Methoden der Medizintechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Advertisements

Algorithm Engineering „Symbolische Suche“
Technische Grundlagen der Informatik 1
Zusammenfassung der Vorwoche
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Themen: Neue Funktionen Dynamische Bildgalerie Seminar: Macromedia Flash.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
FOR Anweisung.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Perl-Grundlagen Teile der Präsentation von A. Grupp,
Aussagenlogische Modelle
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Zusammenfassung Vorwoche
Amortisierte Analyse und Fibonacci Heaps
Prof. Dr. Wolfram Conen Version 1.2
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Teile teilen.
Rechnen im Binärsystem
Zehnerpotenzen.
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Drwm©2k3..2k61 Schaltnetze Aufbau an wichtigen Beispielen.
Akzeptor & Sprache.
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 2 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger.
121 Grafiken und ZeichenobjekteInhalt 21Grafiken und Zeichenobjekte 21.1Grafiken einfügen und bearbeiten 21.2Objekte erstellen 21.3Besonderheiten bei Objekten.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Technische Informatik II
Technische Informatik II
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Binärsystem Was ist es?
Worin sind sich die Zahlen 113, 131 und 311 ähnlich?
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Übung 2 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 2 – Basics Vom ersten Befehl zum Plot.
I Grundlagen.
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Übung 1 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Peter Knüppel Folge 1 – Intro Organisatorisches.
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Übung 4 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 4 – Signale verarbeiten I Audiodaten einlesen.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Technische Informatik II
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Übung 6 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 6 – Bilder in Matlab Einlesen, Erzeugen.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Delphi Chars und Strings
Übung 11 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 11 – Mein erster Scanner While-Schleife und Matrizen.
Übung 12 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 12 – Abschluss Wiederholung für die Klausur © Jamie Zawinski,
Übung 9 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 9 – LEGO Basics Erste Aufgabe zu.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Präsentation Binär.
Arbeiten mit dem Terminal
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Felder in der Informatik
 Präsentation transkript:

Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung 000000 000001 000010 000011 000100 000101 000110 000111 001000 001001 001010 001011 001100 001101 001110 001111 010000 010001 010010 010011 010100 010101 010110 010111 011000 011001 011010 011011 011100 011101 011110 011111 100000 100001 100010 100011 100100 100101 100110 100111 101000 101001 101010 101011 101100 101101 101110 101111 110000 110001 110010 110011 110100 110101 110110 110111 111000 111001 111010 111011 111100 111101 111110 111111 000000 000001 glasser@ovgu.de knueppel@ovgu.de Folge 3 – Basics II Funktionen mit Rückgabewerten

Inhalte und Ziele der Übung Wiederholung: Funktionen, For-Schleifen Funktionen mit Rückgabewert Wie Computer rechnen: Das Duale Zahlensystem Aufgabe 2 & 3: Funktionen mit Rückgabewert

Wiederholung (1/2): For-Schleifen Variable index zählt von 1 bis 5 x = 1:5; for index = 1:5 y(index) = -1 * x(index); end plot(x,y); Zugriff auf n.tes Element in Matrix y bzw. x

Wiederholung (2/2): Funktionen Datei „meineQuadratFunktion.m“ (Editor): function meineQuadratFunktion(x) y = x * x; disp(y); end „Parameter“ Ausführen der gespeicherten Funktion in der Konsole: meineQuadratFunktion(5) >> y = 25

2. Neu: Funktionen mit Rückgabewert Datei „funktionMitRueckgabe.m“ (Editor): function [rueckgabe] = funktionMitRueckgabe(x) rueckgabe = x * x; end „Parameter“ Ausführen der gespeicherten Funktion in der Konsole: disp(funktionMitRueckgabe(5)) >> 25

2. Wozu Funktionen mit Rückgabe? Komplexeres Beispiel. function [ausgabe] = meineInverse(eingabe) for index = eingabe ausgabe(index) = -1 * eingabe(index); end x = 1:5; plot(x,meineInverse(x));

3. Anwendung: Das Duale Zahlensystem Unser gewohntes Zahlensystem: Jede Stelle eine Zehnerpotenz: 7459 = 9 * 10^0 = 9 + 5 * 10^1 + 50 + 4 * 10^2 + 400 + 7 * 10^3 + 7000 Duales („binäres“) Zahlensystem: Jede Stelle eine 2er-Potenz: 1101 = 1 * 2^0 = 1 + 0 * 2^1 + 0 + 1 * 2^2 + 4 + 1 * 2^3 + 8 = 13

Modulo 10 „modulo“ 8 = 2 y = myDez2Bin(5) y >> y = 101 4. Übungsaufgaben Aufgabe 2. Schreibe eine Funktion myDez2Bin(n), die eine positive Ganzzahl in das binäre Zahlensystem umwandelt, also z.B. y = myDez2Bin(5) y >> y = 101 Aufgabe 3. Schreibe eine Funktion myAddBin(n,m), die zwei binäre Zahlen addiert. y = myAddBin(10,11) Zusatzaufgabe. Schreibe eine Funktion die eine Binärzahl in eine Dezimalzahl umwandelt. Modulo 10 „modulo“ 8 = 2