Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kleinkörper Unter den Kleinkörpern werden Asteroiden, Kometen und Meteoriten zusammengefasst, die direkt die Sonne umkreisen und dabei nicht ausreichend.
Advertisements

Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Die Sonne und andere Sterne
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Eine Präsentation über unser Planetensystem
nach einer zweiten Erde
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Die Welt in einem anderen Licht
Planetensystem: Äussere Planeten
Wovon Astronomen träumen...
Woher kommen wir ?.
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Unser Universum Heinz Oberhummer
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Die Planeten des Sonnensystems
Die Erde im Kontext des Sonnensystems
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Extraterrestrisches Leben
Präsentation von David und Andreas
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
<Extrasolare Planeten>
Gliese 581.
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Supernova Zerstörung und Leben.
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Themenwoche Endlich be-greifbar: Weltraum 18. | 19. | 20. November 2013 Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz.
COROT Mission und Ergebnisse
Gliese 581.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Der Mars.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Sonne und Strahlung.
Die Suche nach Exoplaneten
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Weltall.
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Die Entstehung unseres Sonnensystems
„Das unbegreifliche und faszinierende an der Welt ist,
Das Erdmagnetfeld.
Der Mond.
Atmosphäre exosolarer Planeten
Die Atmosphären von Exoplaneten
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Referat von Jonathan Keller Am W-Sem. Astrophysik
P-Seminar „Lehrpfad erstellen“
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Definition: Astronomie
© mag4you.de presents.
The InfraRed Space Interferometer
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Nachbarn unserer Sonne
JUPITER.
Die Planeten Information zum Quiz.
Weltraum Planeten.
Extrasolare Planeten.
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Per Doppler Effekt zu fernen Welten
 Präsentation transkript:

Der Einfluss des Sterns auf mögliches fremdes Leben- die habitable Zone

Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung 2.3 Einflüsse des Sterns auf das Leben und den Planeten 3. Die habitable Zone 3.1 Grundgedanke der habitablen Zone (am Beispiel unseres Sonnensystems) 3.2 Berechnung der habitablen Zone 3.2.1 Strahlungsleistung des Sternes 3.2.2 Berechnung der habitablen Zone 1. 3.2.3 Berechnung der habitablen Zone 2. 3.2.4 Treibhausgase/ Temperaturschätzung 3.2.5 Berechnung der habitablen Zone 3. 4. Fazit Literaturverzeichnis

1. Grundinformationen Exoplaneten sind Planeten, die nicht an unser Sonnensystem gebunden sind 1992 wurden die ersten im Millisekunden Pulsar PSR 1257+12 entdeckt Die Suche nach ihnen basiert auf der Frage ob extraterrestrisches Leben existiert Die wichtigsten Methoden zur Entdeckung von Exoplaneten sind die Radialgeschwindigkeitsmethode und die Transitmethode.

Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben Wie man schon in unserem Sonnensystem erkennt ist Leben nicht auf jedem Planeten möglich Flüssiges Wasser  Atmosphäre, richtige Oberflächentemperatur Biogene Elemente  Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor. Mindestens 1Ga für einfachste Lebensformen

2.Sterne Sterne sind selbstleuchtende massereiche Himmelskörper, welche aus Plasma und Gas bestehen. Sie entstehen durch das Kollabieren von Gaswolken.

2.1 Entstehung

Emissionsnebel (NGC 6357)

2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung

2.3 Einflüsse des Sterns auf das Leben und den Planeten Gravitation: - Elliptische Umlaufbahn - Gezeiten  Wärme Wärme/ Licht Sonnenwinde

3. Die habitable Zone Die habitable Zone definiert einen Bereich in dem sich ein Planet befinden muss damit flüssiges Wasser auf ihm existieren kann. Entscheidend dafür ist die Leuchtkraft des Sternes.

3.1 Grundgedanke der habitablen Zone (am Beispiel unseres Sonnensystems)

3.2 Berechnung der habitablen Zone

3.2.1 Strahlungsleistung des Sternes F = σ*T^4 σ(sigma) ist die Stefan Boltzmann Konstante σ = 5,6705*10^-8 W/(m^2 *K^4) L = F * A =σ* T^4 * A L = 5,6705*10^-8 W/(m^2 *K^4) * T^4 *4R^2

3.2.1 Strahlungsstärke des Sternes L = 5,6705*10^-8 W/(m^2 *K^4) * 5800K^4 * 4 * (6,9634* 10^8m) ^2 L= 3,91 *10^26 W

3.2.2 Berechnung der habitablen Zone 1 d(AE) =√L(stern)/L(sonne)

3.2.2 Berechnung der habitablen Zone 1 d(AE) =√L(stern)/L(sonne)

3.2.3 Berechnung der habitablen Zone 2 4π *R(Stern)² *T(Stern)^4 F = ------------------------------- *π *R(Planet)² 4π *a²

3.2.3 Berechnung der habitablen Zone 2 4π *R(Stern)² *T(Stern)^4 F = ------------------------------- *π *R(Planet)² 4π *a² 4π*R(Stern)² *T(Stern)^4 --------------------------------* π *R(Planet)² * (1-A) = 4 π*a² = σ * T^4 * 4π*R(Planet)²

3.2.3 Berechnung der habitablen Zone 2 L(Stern) * (1-A) a= √ ------------------------- 16π * σ * T^4

3.2.3 Berechnung der habitablen Zone 2 3,91 *10^26 W * (1-0,31) a(innen) =√ ---------------------------------------------------- = 16π * 5,6705*10^-8 W/m²*K^4 * 373K^4

3.2.3 Berechnung der habitablen Zone 2 3,91 *10^26 W * (1-0,31) a(innen) =√ ---------------------------------------------------- = 16π * 5,6705*10^-8 W/m²*K^4 * 373K^4 = 6,99*10^10m = 0,469AE

3.2.3 Berechnung der habitablen Zone 2 3,91 *10^26 W * (1-0,31) a(innen) =√ ---------------------------------------------------- = 16π * 5,6705*10^-8 W/m²*K^4 * 373K^4 = 6,99*10^10m = 0,469AE a(außen) =√ ------------------------------------------------------- = 16 π * 5,6705*10^-8 W/m²*K^4 * 273K^4

3.2.3 Berechnung der habitablen Zone 2 3,91 *10^26 W * (1-0,31) a(innen) =√ ---------------------------------------------------- = 16π * 5,6705*10^-8 W/m²*K^4 * 373K^4 = 6,99*10^10m = 0,469AE a(außen) =√ ------------------------------------------------------- = 16 π * 5,6705*10^-8 W/m²*K^4 * 273K^4 = 1,30*10^11= 0,872 AE

3.2.4 Treibhausgase/ Temperaturschätzung L(Stern) * (1-A) T=( ------------------------- ) ^(1/4)= 255K 16π * σ *a²

3.2.4 Treibhausgase/ Temperaturschätzung L(Stern) * (1-A) T=( ------------------------- ) ^(1/4)= 255K 16π * σ *a² Für die Erde gilt ein Mittelwert von 288K (=15°C). Die Treibhausgase der Erde haben deshalb einen Effekt von 12% also 33K.

3.2.5 Berechnung der habitablen Zone 3. R(Stern) T(Stern)² (1-A) ------------- * --------------- * √ --------- = a 2 T(Planet)² ε

3.2.5 Berechnung der habitablen Zone 3. R(Stern) T(Stern)² (1-A) ------------- * --------------- * √ --------- = a 2 T(Planet)² ε 6,9634* 10^8m 5800K² (1- 0,31) a(außen) = ---------------------- * ------------ * √ ------------- 2 373K² 0,12

3.2.5 Berechnung der habitablen Zone 3. R(Stern) T(Stern)² (1-A) ------------- * --------------- * √ --------- = a 2 T(Planet)² ε 6,9634* 10^8m 5800K² (1- 0,31) a(außen) = ---------------------- * ------------ * √ ------------- 2 373K² 0,12 = 2,01*10^11m = 1,34 AE

4.Fazit Berechnung der habitablen Zone ist abhängig von mehreren Faktoren Passende Umlaufbahn bedeutet nicht dass Leben auf einem Planeten existiert

[1] Franziska Konitzer , in „Sterne und Weltraum“, November 2014, Super-Welten für außerirdisches Leben, Seite 22- 24 [2] http://itp1.uni-stuttgart.de/institut/arbeitsgruppen/wunner/Astrophysik1.pdf 28.10.14 (Version vom 9. Februar 2011) [3] Kaltenegger Lisa, in „Sterne und Weltraum“, September 2013, Exoplaneten-eine Spurensuche, Seite 48. [4]http://www.astronomie.de/uploads/media/Kleines_Lehrbuch_der_Astronomie_und_Astrophysik_Band_14.pdf , 30.10.2014 [5] http://www.mpifr-bonn.mpg.de/583502/spektralklassen , 30.10.2014 6] http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/planetensystem , 30.10.2014 [7]Bresele Horst, Anton-Bruckner-Gymnasium, Q11 im W.-seminar Astrophysik am 18.10.2013 [8] http://www.markelowitz.com/HZ.html 1.11.14 [9] http://www.weltderphysik.de/gebiet/planeten/erde/sonnenwind/ 2.11.14 [10] https://lp.uni-goettingen.de/get/text/7701 (Radialgeschwindigkeitsmethode) [11] https://lp.uni-goettingen.de/get/text/7004 2.11.2014

Danke für eure Aufmerksamkeit! 