Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit Christa Markwalder Nationalrätin FDP.Die LIberalen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation zum Europäischen Parlament
Advertisements

TV Duelle in Ungarn. Warum 10 Monate vor der Wahl? Schere zwischen Sozialisten und Bürgerlichen öffnete sich Möglichkeit zur Trendwende Neuer MinPräs.
Die Rolle der Medien in der Politik Deutschlands
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Deutschland Politisches System.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Wir wollen mehr Mitspracherecht für Bürgerinnen und Bürger in der Politik - und schlagen einen 3- Stufenplan für die direkte Demokratie vor. Die reine.
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
The Crisis of Democracy
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Grundlagen des E-Business
Tätigkeitsbericht Nationalrätin Viola Amherd CVP Bezirk Brig Nominationsversammlung 28. Februar 2007.
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Politikverdrossenheit
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Die Politik in Deutschland
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Kommunikation als Seele der Direkten Demokratie (DD) - Verständlichkeit als deren notwendige Voraussetzung Von Andreas Gross, NR/VR, 8 Jahre Red’kom’präs.mit.
Die Schweiz im Spiegel der Anti-Minarett-Initiativdebatte Erfahrungen, Einsichten, Perspektiven 7 Thesen zur Diskussion von Andreas Gross (Zürich/St-Ursanne)
Fernuniversität Aufgabenlösung. Fragestellung: Wie bewältigt die Schweiz derzeit die Herausforderungen an die Staaten? (Staatslehre S. 9 bis 14)
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Kartellschadensersatz: Aktueller Stand des Richtlinienvorschlags
© economiesuisse Bedeutung der börsenkotierten Schweizer Aktiengesellschaften 14. Dezember 2009 Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 30, 14. Dezember 2009.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Europawahl 7. Juni 2009 Eine Präsentation auf
Deutschland Das Politische System
Die Familie in der Bundesverfassung
Das Gesetzgebungsverfahren des Bundes
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Volksabstimmung vom 9. Juni
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Für eine programmatische Erneuerung der Sozialdemokratie
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Uwe Jun Typen und Funktionen von Parteien
Breitband: Basis der Digitalisierung
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Wettbewerbsfähigkeit stärken In den meisten Fällen eine doppelte Steuer Fehlende Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu Nachbarkantonen Unternehmen mit Vermögenssteuer.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Die Mitte-Politik der CVP im Regierungsrat Regierungsratskandidatin Dr.crim. et lic.iur. Silvia Steiner.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Direkte / Plebiszitäre Demokratie
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Parteienlandschaft Deutschland
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
Social Media vs. Privatsphäre?
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
BÜRGER GESTALTEN MIT (BGM) Die offene Liste für die Wahl zur Steinauer Stadtverordnetenversammlung am Sonntag, 06. März 2016 Bürgerinnen und Bürger aus.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
 Präsentation transkript:

Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit Christa Markwalder Nationalrätin FDP.Die LIberalen

Spannungsfelder in der Politik Politik = Entscheiden Spannungsfelder in der Politik Persönliche Überzeugung und Weltanschauung Politische Machbarkeit Öffentlichkeit Aktuelle Praxisbeispiele Fazit Christa Markwalder 06.09.2014

Politik = Entscheiden Politik entscheidet über wesentliche Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger: Individuelle Betroffenheit Grundrechtsschutz Bildung Gesundheit und soziale Sicherheit Verkehrsanbindungen Kollektive Betroffenheit Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen Sicherheit Steuern Infrastruktur Aussenpolitik Politische Entscheide haben direkte und indirekte Auswirkungen auf die individuelle Lebensgestaltung und -qualität Christa Markwalder 06.09.2014

Persönliche Überzeugung und Weltanschauung Demokratische Grundwerte Freiheitsrechte Schutz des Eigentums Unabhängige Justiz Medienvielfalt Liberale Grundwerte Chancengleichheit Eigenverantwortung und Solidarität Wettbewerb (Ideen, Systeme, Unternehmern) Offenheit Christa Markwalder 06.09.2014

Die Zusammenarbeit der Staatsgewalten 23. März 2013 Spannungsfelder in der Politik durch Zielgruppenkonflikte bei Entscheidungsfindung Stimmbevölkerung Eidg. Räte Bundesrat wählt wählt Politische Parteien Bürger/innen Bundesverwaltung Ausländische Wohnbevölkerung Familiäres Umfeld Justizbehörden Städte & Gemeinden Interessenverbände Kantone Konferenz der Kantonsregierungen Bundesgericht EMRG NGO‘s EU-Kommission Medien Zukünftige Generationen Steuerzahler/innen Finanz- wirtschaft Grossindustrie KMU‘s Leistungsempfänger/innen Nachbarländer Staatsschreiber Dr. Peter Grünenfelder Christa Markwalder 06.09.2014

Eigenheiten der parlamentarischen Entscheidungsfindung in der Schweiz konkordantes Regierungssystem wechselnde Mehrheiten im Parlament keine institutionalisierte Opposition relative Unabhängigkeit des Parlaments von Bundesrat und Bundesverwaltung fehlende Verfassungsgerichtsbarkeit Christa Markwalder 06.09.2014

Politische Machbarkeit Notwendigkeit, aber kein Überzeugungsargument (Gefahr des Opportunismus und Populismus) Mehrheiten im Mehrparteiensystem immer notwendig (Verhandlungsgeschick) Voraussetzung einer Kompromissbereitschaft (Gesichtswahrung) Timing und zeitliches Korsett für Entscheidungsfindung (von mehrjähriger Entscheidungsfindung mit Vernehmlassungsprozessen und Volksabstimmungen bis zur Anwendung von Notrecht als ultima ratio) Keine Kumulation der Gegner aus verschiedenen Motiven (keine «unheiligen Allianzen») Christa Markwalder 06.09.2014

Transparenz wird auch von der Politik zunehmend gelebt Öffentlichkeit Die Öffentlichkeit und das Informationsverhalten haben sich mit der Informationstechnologie massiv verändert (neue soziale Medien) Wissen um die relevanten Informationsquellen zur Meinungsbildung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Sachpolitische Auseinandersetzungen werden zunehmend (medial) personifiziert (und polarisiert/emotionalisiert) Transparenz wird auch von der Politik zunehmend gelebt Christa Markwalder 06.09.2014

Informationsquellen zur Meinungsbildung vor Abstimmungen (Auflistung nach abnehmender Bedeutung) Zeitung Fernsehen Amtliche Information (Abstimmungsbüchlein) Radio Leserbriefe Werbung in Zeitungen Flugblätter Plakate Direct Mailing Arbeitsplatz Internet Informationsstände Christa Markwalder 06.09.2014

Aktuelle Beispiele (1/3) Personenfreizügigkeit Christa Markwalder 06.09.2014

Aktuelle Beispiele (2/3) Frühfranzösisch Christa Markwalder 06.09.2014

Aktuelle Beispiele (3/3) Energiewende Christa Markwalder 06.09.2014

Zeitfaktoren in der politischen Entscheidungsfindung Mediale Kurzfristigkeiten («Aufgeregtheiten») Abstimmungsmodus («3-Monate-Demokratie») Legislaturperioden (4 Jahre) Wirkungseintritt von politischen Ideen und Programmen (ca. 6 – 8 Jahre) Individuelle Lebenssituationen und verändernde Bedürfnisse (Dekaden) Generationengerechtigkeit Christa Markwalder 06.09.2014

Nutzung der politisch-medialen Meinungsbildungsprozesse Fazit Eigene Wertvorstellungen und demokratische Eckwerte als Kompass bei der persönlichen Meinungsbildung zu Sachvorlagen Fundierte Entscheidungsfindung bedingt i.d.R. zeitintensiven (langjährigen) Meinungsbildungsprozess Öffentliche Diskussion / Bewusstseinsbildung anhand von politischen und zeitlichen Meilensteinen Zielgruppen (und potentielle Mehrheiten) im Fokus behalten (aufgrund abschliessenden Entscheiden durch den Souverän) Nutzung der politisch-medialen Meinungsbildungsprozesse Christa Markwalder 06.09.2014