Nationale und ethnische Minderheiten in Ungarn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich arbeite … a) in einem Büro b) in der Forstwirtschaft c) im Freien
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Bonjour et bienvenue, chers parents et chers élèves !
EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Berufsbilder und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten"
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
(Wirtschaftsgymnasium)
Erfahrungen im SDU in der Slowakei
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Wer ist ein Einwanderer?
Ethnische Minderheiten in Deutschland
Ausländer in Deutschland
KOSOVO.
Minderheitenrechte in RO
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
1 BABITS MIHÁLY GIMNÁZIUM BABITS MIHÁLY GIMNÁZIUM BUDAPEST, HUNGARY.
Презентація на тему “Die Städte der Ukraine "
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Mit Lernrehabilitation zur Teilhabe am lebenslangen Lernen, eine Aufbaumethodik für behinderte Ausländer.
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Ab dem Wintersemester 2011 bietet die Universität Wien als einziger österreichischer Standort einen interdisziplinären Master-Studiengang Austrian Studies.
Vergleich von Islam und EKD in der BRD
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Willkommen bei unserer Präsentation über unsere Heimat, die Slowakei
Bratislava Alojz Ondráček 2.A.
Medienpädagogik Von Sara Majic.
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Die Ungarndeutsche aus der Vojvodina
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Leistungskurse und Prüfungsfächer
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Lehrerinnen begleiten Kinder auf ihrem Weg in ein mehrsprachiges Europa Alex RIEMERSMA Aurich, 6. November 09 Europäisches Forschungszentrum für Sprachen.
Internationale Donauphilharmonie Wer wir sind… Was wir wollen… Was wir bieten…
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Comenius Projekt Chiara Bassanese Eleonora Cusma Gruppe 5.
Comenius Projekt Gruppe 4 - Frage 20 (Italien) Laura Marrone Matteo Giormani Liceo F. Petrarca, Trieste.
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Das Unbehagen in der Landeskunde
SchulE Schulentwicklung
Ethnische Minderheiten in Deutschland am Beispiel Sinti und Roma
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Leben in einer fremden Heimat
Hepatitis-A-Verbreitung
Migration-Integration
17. November Welcher historischen Ereignisse wird an diesem tschechischen staatlichen Feiertag gedacht?
Die Situation des deutschsprachigen Schulwesens in Rumänien.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Slowenen in Österreich
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Ina Wunn Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
DEUTSCH KENNT KEINE GRENZEN! Simonowa Angelina, Schule 1222.
Deutsch in unserem Leben
Minderheiten- und Regionalsprachen in Lettland Schutz und Förderung Symposium unter FOLKBALTICA Veranstaltungen 2010 Ewa Chylinski ECMI Vizedirektorin.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Soziokommunikative Rahmenbedingungen – Billingualismus, Diglossie BARBORA ADAMOVÁ, 1. MGR., NJHI.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Unsere Zukunft steht auf dem Spiel… Wählt ungarische Produkte!
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur. Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur Rundfunk und Medien Förderungen Allgemein - Förderung von Bürgerfunk und Rundfunkprojekten.
Etnische Minderheit in Deutschland. Deutschland ist ein Land, wohin viele Menschen aus der ganzen Welt kommen wollen. In Deutschland gibt es viele, mindestens.
Warum lernt man Deutsch?
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
Kyjiw, Hauptstadt der Ukraine
 Präsentation transkript:

Nationale und ethnische Minderheiten in Ungarn

Einführung Doppelte Identität: ungarisch Bindug zur Minderheiten Minderheiten (ethnisch, national) seit mehreren 100 Jahren auf dem Gebiet von Ungarn Ungarische Staatsbürger Eigene Sprache, Kultur, Traditionen Zusammengehörigkeit 13 Minderheiten in 1500 Siedlungen

Die häufigsten Minderheiten in Ungarn Deutsche Roma

Die häufigsten Minderheiten in Ungarn Slowaken Serben

Minderheitsunterricht

Vererbung der Muttersprache - keine ausgezeichneten Kenntnisse in der Muttersprache - Kultur, Sitten, Landeskunde Sprache der Minderheit als Fremdsprache - nötig, weil bei der Mehrheit das Ungarische herrscht  Zweisprachiger Unterricht - drei Schultypen: a) gesellschaftswissenschaftliche Fächer b) naturwissenschaftliche Fächer c) alle Fächer in der Sprache der Minderheit unterrichtet

Ungarns Minderheitenpolitik Ziel: ein Minderheitenfreundliches Umfeld zu schaffen ihre kulturelle Identität bewahren und weiter vererben können frei leben können das Minderheitenamt wertet kontinuierlich die Situation sowie die Durchsetzung der Rechte der nationalen und ethnischen Minderheiten aus

Meinungs- und Informationsauftausch zwischen der Regierung und den Minderheiten Ziel: minderheitenpolitische Konzeptionen ausarbeiten Erarbeitung von Analysen

Kulturelles Leben In Ungarn gibt es mehrere Zivilorganisationen für Minderheiten, z.B. Ensembles, Vereine, Klubs und Gemeinschaftshäuser. Sie kämpfen für die Rechte der Minderheiten, sie sorgen für das kulturelle Leben, sie bewahren die kulturellen Traditionen durch Museen, Bibliotheken und Theater. Es gibt nationale Kulturzentren für die bulgarische, deutsche, Roma, ukrainische, slowenische und slowakische Minderheiten.

Die Medien kümmern sich auch um die Minderheiten Die Medien kümmern sich auch um die Minderheiten. Seit 1998 gibt es Rundfunksendungen für 13 Minderheiten und das Fernsehen strahlt auch Programme für sie in ihrer Muttersprache. Außerdem gibt es Zeitungen für die Minderheiten und Fachzeitschriften über Minderheitenforschung. Man wird dadurch über Konferenzen, Universitäten, Hochschulen, Werkstätten informiert. Die Aufmerksamkeit wird durch Publikationen auf die Minderheitenfragen gelenkt.

Kontakte zum Mutterland Brückenfunktion: zwischen Ungarn und dem Mutterland Minderheitenkomissionen : bilaterales Abkommen sich mit den aktuellen Fragen beschäftigen Rechte der Minderheiten: Kontakte halten, ausbauen und erweitern Zusammenarbeit in verschiedenen Siedlungen Partnerschaftskontakte und Jugendaustausch

Ihr Ziel : Chancengleichheit Vorurteile abbauen Diskriminierung vorbeugen

Die Eigenheiten der ungarischen Einwanderung Zahl der Einwanderer stagniert Sie haben meistens ungarische Nationaliät Viele von ihnen kommen aus den Nachbarländern, wie Rumänien, Slowakei, Serbien

Verhältnis zur ganzen Bevölkerung in % Einwanderer Herkunft   Die ganze Bevölkerung Verhältnis zur ganzen Bevölkerung in % Alle Ausländer 174 697 1.7 Europa 146 145 1.4 Afrika 1 913 0.02 Amerika 3 557 0.04 Asien 22 356 0.2 Australien 224 0.002 Heimatlose Unbekannte 275 0.003

Die Lage der Migranten in Ungarn Die Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung aus folgenden Zielen: 1. Arbeiten (60%) 2. Familienvereinigung(23%) 3. Lernen (17%) Das Maß der Arbeitslosigkeit ist niedrig. Konzentration der ausländische Saatsbürgern   Die ganze Bevölkerung Ausländische Staatsbürger % Ungarn 10,045,400 174,697 1.74 Foglalkoztatottság: 42% vs. 36%, munkanélküliség: 3,6% vs. 4,1%.

Roma Abstammung „Zigeuner” stammen aus Indien. Sie haben im 15. Jahrhundert mit der Wanderung nach Europa begonnen.

Zigeuner in Europa

In Ungarn Etwa 0,5- 1 Million Roma leben in Ungarn heutzutage. Die Meisten haben keine Arbeit, weil sie keine Berufsausbildung haben. Viele hören mit dem Lernen schon früh auf. Die Zahl den Roma, die studieren wollen, ist sehr gering.