Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen SuP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

IT-Projektmanagement
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
Master-Thesis und Begleitendes Projekt
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Zeitverschiebung zwischen intravasaler vs. interstitieller Glukose Göttingen, 19. März 2011 Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas.
Videotext, oder eigentlich richtig Teletext, ist eine Form der medialen Kommunikation, mit der Nachrichten, Informationen und Text mit dem Fernsehsignal.
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Passwörter.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Neuigkeiten Medtronic-Diabetes Kassel, 09. November 2007 Andreas Thomas.
Verhinderung von Hypoglykämien durch automatische Insulinpumpenabschaltung: Prinzip und Erfahrungen Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas DDG-Herbsttagung.
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Einführung von Groupware
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Pharmazeutische Betreuung
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Mit diesem Programm wird die Open eCard App auf Ihrem
Information der Jahrgangsstufe
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Reporting in licensing online
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Checkliste für die Einleitung
Das optimierte Finanzierungsportfolio –
bei Patienten nach Myokardinfarkt
Softwareschulung für Ärzte und Verah´s
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Implementierung der Kampagne
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Von der Datenflut zur Therapieoptimierung
Auftrag Aufgaben.
die Therapie-Management Software
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
CSII Management im Praxisalltag
Klinische Evidenz der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung (SuP + Hypoglykämieschutz)
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Dieses Projekt wird gefördert von:
Dieses Projekt wird gefördert von:
Europen Credit Card Step by Step für
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
Sicher verordnen mit Smart Medication
Kooperatives Lernen.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
AK Insulinpumpentherapie Albrecht Dapp Fragebogenauswertung Momentdarstellung der kontinuierlichen Glukose-Messung in Baden-Württemberg Seminar.
Kontinuierliche Glucosemessung in der Langzeitanwendung Dr.oec.troph. Astrid Tombek Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim.
 Präsentation transkript:

Von der Theorie zur Praxis: Initiierung der sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP)

Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen SuP Klare Indikation (Grund für den Sensoreinsatz) Individuelle Zielvereinbarung mit Patient (Erwartungshaltung) Möglichst kontinuierliche Verwendung BolusExpert® und Eingabe von Ereignissen in Veo – alle Therapiedaten stehen in CareLink® zur Bewertung des Glukoseverlaufs zur Verfügung Realistische Zielbereiche mit Patient vereinbaren Regelmäßige Übertragung der Daten in CareLink® Startphase (3-4 Wo): jede Woche, danach alle 2 Wochen Möglichkeit der telefonischen Besprechung nach Übertragung der Therapiedaten in CareLink®

Möglicher Ablauf zum Start der SuP Vorabinfo Vermittlung von wichtigen Grundlagen (Steuerung von Erwartungen) Initial-Schulung Informationsvermittlung Basiswissen zur SuP und Klärung von Erwartungshaltungen Antrag Kostenüber-nahme Einzelfallentscheidung der Krankenkasse Woche 1: Erfahrung sammeln und vertraut werden Woche 2: Weitgehende Vermeidung von Hypoglykämien Ab Woche 3: Optimierung der Insulinversorgung Start SuP

Möglicher Ablauf zum Start der SuP 1. Vorabinformation Vermittlung von wichtigen Grundlagen Broschüre „CGM – Sicher ist sicher“ Möglichkeiten der SuP („Was kann ich erwarten“?) Kurze Vorstellung des Systems Häufige Fragen und Antworten

Möglicher Ablauf zum Start der SuP 2. Startveranstaltung mit Initialschulung Ziel: Informationsvermittlung und Klärung Erwartungshaltung Zeitrahmen: ca. 1,5 Stunden Schulungsunterlagen ConClusio – Modul CGM Grundlagen Arbeitsbuch CGM (Kapitel 1-6) Vordruck „Vorbereitung einer SuP – Meine Erwartungen“

Möglicher Ablauf zum Start der SuP Inhalte der Initialschulung Vermittlung Basiswissen zu Sensor-Glukosewerten Was ist CGM/SuP (Komponenten/Messverfahren)? Von der BZ-Messung zur Trendbeurteilung Problembewusstsein sensibilisieren Alarme richtig werten & sinnvolle Alarmgrenzen setzen Kalibrierung Therapeutische Konsequenzen aus Sensordaten Besprechung bzgl. Zeitdauer der SuP Klärung, ob Erwartungen erfüllt werden (Besprechung ausgefüllter Vordruck) Hinweise auf weitere Informationsquellen Arbeitsbuch CGM aushändigen (Kapitel 1-6 + Lernkontrollen)

Möglicher Ablauf zum Start der SuP 3. Antragstellung auf Kostenübernahme Einzelfallentscheidung der Krankenkasse CGM ist derzeit noch keine Regelleistung Details zur Antragstellung in Broschüre „Information zur CGM-Beantragung“ Krankenkassenservice Medtronic Diabetes

Möglicher Ablauf zum Start der SuP 4. Start der SuP – Woche 1 Ziel: Erfahrungen sammeln – vertraut werden mit dem System – korrekte Kalibrierung Die ersten 6 Tage mit Sensor nur beobachten Start-Programmierung Sensormenü Keine Therapieanpassung ohne Zentrum Bedingungen für Rücksprache definieren (Hypo, Alarme) Hochladen der Daten in CareLink® Personal vor Kontaktaufnahme (Zugang sicherstellen) Offene Fragen und Lernkontrollen besprechen Patient bitten, weitere Kapitel im Arbeitsbuch CGM zu lesen Schulungsunterlagen: Arbeitsbuch & Schnellübersicht CGM CareLink® Personal: „Tagebuch auf einen Klick“ & „Alle Daten im Griff “

Möglicher Ablauf zum Start der SuP 4. Start der SuP – Woche 2 Ziel: Weitgehende Vermeidung von Hypoglykämien Insulinreduktion Basal/Bolus zu Zeiträumen mit Hypoglykämien Hohe Werte bleiben zunächst unberücksichtigt Analyse Hypoglykämien < 70 mg/dl (3,9 mmol/l) voraussehbar oder unerklärbar anhand der CareLink Berichte CGM-Schulung mit Programm ConClusio – Inhalte abhängig von den genutzten Optionen Schulungsunterlagen: ConClusio – Modul „CGM im Alltag“

Möglicher Ablauf zum Start der SuP 4. Start der SuP – Woche 3 Ziel: Optimierung der Insulinversorgung Optimierung der nächtlichen Basalrate Schulungsunterlagen: Arbeitsbuch Insulinpumpentherapie ConClusio Modul Basal Mahlzeiten BolusExpert Einstellungen überprüfen Postprandiale BZ-Werte -> Bolus-Ess-Abstand überprüfen Einfluss einer Bolusgabe vor, während oder nach dem Essen (z.B. bei Kindern) Bolusvarianten testen (Normal / Verlängert / Dual) Fett-Protein-Einheiten berücksichtigen ConClusio Modul Bolus

Möglicher Ablauf zum Start der SuP 4. Start der SuP – Woche 3 Ziel: Optimierung der Insulinversorgung Sport / körperliche Aktivität Auswirkung beobachten und Lösungsoptionen besprechen / ausprobieren Sichere Sportvoraussetzungen selber definieren – Berücksichtigung des noch wirksamen Insulins, Basalanpassung Krankheit / Stress / Hormone: Auswirkungen beobachten und Lösungsoptionen besprechen / ausprobieren Bei Bedarf weitere CGM-Schulung in Abhängigkeit der genutzten Optionen (Voralarme, Änderungsraten) Schulungsunterlagen: ConClusio Modul CGM im Alltag

Einstellungen Sensormenü & Alarmgrenzen

Effektive Therapiebeurteilung der SuP Bestehen Herausforderungen in der Diabetestherapie? Persönliche Herausforderungen Was aus dem persönlichen, psychischen, beruflichen & sozialen Bereich kann den BZ beeinflussen? „Steuerung“ des Diabetesmanagements Alles rund um die Alltagseinstellung – zu wenig Messungen, vergessene Bolusgaben, Wissensdefizite? Herausforderungen in der Diabetestherapie Lösung erst in der Therapie suchen, wenn a und b geklärt sind!

Effektive Therapiebeurteilung der SuP Analyse der Daten aus CareLink® Pro Möglicher Ablauf für die Nutzung der Therapieoptionen: Weitere Informationen im CareLink® Pro Praxisleitfaden

Wir danken für die Unterstützung bei der Erstellung der Inhalte dieses Leitfadens: Dr. med. Frank Best, Essen Dr. med. Ralf Kolassa, Bergheim Anette Sack, Essen Dr. med. Simone von Sengbusch, Lübeck Dr. med. Jolanta Wittek-Pakulo, Wetter Dr. med. Helga Zeller-Stephan, Essen

Wichtig vor der Umsetzung der SuP Installation CareLink® Pro Software Verfügbarkeit der Schulungsmaterialien Organisation der Abläufe – wer übernimmt was? Information/Schulung der Patienten? Sensoranlage Auslesen der Daten in CareLink® Beantragung Kostenübernahme Nutzen Sie die Checkliste zum SuP-Management im Praxisalltag.

Unterlagen zur Umsetzung