Projektübersicht gefördert durch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Wirksames Projekt-Management.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Unternehmensleitbild
Controller Leitbild 2002  2013.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Initiative "Neue Qualität des Bauens" - INQA-Bauen
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Chancen ausloten – systematisch bauen
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Laura Antonelli Müdespacher,
Produktivität und Effizienz von Dienstleistungen Beispiele einer Gratwanderung (EFFInDi) Projekttreffen Saarbrücken, –
Optimierungsstufen in der Beschaffung.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG-CeBIT-Entwicklertreffen
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Netzwerk Teilchenwelt
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Aaa – get together 3. März Veränderung der Gesellschafter.
Unternehmens-profil.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen Hamburg, Juni 2010 Schulzentrum an der Koblenzer Straße Bremen und DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH - Werk.
INQA-Bauen-Plattform. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität verbessern.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Weiterbildung: Herausforderungen an die Betriebe und die öffentliche Hand Dr. F. H. Esser.
Inhalt Situation in der ambulanten Pflege Ziele des Verbundprojektes
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Generationenmanagement im Unternehmen
Offensive Mittelstand
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauherren und Bauunternehmen.
Bildungspreis der IHK-Organisation Innovative Bildungskonzepte Düsseldorfer Ausbildungskreis e. V. Düsseldorf, 9. September 2014.
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
EFQM – Kriterium 1: Führung
© Handwerkskammer Dresden · Am Lagerplatz 8 · Dresden Projekten und Maßnahmen der Handwerkskammer Dresden zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
UWM / INQA-Veranstaltungen Die Berater des Förderprogramms unternehmensWert:Mensch müssen pro Jahr an je einem Erfahrungsaustausch.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
 Präsentation transkript:

Projektübersicht gefördert durch 4/8/2017 MoMa- Modernisierung der Meisterausbildung im Bauhauptgewerbe durch die Eibindung der INQA Richtlinien und CASA Bauen Prinzipien- Unternehmer und Führungskräfte der Zukunft IZAG g GmbH Dr. Ingo Dammer Projektübersicht gefördert durch

Projektziele 4/8/2017 INQA in die Meister Ausbildung Wichtige Zeitziele Modernisierung der Meisterausbildung Casa Bauen Leitlinien in die Meistervorbereitungslehrgänge Bauwirtschaft Beziehung zu anderen Projekten INQA Projekt AKKU INQA Projekt AKTIV Das Endziel des Projektes, Leistungsfähigkeit und Attraktivität der KMU Branche Bau steigern, Zufriedene Mitarbeiter, Zufriedene Kunden Erfolgreicher Betrieb INQA in die Meister Ausbildung

4/8/2017 Beschreibung Baubranche ist geprägt von permanenter Auseinandersetzung zwischen PREIS  QUALITÄT Um QUALITÄT im Bau zu erreichen, werden Führungskräfte frühzeitig in der Meisterausbildung auf Führungsaufgaben vorbereitet Projekt entwickelt dazu casa-Bauen orientierte modulare Lehrinhalte

Bisheriges Verfahren der Qualifizierung 4/8/2017 analyse Fehlende zielgruppenorientierte und moderne Lernmethoden, Referenzinstrumente von CASA Bauen fehlen, um Betriebe zu unterstützen, hochwertige Arbeitsergebnisse zu erreichen Bisheriges Verfahren der Qualifizierung Interaktive Lerneinheiten modular ergänzend zu vorhandenen Lehrplänen Neue Konzeption von Lernmedien durch Kombination von Bewährtem und Neuem KMU besser gerüstet für demografischen Wandel KMU werden Partner für INQA Bauen mit Verbesserungspotential für mehr Bauqualität Stärken des Projektes Verbreitung der Ergebnisse und bundesweite Anwendung der MoMA Produkte Stärkere Akzeptanz bei KMU Herausforderungen

4/8/2017 Die MoMA- produkte 14 an CASA Bauen orientierte Lernmodule und Lerneinheiten Dozentenunterlagen zu allen Modulen Dozentenworkshops Onlineforum für Dozenten fachlicher Input und Austausch mit existierenden Netzwerken/INQA Projekten CASA Bauen orientierter Service für KMU an den Bildungszentren oder bei Direktkontakten

Bedeutung der MoMA- produkte 4/8/2017 Bedeutung der MoMA- produkte Einsatz in bewährten Strukturen in Aus- und Weiterbildungszentren der Baubranche Vorteil: kommen direkt zum Einsatz Qualitätsstandards befähigen zukünftige Führungskräfte Vorteil: bewährte Instrumente/Standards der Offensive gutes Bauen Werden Bestandteil der Meisterausbildung Fördern Netzwerk Arbeit in den Regionen/Branchen INQA Referenzinstrumente finden verstärkt betriebliche Beachtung

Team/Partner/Arbeitspakete 4/8/2017 Team/Partner/Arbeitspakete Projektsteuung, Mittelverwaltung IZAG gGmbH UNI Wuppertal, IZAG, ISBM Recherche/Evaluation Modulentwicklung Hamburger BZ Erste Durchführung und Verbesserung der Module BUW Entwicklung interaktiver Lernanwendung,- APPS für Smartphones und Tablets Abstimmung mit Projekt AKKU BZB Zweite Durchführung/Erprobung und Verbesserung der Module HBZ, BZB, AZB Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung mit INQA Vielfältige Transfermaßnahmen IZAG ISBM

Zeitplan Projektlaufzeit: Dezember 2013 bis November 2016 4/8/2017 Zeitplan Projektlaufzeit: Dezember 2013 bis November 2016 Recherche: 6 Monate bis Mai 2014 Modulentwicklung: 9 Monate bis August 2014 Erprobung Module: 12 Monate bis August 2015 Entwicklung Apps: 12 Monate bis Juni 2015 2. Erprobung Module: 12 Monate bis August 2016 Transfer: 16 Monate 09/14 - 11/16 Öffentlichkeitsarbeit: 36 Monate