Seminar & Workshop Wirtschaft im Geographieunterricht Mai 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
Bildungsreform 2004.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Ein Schulprojekt der Lufthansa
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Politik für Nicht-Politiker
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Innovationen in alten Bahnen? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich Dr. Thomas Hellmuth Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte,
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
Schülerinitiative Politik als Schulfach
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Bildungsalternativen nach der Volksschule
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2008/09 Nach der 4. Klasse Hauptschule
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Herzlich Willkommen.
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Recht auf Widerstand? Aktualität, Legitimität und Grenzen „zivilen Ungehorsams“ Dieter Rucht Geboren am 26. Juni 1946 in Kempten/Allgäu Referat - Gruppe.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Kompetenzorientierter Unterricht
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Informatik Österreich
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Sozialwissenschaften
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 14/15 Nach der Polytechnischen Schule
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
Integration von Forschungs-Bildungs-Kooperationen (FBK) in die Modulare Oberstufe (MOS) am Beispiel SEA-KIP (AECC-Bio und Department für Meeresbiologie)
1 Warum eine AHS- Oberstufenreform? Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung erklären und argumentieren können.Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
HERZLICH WILLKOMMEN.
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Geographie und Wirtschaftskunde S c h u l b ü c h e r
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
VARIANTEN der FRAGESTELLUNG bei einer Matura-NEU Seminar PH-Linz Christian SITTE
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
G W Geographie und Wirtschaftskunde als doppelpoliges Zentrierfach in Österreich Christian S i t t e ( Lektor für Fachdidaktik an der Uni Wien & Sbg, und.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Hürde Wirtschaftskunde/Klappacher 1 Univ. Doz. Prof. Mag. Dr. Oswald Klappacher Hürde Wirtschaftskunde.
 Präsentation transkript:

G W Geographie und Wirtschaftskunde als doppelpoliges Zentrierfach in Österreich Seminar & Workshop Wirtschaft im Geographieunterricht Mai 2009 an der Université du Luxembourg Faculté des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et Sciences de l‘Éducation Christian S i t t e ( Lektor für Fachdidaktik an der Universität Wien ) Sem..LUX 2009

Vorläufer in der Schulreformphase der 1920er Jahre mehr hier ChS89> ENTWICKLUNG von der Erdkunde / Geographie zur Geographie und Wirtschaftskunde Vorläufer in der Schulreformphase der 1920er Jahre mehr hier ChS89> 1950er Jahre Versuche einzelner Lehrer als Freifächer 1962 Schulorganisationsgesetz schafft in den „allgemeinbildenden Schulen“ G W: Hintergrund : sozialwissenschaftliche Impulse sollen in der Schule verankert werden Dies wurde von verschiedenen Interessensgruppen herangetragen & von einigen Vertretern (ÖVP & SPÖ) in d. Schulverwaltung unterstützt Auf 2 Schulfächer aufgeteilt : „Geographie und Wirtschaftskunde“ – „Geschichte u. Sozialkunde“ - später noch + „Biologie u.Umweltkunde“

Phase : LPe der 1960er Jahre ZIEL: - Wirtschaft & Gesellschaft sollen in das Konzept der Allgemeinbildung - individuelle & soziale Lebensbewältigung sowie Sensibilisierung für W & G - im eigenen Interesse & im Sinne der Gemeinschaft verantwortlich handeln Durchführungsproblematik : Lehrer ? (-fort und Ausbildung ???) – lange an Unis problematisch ! Staat machte Lehrpläne (1963 HS, 1964/1967 AHS = Gymnasien u.a.) Sparkassen und Volkswirtschaftliche Gesellschaften zT. auch AK & ÖGB, sponsern und unterstützen eine Welle der Fortbildung und Materialien Verlage erstellten mit ihren Autoren Schulbücher

Phase : LPe der 1960er Jahre PROBLEM „G & W“ wurden bei „Geographie und Wirtschaftskunde“ trotz allem Engagements … NUR ADDITIV ZUSAMMENGEHÄNGT Unter dem Paradigma der SCHULLÄNDERKUNDE erfolgte keine wirkliche Integration, sonder nur eine „wirtschaftskundlich möblierte Staaten- und Länderkunde“ <<URL< „WIRTSCHAFTSKUNDE“ ist NICHT : Wirtschaftsgeographie…………… Keine verkleinerte VWL & BWL…

2. Phase : LPe der 1980er Jahre VORANGEGANGEN ist den 1970er Jahren eine Welle von Schulversuchen, die das Österreichische Schulsystem in verschiedenen (meist organisatorischen) Bereichen – etwa „gemeinsame Schule der 10-14jährigen – reformieren wollte In diesem Prozess erfolgte in der GW-Lehrerschaft eine heiß und oft sehr kontrovers geführte Debatte um und über neue fachdidaktische Entwicklungen wie sie sich in Dt, aber auch in GB abzeichneten. ERFOLG war ein PARADIGMENWECHSEL des Schulfaches Geographie der von einer Gruppe von Reformern im Rahmen der Schulversuche – insbesondere S I - genutzt werden konnte, ein neues Konzept zu erproben und bekannt zu machen Unterstützung erfuhr diese Bewegung durch die FD Zs. „GW-UNTERRICHT“ >URL>

2. Phase : LPe der 1980er Jahre >> TEXTE auf gw. eduhi 2. Phase : LPe der 1980er Jahre >> TEXTE auf gw.eduhi.at >> 1985 LP für Hauptschule und AHS-Unterstufe (wortident) - 2000 erneuert 1989 LP der AHS-Oberstufe - 2004 Weiterentwicklung des Konzepts u.a. mit zusätzl. Wahlpflichtfächern u. FBA bei Matura 1980er/1990er/2004er LPe der BHS (Berufsbildenden Schulen) verharren aber und machen nur mäßige Fortschritte 1978 „Unterrichtsprinzip Politische Bildung“ = für alle Fächer > >>

...in den beiden eng miteinander verflochtenen Bereichen 2. Phase : LPe der 1980er Jahre - Grundüberlegung FACHDIDAKTISCHE WEITERENTWICKLUNG - PARADIGMENWECHSEL „Im Mittelpunkt steht der MENSCH… ...in den beiden eng miteinander verflochtenen Bereichen „Raum und Wirtschaft“…

GESELLSCHAFTSÖKONOMIE In den ALLGEMEINBILDENDEN SCHULEN = HS u. AHS > beinhaltet „Wirtschaftskunde“ in den Lehrplänen heute die BEREICHE (W.S.2001) KONSUMÖKONOMIE ARBEITSÖKONOMIE GESELLSCHAFTSÖKONOMIE PROBLEMATISCHER ist die Situation in d.„Berufsbildenden Schulen“ (Handelsakademie, Höhere Tech.Lehranstalten, HöhereLA.f.Wirt.Berufe u.a >siehe LP > Dort gibt es eigene typenbildende (Wirtschafts-) Gegenstände und die Fachdidaktik/Lehrplanentwicklung hat dort noch keine überzeugende Antwort mit einer zeitgemäßen Wirtschaftsgeographie dazu kamen 2004 Stundenkürzungen, zT. auf „1-Stunden-Fächer“! Vgl. bei WAGNER 2003

LERNZIELORIENTIERT ( Handlungsorientierung…) MERKMALE des nun auf Integration von G&W ausgelegten Schulfaches : THEMENORIENTIERT LERNZIELORIENTIERT ( Handlungsorientierung…) Konzept der zunehmenden KOMPLEXITÄT ( Lernrampen) Politische Bildung integriert NACH 2000 : + in der S I „Kern- Erweiterungsbereiche“ + Beginn der Debatte um KOMPETENZEN

Weiterentwicklung der LPe der 1980er Jahre …. heute… Weiterentwicklung des Konzepts an der AHS-Oberstufe >URL> NEU sind die Kompetenzbereiche :

einige Literaturangaben LEHRPLÄNE u.a. findet man auf dem Fachportal www.gw.eduhi.at Ein „Handbuch Fachdidaktik GW“ 2001 erschien an der Uni Wien (Updates>>) Seit 1978 besteht eine fachdidaktische Zeitschrift „GW-UNTERRICHT“ Zur Politischen Bildung mehr bei Ch.S.2004 >> bzw. AHS-Oberstufen LP 2004 INSTITUTIONEN ( zT. mit Downloadmaterialien ) BMUKK.gv.at & seine Webseite www.gemeinsamlernen.at + www.statistik.at Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft & Schule – der Wirtschaftskammer In Verbindung mit ihr gibt es auch die Initiative www.wirtschaftsführerschein.at – dazu FD Kritik >> Arbeitswelt und Schule - Webseite der Arbeiterkammer & wirtschaftsmuseum.at Webseite für Politische Bildung www.politik-lernen.at Webportal für kaufmänn. Schulen www.handelsakademie.at Interessant & innovativ auch Verlagsseiten www.wissenistmanz.at & www.hoelzel.at