öffentlichkeit auf  Potenziale, Konflikte und innovative Systeme. Geowissenschaftliche Beratung für die Staatsverwaltung. Erhebung, Aufbereitung und Verbreitung  Basisdaten zur Geothermie Europäische Vernetzung  länderübergreifende Potenziale und Konflikte, Interoperabilität. Mission Bereitstellen des notwendigen geowissenschaftlichen Basiswissens zur Beurteilung gegenwärtiger und zukünftiger Möglichkeiten und Einschränkungen der geothermischer Energiegewinnung durch: Möglichst flächendeckende Erhebung und Interpretation relevanter geowissenschaftlicher Basisdaten auf Grundlage zeitgemäßer Methoden. Aufzeigen von Nutzungspotenzialen sowie potenziellen Gefährdungsmomenten und Risiken (national sowie länderübergreifend in Grenzregionen). Verbreitung des aufgebauten Wissens in zeitgemäßen Medien  Informationsoffensiven.

Geothermie an der Geologischen Bundesanstalt Aktuelle Fragestellungen in Österreich zum Thema Geothermie Geothermie Bislang fehlen in Österreich flächendeckende geothermische Basiskarten (Wärmestrom, Temperaturen). Insbesondere ist das thermische Regime im Alpenraum nur näherungsweise bekannt. Bedarf an flächendeckenden Potenzial- und Ressourcenerhebung als Grundlage energiepolitischer Strategien (Einspeisetarife Strom, sonstige Fördermaßnahmen). Effizienzsteigerungen und Synergien: Saisonale Wärmespeicherung (Solarthermie) und Bivalente Wärmeversorgung. Gesetzliche Rahmenbedingungen (Genehmigungen) und Risikoversicherungen: Heterogene und teilweise zersplitterte Rechtslage (Tiefe Geothermie, Seichte Geothermie). Informationsoffensive Webportale. Themenübergreifende Fragestellungen Nutzungskonflikte: Geothermie (seicht, tief), CCS, Methangasspeicherung, Wasserversorgung und daraus abzuleitende Maßnahmen zur 3D unterstützten Planung. 3D unterstütze Modellierung („GBA goes 3D“).

(FFG-Tiefe Geothermie) Geothermie an der Geologischen Bundesanstalt Forschungsfelder der Arbeitsgruppe Geothermie Themengebiet Seichte Geothermie Tiefe Geothermie Basisforschung und Datenerhebung Herstellung eines Thermal Response Testgeräts Thermische Modellierungen im inneralpinen Raum (THERMTEC, THERMALP) Nationale Potenzial- und Ressourcenstudien Potenzialkarten und Eignungskarten der Seichten Geothermie (GeoPot, BC23) Potenzial der Tiefen Geothermie im Wiener Becken (OMV-Thermal 2) Flächendeckende Potenzial- und Ressourcenkarten für Österreich (FFG-Tiefe Geothermie) Länderübergreifende Potenzial- und Ressourcenstudien AUT – SLO (Transthermal); AUT – SK – H – SLO (Transenergy); AUT – D – SUI – F (GeoMol) Innovative Systeme Saisonale Speicherung: Kopplung Solarthermie – Erdwärmespeicher (Geosol) Nachnutzung ausgedienter KW – Sonden (OMV-Thermal 1) GeoPot… abgeschlossene Studie BC23… laufende Studie GeoMol… in Anbahnung

Geothermie an der Geologischen Bundesanstalt Basisforschung und Datenerhebung (Tiefe Geothermie) THERMTEC – Thermisch Tektonische Modellierung im Bereich Tauernfenster (2008 – 2013) Bestimmung des rezenten terrestrischen Wärmeflusses im Bereich des Tauernfensters durch modellrechnerische Kombination thermischer-, petrophysikalischer-, geologischer und geochronologischer Basisdaten. Bild links: 3D Modell des westlichen Tauernfensters (SW: Geomodeller™). Bild rechts: Simulation des terrestrischen Wärmeflusses entlang des Profils der 2. Röhre des A10 – Tauerntunnels auf Grundlage von Messdaten, die durch die GBA im Zuge des Vortriebs erhoben worden sind (SW: Comsol Multiphysics™). Mesozoische Hülle Zentralgneis Südalpin Europäische Kruste Adriatische Kruste Mantel

Geothermie an der Geologischen Bundesanstalt Nationale Potenzial- und Ressourcenstudien (Seichte Geothermie) GeoPot Oberflächennahes Geothermie Potenzial Österreichs (2008 – 2010) Geothermisches Versorgungspotenzial In Form einer Gegenüberstellung des geothermischen Heizdargebots und der Wärmenachfrage der gegenwärtigen Gebäudeinfrastruktur. Rechts: Kartografische Darstellung Großraum Salzburg Unten: Tabellarische Gesamtübersicht Österreichs (3 versch. Szenarien) Szenario Deckungspotenzial* Flächenbedarf Optimistisch 808% 12% Pessimistisch 122% 88% Realistisch 345% 29% Gegenwärtiger Erschließungsgrad oberflächennaher Geothermie in AUT zwischen 0.7% und 5%!

Kooperation Forschung - Schulen Geothermie an der Geologischen Bundesanstalt Innovative Systeme (Seichte Geothermie) GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung (2010 – 2012) Sparkling Science Kooperation Forschung - Schulen Lokales Mikroversorgungsnetz aus 3 – 6 Häusern (Versorgungsradius < 500 Meter). Geschlossene Wärmetauscher im Untergrund fungieren als saisonaler Speicher. Aufbereitung der gespeicherten Wärme während Heizperiode durch Wärmepumpe, dadurch deutliche Effizienzsteigerung (hohe Jahresarbeitszahlen). Hohe Einspeistemperaturen stellen kritischen Parameter dar. Komponenten des Mikronetzes Solarkollektor (Quelle) – geothermische Wärmespeicherung (Kollektor, Sonde) – Wärmepumpe – Zwischenspeicher (übertage) – Abnehmer (Senke).

Geothermie an der Geologischen Bundesanstalt Innovative Systeme (Tiefe Geothermie) OMV Thermal Tiefe Geothermie des Wiener Beckens (2008 – 2009) Modul 1: Potenzialstudie über die Nachnutzung alter KW - Fördersonden in Form von geschlossenen In-Situ Wärmetauschern System Layout Umbau einer bestehenden Erdölsonde ) zu „Dual Completion Schema“. Ein geeignetes Arbeitsmittel (z.B. Wasser) zirkuliert durch das vorhandene Casing in ein isoliertes Steigrohr und nimmt Umgebungswärme auf. Demonstration des Konzepts an einer realen Sonde Die nicht fündige Sonde „Prottes T11“ wurde mit dem System ausgestattet und versorgt nun eine Sporthalle sowie einen Gastronomiebetrieb mit Erdwärme (Leistung ca. 200 kW).

Geothermie an der Geologischen Bundesanstalt Länderübergreifende Potenzial und Ressourcenstudien (Tiefe Geothermie) TRANSENERGY : Transboundary Geothermal Energy Resources of Slovenia, Austria, Hungary and Slovakia (2010 – 2013) Länderübergreifende Potenzial- und Ressourcenstudie zum Schutz natürlicher Thermalwässer. Fokus auf grenznahe und länderüberschreitende Reservoirs  5 Pilotgebiete. Erhebung bestehender Kenndaten und Zusammenführung in einer länderübergreifenden Datenbank. Quantifizierung der vorhandenen Ressourcen und Bestimmung des gegenwärtigen Nutzungsgrads. Identifizierung möglicher Konfliktpotenziale durch Nutzung grenzüberschreitender Aquifere. Implementierung eines öffentlich zugängigen Internetportals. Das Transenergy Gebiet Der Grenzraum AUT-SK-H-SI stellt eines der intensivsten geothermisch genutzten Gebiete Zentraleuropas dar. Erhöhter Wärmefluss und ausgeprägte Thermalwasserreservoire bieten darüber hinaus ausgezeichnete Grundlagen geothermischer Nutzungen.