Empirische Bildungsforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Gruppenstundenplanberatung
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Herzlich Willkommen an der.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Der Bachelorstudiengang Psychologie Dr
Das Fach Schulpädagogik
Die Module der Schulpädagogik
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Stundenplan für das erste Semester BA Erziehungswissenschaft PO 2012
Erstsemestrigentutorium Gesundheits- und Leistungssport.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Master of Education (Realschule) an der Universität Passau
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Praktische Optimierung – Präludium
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Jede/r hat mit Personal zu tun! Nutzen… Jede/r hat mit Personal zu tun! Jede/r ist Personal! Führungskräfte Personalabteilung Personalberatung.
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik - Lehrprofessionalität -
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Schwerpunkte im B.Sc. Psychologie Zusammenstellung der Leistungen.
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Herzlich Willkommen an der.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Web 2.0 und Soziale Arbeit Seminaristische Vorlesung im SoSe 09 (Modul 7) FB Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Scheule Wir sind das Netz.
Herzlich willkommen an unserer Hochschule!
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung WS 14/15 für Studierende des 3. klinischen Semesters Gruppe A HS 2006.
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Studienberatung Mathematik
Bildungswissenschaften
 Präsentation transkript:

Empirische Bildungsforschung Modul 06-EBF1 & Staatsexamen Prof. Dr. Heinz Reinders – AOR Dr. Volker Fröhlich

Empirische Bildungsforschung Beschreibung und Erklärung von Bildungsprozessen in Kindheit und Jugend inner- und außerhalb der Schule. Schwerpunkte Forschungsmethoden Schulforschung Migrationsforschung Bildung durch soziales Engagement Vorlesung „Einführung in die Empirische Bildungsforschung“

Modul Empirische Bildungsforschung (06-EBF) Vorlesung „Einführung in die Empirische Bildungsforschung“ (2,5 ECTS) Wintersemester als Präsenzvorlesung mit Tutorien Sommersemester als Videovorlesung mit Tutorien Besuch der Vorlesung vom 1. bis 5. Semester empfohlen Klausur „Empirische Bildungsforschung“ (1,5 ECTS) Klausurtermine in der ersten vorlesungsfreien Woche Anmeldung über sb@home Teilnahme an der Klausur vom 1. bis 5. Semester empfohlen Klausurrelevante Literatur Lehrbuch Empirische Bildungsforschung (2 Bde.). Opladen: VS Verlag

Staatsexamen Empirische Bildungsforschung „Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik“ Modul der Virtuellen Hochschule Bayern Angebot gilt jedes Semester www.vhb.org > Lehramt > Erziehungswissenschaft Anmeldefristen beachten „Vorbereitung auf das Staatsexamen in Empirischer Bildungsforschung“ Übung am LS Empirische Bildungsforschung Testangebot im SoSe 2013 Anmeldung über sb@home