Vocational Education and Training (VET) goes abroad Konzepte und Perspektiven Friedhelm Schütte
Agenda 1.Vorbemerkung(en) 2.Ausgangslage … Daten & Fakten 3.Worüber reden – Objektbereich? 4.Bildungspersonal und Berufsbildungsexport 5.… ein kurzes Fazit
Vorbemerkung(en) … Akteure: BMBF BIBB AHK / IHK / HK / … Unternehmen Univ. / Hochschulen EU (EQF, DQR) Berlin 1998
„Aber ich stehe zum dualen System und zum Meister. Ein deutscher Meisterbrief ist eine Qualifikation, die sich nicht zu verstecken braucht.“ (Martin Schulz: Berliner Zeitung v. 4./5. Oktober 2014, S. 7) ‚Internationaler Wissenschaftstransfer und Berufs- bildungskooperation sind i.S. einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit unmittelbar miteinander verbunden.‘ (Prof. Johanna Wanka: BMBF-Tagung „Wissen global vernetzen“; Berlin, 2. Okt. 2014) Statement:
Daten & Fakten [2] 125 AHK-Standorte in mehr als 85 Ländern auf allen fünf Erdteilen („VETnet“) / ZDH aktiv, dito … BMBF stellt 10 Mio. € für die Jahre 2013/14 via „Zentralstelle“ (BIBB) für die internationale Berufsbildungskooperation bereit 30 Regionen Bi-nationale Abkommen zw. Ländern & Kammern Jugendarbeitslosigkeit in Spanien ca. 50% … BMBF- Initiative „iMove“ bspw. … Quellen: / / / BIBB-Datenreport 2014, passim;
LEONARDO DA VINCI: Teilnehmende in der Erstausbildung ( ) Quelle: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014, S. 436
Vorberufl. Bildung / Orientie- rung … Vorberufl. Bildung / Orientie- rung … Duales System … „Alternance“ … „Export“ Duales System … „Alternance“ … „Export“ Worüber reden? – Objektbereich? Berufl. Weiter- bildung © Schütte 2014 „doppelte Dualität“ / qual. Bildungspersonal
Bildungspersonal & „Berufsbildungs- Export“ – vier Thesen [4] 1.Strukturen & Traditionen sind nicht übertragbar... 2.Spezifik der „Branchen“ verlangt divergente Lösungen … 3.„Alternance“: Lernortkooperation im Ausland neu definieren … 4.… ohne qualifiziertes Berufsbildungspersonal kein nachhaltiger „Export“...
… drei Diskurs thematisieren: Internationale Berufsbildungskooperation Strukturen & (Arbeits-) Kulturen © Schütte 2014 Berufskonzept & Curricula Personalentwick- lung & Teaching
Ebenen der Berufsbildungskooperation 1.Analyse der IST-Situation … 2.Exploration … ( Branchen) 3.Mobilität / „vor Ort“ ( AHK) … 4.Vernetzung … 5.Institutionelle Partnerschaften … 6.Personalentwicklung … 7.Strategische Partnerschaften … © Schütte 2014
Kurzes Fazit – drei ‚Botschaften‘ … internationale Herausforderung annehmen … … realistischen Blick auf Bildungskulturen / Bildungstraditionen sowie Branchen werfen... … Bildungspersonal als wichtigste Ressource & (General-)Schlüssel für die Berufsbildungs- kooperation erkennen …
Recherche von Kooperationspartnern Auf Kontakte zurückgreifen Persönliche Kontakte Netzwerke Branchen- kontakte Positive Weiter- empfehlung Recherchen durchführen Internet Branchen- blätter Relevante Datenbanken Fachliteratur Networking Delegations- reisen Besuch relevanter Messen u. ä. Veranstalt- ungen Teilnahme an Business Stammtischen Experten hinzuziehen Beratungs- unternehmen Etablierte Berufsbildungs -exporteure Branchen- experten Quelle: Eigene Darstellung / MOEZ
Mobilitätsförderung 2013 im Rahmen des Programms Leonardo Da Vinci Antragsrunde 2013 LEONARDO DA VINCI Mobilität beantragt/bewilligt Zahl der Projekte beantragt Zahl der Projekte bewilligt Zahl der Teilnehmer beantragt Zahl der Teilnehmer bewilligt Budget beantragt in Mio. € Erstaus- bildung ,8 Personen am Arbeits- markt ,77,6 Fachkräfte in der Berufs- ausbildung ,5 Insgesamt ,035,9 Quelle: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014, S. 436