Vocational Education and Training (VET) goes abroad Konzepte und Perspektiven Friedhelm Schütte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Die Situation der Rückkehrförderung in NRW
Europass Rahmenkonzept und LEONARDO DA VINCI Mobilität
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Inhalt der Präsentation 内容简介
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Der EUROPASS Transparenz und Vergleichbarkeit
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Berufsbildende Schule Montabaur
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
AUSLANDSPRAKTIKUM BEI DER FIRMA K&S IN IRLAND IM RAHMEN DER AUSBILDUNG ZUR INDUSTRIEKAUFFRAU BEI BIERBAUM-PROENEN GMBH & CO KG.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Laura Antonelli Müdespacher,
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Wissenschaftliches Arbeiten im Ausland
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Leonardo Da Vinci Programm Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes bei BP Voraussetzungen: Übernahme administrativer Tätigkeiten für die Antragstellung.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
Evaluation zum Projekt im Rahmen von Leonardo da Vinci 2005 – 2007 (Die Bildungsprofis GmbH, Leipzig, Oktober 2005)
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
® Bahl, Anke A 2.4 Arbeitsgruppen und Netzwerke zur Interessenvertretung für das betriebliche Bildungspersonal (Wer setzt sich für das Ausbildungspersonal.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Vocational Education and Training (VET) goes abroad Konzepte und Perspektiven Friedhelm Schütte

Agenda 1.Vorbemerkung(en) 2.Ausgangslage … Daten & Fakten 3.Worüber reden – Objektbereich? 4.Bildungspersonal und Berufsbildungsexport 5.… ein kurzes Fazit

Vorbemerkung(en) … Akteure: BMBF BIBB AHK / IHK / HK / … Unternehmen Univ. / Hochschulen EU (EQF, DQR) Berlin 1998

„Aber ich stehe zum dualen System und zum Meister. Ein deutscher Meisterbrief ist eine Qualifikation, die sich nicht zu verstecken braucht.“ (Martin Schulz: Berliner Zeitung v. 4./5. Oktober 2014, S. 7) ‚Internationaler Wissenschaftstransfer und Berufs- bildungskooperation sind i.S. einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit unmittelbar miteinander verbunden.‘ (Prof. Johanna Wanka: BMBF-Tagung „Wissen global vernetzen“; Berlin, 2. Okt. 2014) Statement:

Daten & Fakten [2] 125 AHK-Standorte in mehr als 85 Ländern auf allen fünf Erdteilen („VETnet“) / ZDH aktiv, dito … BMBF stellt 10 Mio. € für die Jahre 2013/14 via „Zentralstelle“ (BIBB) für die internationale Berufsbildungskooperation bereit  30 Regionen Bi-nationale Abkommen zw. Ländern & Kammern Jugendarbeitslosigkeit in Spanien  ca. 50% … BMBF- Initiative „iMove“ bspw. … Quellen: / / / BIBB-Datenreport 2014, passim;

LEONARDO DA VINCI: Teilnehmende in der Erstausbildung ( ) Quelle: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014, S. 436

Vorberufl. Bildung / Orientie- rung … Vorberufl. Bildung / Orientie- rung … Duales System … „Alternance“ … „Export“ Duales System … „Alternance“ … „Export“ Worüber reden? – Objektbereich? Berufl. Weiter- bildung © Schütte 2014 „doppelte Dualität“ / qual. Bildungspersonal

Bildungspersonal & „Berufsbildungs- Export“ – vier Thesen [4] 1.Strukturen & Traditionen sind nicht übertragbar... 2.Spezifik der „Branchen“ verlangt divergente Lösungen … 3.„Alternance“: Lernortkooperation im Ausland neu definieren … 4.… ohne qualifiziertes Berufsbildungspersonal kein nachhaltiger „Export“...

… drei Diskurs thematisieren: Internationale Berufsbildungskooperation Strukturen & (Arbeits-) Kulturen © Schütte 2014 Berufskonzept & Curricula Personalentwick- lung & Teaching

Ebenen der Berufsbildungskooperation 1.Analyse der IST-Situation … 2.Exploration … (  Branchen) 3.Mobilität / „vor Ort“ (  AHK) … 4.Vernetzung … 5.Institutionelle Partnerschaften … 6.Personalentwicklung … 7.Strategische Partnerschaften … © Schütte 2014

Kurzes Fazit – drei ‚Botschaften‘  … internationale Herausforderung annehmen …  … realistischen Blick auf Bildungskulturen / Bildungstraditionen sowie Branchen werfen...  … Bildungspersonal als wichtigste Ressource & (General-)Schlüssel für die Berufsbildungs- kooperation erkennen …

Recherche von Kooperationspartnern Auf Kontakte zurückgreifen Persönliche Kontakte Netzwerke Branchen- kontakte Positive Weiter- empfehlung Recherchen durchführen Internet Branchen- blätter Relevante Datenbanken Fachliteratur Networking Delegations- reisen Besuch relevanter Messen u. ä. Veranstalt- ungen Teilnahme an Business Stammtischen Experten hinzuziehen Beratungs- unternehmen Etablierte Berufsbildungs -exporteure Branchen- experten Quelle: Eigene Darstellung / MOEZ

Mobilitätsförderung 2013 im Rahmen des Programms Leonardo Da Vinci Antragsrunde 2013 LEONARDO DA VINCI Mobilität beantragt/bewilligt Zahl der Projekte beantragt Zahl der Projekte bewilligt Zahl der Teilnehmer beantragt Zahl der Teilnehmer bewilligt Budget beantragt in Mio. € Erstaus- bildung ,8 Personen am Arbeits- markt ,77,6 Fachkräfte in der Berufs- ausbildung ,5 Insgesamt ,035,9 Quelle: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014, S. 436