Maria Schuh Schlierbach 2009 ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Advertisements

Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Was sind Sozialwissenschaften?
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Persönlichkeitstypen
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Nachhaltigkeit und Ernährung
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Der weltweite Lehrermangel
Der Konsum.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Information Wahlpflichtfächer
Management, Führung & Kommunikation
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack eigentlich, ist kein Kriterium. Aus: We feed the world Wir werden in Zukunft - mehr denn je für.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Was ist Natur? 1. Definition
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Elternabend Donnerstag,
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
1Unternehmung und Umwelt/Rü Aufgabe 3.4 Unternehmungsleitbilder BedürfnisseBedürfnisse gesellschaftlichen AnliegenHaltung gegenüber gesellschaftlichen.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Handlungsansätze und Bedingungen alternativen Konsumverhaltens
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Sozialwissenschaften
BIO - Mein Essen – Unsere Zukunft
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
DER ALLGEMEINBILDENDE UNTERRICHT (ABU) Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014 AN DER GEWERBLICH INDUSTRIELLEN BERUFSFACHSCHULE MUTTENZ.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Crashkurs Verkaufsgespräch
MUM Mensch und UMwelt als 4. Kernfach Realschule am Deutenberg
WellStarWellStar Starter Training…. WellStarWellStar Starter Training… unsere Produkte! Sie müssen nicht alle Inhaltsstoffe auswendig lernen um unsere.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Was ist nachhaltiger Konsum?
DAS GESETZ DER LEERE Joseph Newton.
Konflikte zwischen Generationen
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Dipl. oec. troph. Monika Röger Sinnesschulung für Kinder Ernährungserziehung mit allen Sinnen „Fühlen wie‘s schmeckt“
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Viele deutschen Jugendlichen beantworten die folgenden Fragen: Meine Zukunft?
Deckblatt mit vielen Fotos. Das bin ich! Ich bin 1,67m groß. Meine Haare sindMeine Augen sind Ich habe am Geburtstag! Im Moment bin ich Jahre.
Dr. Thomas Gensicke Bereichsleiter „Staat und Bürger“
Problemen der modernen Jugend.
Dienstag den 26. Februar Konflikte.
 Präsentation transkript:

Maria Schuh Schlierbach 2009 ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Zum Wohlstandsbegriff  Zielekonflikte in der Verbraucherbildung  Kosten unserer Lebensenergie  Arbeiten in Stationen - Schwerpunkt : erfahrungsbezogenes Lernen  DOLCETA: ein Online-Lernprogramm für Verbraucherbildung ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

WOHLSTAND Beziehungs- wohlstand Güter- wohlstand Ernährungs- wohlstand Tätigkeitswohlstand Raum- wohlstand Zeit- wohlstand Erweiterter Wohlstandsbegriff... ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Bauen und Wohnen ◦ Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden ◦ Energieversorgung ◦ Baumaterialien: ökologische und gesundheitliche Kriterien ◦ Elektromagnetische Strahlung  Esskultur und Geschmackskompetenz ◦ Ernährungsbewusstsein ◦ Ökonomischer Stellenwert der Ernährung ◦ Zeitbudget für Kauf und Zubereitung ◦ Ernährungskultur in Großküchen ◦ Restaurantkultur ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Gesundheit ◦ Gesundheitsbezogene Dienstleistungen ◦ Gesundheitsbezogene Werbung ◦ Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Lebensstilkonzepten  Bekleidung/ Mode  Freizeit/Sport/Hobby  Mobilität (Tourismus, Verkehr) ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Bereich Ernährung ◦ Halbfertig- und Fertigprodukte nutzen oder Frischkost verwenden ◦ Genusstrends versus ökologische Regeln ◦ verfügbares Zeitbudget versus Ernährungsverständnis ◦ Geschlechterrollenverständnis ◦ individuelle Vorlieben und Abneigungen versus globaler Geschmack ◦ Globaler Geschmack versus traditionelle Küche /Vorurteile gegenüber Esskulturen anderer Länder ◦ finanzielle Ressourcen versus Preis von Bio-Produkten und Qualitätsprodukten ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Psychische Ambivalenzen ◦ Unreflektierte psychische Bedürfnisstrukturen versus Überfluss oder Mangel ◦ Kompensatorischer Konsum oder Kaufsucht versus vorhandene Ressourcen ◦ Einschränkungen werden als Strafe empfunden Normative Anweisungen und Lösungsvorschläge versus Bedürfnisstrukturen ◦ Einfache Lösungen versus komplexe Zusammenhänge: zB Das nachhaltige Produkt gibt es nicht! ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Soziale Umgebung versus eigene Interessen und Bedürfnisse ◦ Der soziale Druck durch Peer-Groups, Freunde und Nachbarn auf das eigene Konsumverhalten ist vielfach größer als Lernende sich einzugestehen bereit sind. ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Vorhandensein und Zugang zu Ressourcen ◦ Verhältnis zwischen Zeit und Geld in den reichen Gesellschaften „Zeitnotstand versus Güterüberfluss“ ◦ Bedürfnisse werden als Bedarf fehlinterpretiert ◦ Bedürfnisaufschub ist nicht geübt ◦ Einflüsse auf das Zustandekommen von Bedürfnissen werden ebenso wenig reflektiert wie das Konsumverhalten ◦ Eine eigenständige Einstellung zur Nutzung von Ressourcen fehlt. ◦ Nicht lineares Wachstum ist schwer begreifbar: ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Momentanes Wohlbefinden versus langfristige Gesundheitsförderung ◦ Primäre Gesundheitsvorsorgemaßnahmen zeigen wenig Erfolg zeigen. Sie sind zu wenig individualisiert, sprechen die einzelne Person zu wenig an. Im besten Fall informieren sie über ein Problem. ◦ Nicht lineare Zusammenhänge sind schwer begreifbar ◦ Das Antizipieren von zukünftigen möglichen Gesundheitsschäden wird vermieden, weil es die Person in innere Konflikte stoßen könnte. ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Trends in der Gesellschaft ◦ Gängige Schönheitsideale beeinflussen vor allem Kinder und Jugendliche und bestimmen ihren Lebensstil ganz wesentlich - und damit auch indirekt den ihrer Eltern und Geschwister. ◦ Hedonismusstreben versus ökologische Verantwortung ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Verantwortung übernehmen ◦ Die Forderung, für die eigene Gesundheit, den Konsum oder die Umwelt Verantwortung zu übernehmen versus geleitete KonsumentIn ◦ Schutzphilosophie versus Informationsphilosophie ◦ Forderung der Partizipation versus Ablehnung von Partizipation ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Politische und wirtschaftliche Aspekte ◦ „Unbegrenztes Wachstum“ als wirtschaftliches und politisches Ziel ◦ Gängige Rechenmodelle berücksichtigen gut funktionierende Subsistenzwirtschaften nicht ◦ Beschleunigung/Zeitarmut versus Zeitreichtum ◦ Preis versus Qualität ◦ Regulierung versus Deregulierung ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

 Zielkonflikte ansprechen ◦ Wirtschaft: „Weniger Konsum bedeutet weniger Arbeitsplätze“ ◦ Politik: „Die Leute gehen da nicht mit, so kann man keine Wahlen gewinnen“ ◦ Bevölkerung: „Ich seh nicht ein, warum ich auf etwas verzichten soll“ ◦ Bildungseinrichtungen: „ Die Schule kann nicht noch mehr Aufgaben übernehmen“  Trend vom Gebrauchswert zum Erlebniswert beachten  Demonstrativen Konsum als Faktum erkennen  Konsum als Akt der Bedürfnisbefriedigung ◦ Konsum als sinnstiftender bzw. politischer Akt ◦ Ästhetik der Produkte ◦ Konsum als Stifter von Teilidentitäten ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

1. Der Kaufpreis muss durch Arbeit aufgebracht werden 2. Zeit, um das Produkt zu besorgen 3. Lernen damit umgehen zu können 4. Das Ding benutzen – Zeit- und Organisationsaufwand 5. Reinigen 6. Lagern ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume

7. Warten 8. Versichern 9. Reparieren – Geldaufwand 10. Sichern- Angst darum haben 11. Ein schlechtes Gewissen haben 12. Auf die neueste Version upgraden 13. Verkaufen 14. Das Ding loswerden – entsorgen ÖKOLOG Sommerakademie 2009: KonsumTräume - LernRäume