Wie sage ich es meinem Gast? Formulierungstipps

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Advertisements

Erfolgreich Texten Newsletter Webseiten Forenbeiträge Kundeninformationen Fachbeiträge Anleitungen... 1Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Texte.
Texterstellung Wer schreibt mir? Warum gerade mir? Habe ich Bedarf?
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Präsentationstechnik
Text und Gestaltung im Fundraising
„Online-Knigge“ (Robert Schertz)
Interkulturelle Kommunikation
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Word-Text einfügen Ich hörte ein Geräusch. Bangen Herzens machte ich das Licht an. Zu meinem größten Entsetzen war niemand da.
Wortstellung / Word Order
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
Dozentin: Daniela Wohlfromm,
Einheit 5. Beruf Job und praktikum
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Eine Frau kommt zum Priester:
Der ideale Mitarbeiter
Wirtschaftssprache Anfrage.
Schriftlicher Ausdruck
Ärger an den schönsten Tagen
Ihr Weg ins Internet Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Internetstrategie.
Bürger/innen fragen, Sie antworten
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
Dies zu lesen kostet nichts
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Heute lernen wir: Wiederholung Kapitel 18. Hausaufgaben überprüfen WKBK. P. 12 ex. 10 P. 13 ex. 11.
Körpersprache.
Dies zu lesen kostet nichts -
Konstruktives Feedback geben
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Ein Tag von Herr Hoffmann - Sätze machen
Keine Angst vor Referaten!
Das Gespräch über Illettrismus
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Konversionwww.journalistenakademie.de1/15 Konversionsorientiertes Schreiben Im Direktmarketing spricht man von „Konversion“, wenn man eine bestimmte Aktion.
Konditionalsätze.
Satzglieder -Erklärung-
Zwischenmenschliche Kommunikation
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Kommunikationstheorien
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Kommunikation.
Emotionale Intelligenz
4-Seiten einer Nachricht Friedemann Schulz von Thun
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Aktives Zuhören Carl Rogers.
Examen IB Geschichte.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Formulierungstipps Briefe und s ansprechend formulieren.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Abschlussprüfung Deutsch
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
Fachsprache in Automobilprospekten Am Beispiel des Prospektes zum Hummer H2 Bastian Ludwig, Wissenschaftliches Arbeiten.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
1. Überlasse das Schreiben exzellenten technischen Redakteuren! 2. Die Redakteure sollten Teil des Entwicklungsteams sein. 3. Die Instruktion sollte handlungsorientiert.
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Deutsch I – AA Max Schlenker
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Online-Kommunikation angenehm und respektvoll gestalten
 Präsentation transkript:

Wie sage ich es meinem Gast? Formulierungstipps Briefe und E-Mails ansprechend formulieren

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Paul Watzlawick Was ist Kommunikation? „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Paul Watzlawick

Begriffsklärung Kommunikation ist „Austausch von Informationen“ aber auch eine Form miteinander „Verbindung aufzunehmen“. Sie verläuft alltäglich und scheinbar selbst-verständlich. Sie wird erst dann thematisiert, wenn sie scheitert. Probleme entstehen dabei meist auf der Beziehungsebene.

Wie verläuft Kommunikation?

Die 4 Seiten einer Nachricht Sachebene Selbstoffenbarungsebene Beziehungsebene Appellebene

Die Bereiche der Kommunikation Verbale Kommunikation = „das Gesagte“ Nonverbale Kommunikation = „das Ungesagte“ Paraverbale Kommunikation = „das Sprech-/Schreibverhalten“ Extraverbale Kommunikation = „die Rahmenbedingungen“

Grundvoraussetzungen Warum schreibe ich? Was will ich erreichen?

Grundvoraussetzungen II Warum lesen die Menschen? weil sie die Information benötigen weil ein Schriftstück ihnen Angst macht weil etwas angenehm geschrieben ist

Alles Geschriebene muss klar verständlich und mühelos zu lesen sein! Fazit Alles Geschriebene muss klar verständlich und mühelos zu lesen sein!

Meine Sprache ist allzeit simpel, enge und plan! Georg Christoph Lichtenberg

Aber: Wie erreiche ich das?

Man vermeide: Aufgeblähte Floskeln wie „zu diesem Zeitpunkt“ Füllwörter wie gewissermaßen, insbesondere, irgendwie Verneinungen, wenn man ja sagen möchte Bürokratische Ausdrucksweise (je nach Verwendungs-zweck) wie anbei, befindlich, sich belaufen auf Passiv, Infinitiv, Plusquamperfekt Substantivierungen zu viele Adjektive Überdehnung des Satzrahmens

Man nutze: Schlichte und verständliche Worte Kurze Worte Konkrete Dinge benennen Aussagekräftige Verben Mehr Hauptsätze als Nebensätze Alle Satzzeichen Direkte Anrede des Adressaten Enge Verbindungen zwischen Subjekt und Prädikat Den ersten Satz – er hat eine Schlüsselfunktion.

Man biete: Aha-Erlebnisse Informationen Direkte Anreden Flüssige Texte Bildhafte Sprache

Schriftliche Gäste-Kommunikation Was gehört dazu? Anfragebeantwortung Nachfrage Reservierungsbestätigung Urlaubserinnerung Stornierung (Willkommensbriefe, Urlaubsvorfreudemails)

Schriftliche Gäste-Kommunikation II Was muss man beachten? Reaktionsgeschwindigkeit Zielgruppe (Erstgast oder Stammgast) Kulturkreis (der deutsche Gast reagiert z.B. verstärkt auf die Sach- und die Beziehungsebene) So viel Personalisierung als möglich