Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
Advertisements

Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Aufwindkraftwerke Von: Hannes Rösele.
Einfache Klima-Modelle
Zustandsgrössen von Sternen
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Die Welt in einem anderen Licht
Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD)
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Texas Texas? (Details, Einwohnerzahl,...) Beziehung zum Buch.
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Sterne Teil 1 Warum ist das so? Die Sterne am nächtlichen Himmel
Die Planeten des Sonnensystems
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Die Erde im Kontext des Sonnensystems
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
3 Einige Stoffe der Natur
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Hubble Space Telescope
Die Entwicklung des Lichts Ertl, Michael Hauptseminar AC V
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Oberfläche und Atmosphäre
Die Sonne.
Gliese 581.
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis: 1. Sonne 2. Erde 3. Mars 4. Mond
zusammengestellt von: Kneip R
Sonne und ihre Energie.
Gliese 581.
ASTRONOMIE.
Der Mars.
Unser Sonnensystem.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kernfusion.
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Sonne Erde Tag 2010.
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Das Schicksal des Universums
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Weltall.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
KERNENERGIE Jana Nová ZČU, FAV.
Das Erdmagnetfeld.
Der Mond.
Präsentation Projektarbeit
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Zwischenpräsentation „Aufnahmen vom Mars mit der Webcam“
Definition: Astronomie
Struktur des Modulteils Klimageographie
EUROPA Vortrag in Moleküle und Staub in der Galaxis – Bausteine des Lebens Poledna Bettina.
Was wissen Sie über unsere Erde?
The InfraRed Space Interferometer
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Nachbarn unserer Sonne
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
HRD Das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Sterne Anna und Vanessa 4c.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Extrasolare Planeten.
 Präsentation transkript:

Der Einfluss des Sterns auf mögliches fremdes Leben - Die Habitable Zone

Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf einem Planeten existieren kann.

Befindet sich ein Planet in dieser Habitablen Zone so hat dieser die Möglichkeit flüssiges Wasser zu besitzen Ist der Planet zu nah an dem Stern, so ist dessen Temperatur zu hoch und wenn er zu weit weg ist dann ist es zu kalt

Die Habitable Zone Abhängig von der Strahlungsleistung des Sternes muss man die Habitable Zone definieren. Bei starken ist sie weiter entfernt und Breit. Bei schwachen Sternen ist sie schmal und nicht weit vom Stern entfernt.

Sterne

Sterne Sind selbstleuchtend Bestehen aus Plasma und Gas Können eine Oberflächentemperatur von 2.200K bis 100.000K erreichen.

Sterne Durch Kernfusion erzeugen sie Energie

Sterne Sie werden in Spektralklassen eingeteilt: O, B, A, F, G, K, M, R, S, N, sowie L für Rote Zwerge und T für Braune Zwerge. Unsere Sonne hat die Klasse G2 mit 5778°K Oberflächentemperatur

Berechnung der habitablen Zone am bsp. 2M1207

Berechnung der habitablen zone am bsp. 2M1207 Bestimmung der Strahlungsleistung

Berechnung der habitablen zone am bsp. 2M1207 Bestimmung der Strahlungsleistung T= 1600K

Berechnung der habitablen zone am bsp. 2M1207 Bestimmung der Strahlungsleistung T= 1600K R= 107.238.000m

Berechnung der habitablen zone am bsp. 2M1207 Bestimmung der Strahlungsleistung T= 1600K R= 107.238.000m σ = 5,670 * 10^-8 W / (m^2 K^4)

Berechnung der habitablen zone am bsp. 2M1207 Bestimmung der Strahlungsleistung T= 1600K R= 107.238.000m σ = 5,670 * 10^-8 W / (m^2 K^4) L= σ * T^4 * 4πR

Berechnung der habitablen zone am bsp. 2M1207 Bestimmung der Strahlungsleistung T= 1600K R= 107.238.000m σ = 5,670 * 10^-8 W / (m^2 K^4) L= σ * T^4 * 4πR L= 5,4 * 10^22 W

Berechnung der habitablen zone am bsp. 2M1207 Bestimmung der habitablen Zone d(AE) = √Lstern / Lsonne

Berechnung der habitablen zone am bsp. 2M1207 Bestimmung der habitablen Zone d(AE) = √Lstern / Lsonne d(AE) = √5,37*10^22W / 3,85*10^26 d(AE) = 0,012 AE

Berechnung der habitablen zone am bsp. 2M1207

Planet Die Laufbahn darf keine große Exzentrizität besitzen da er sonst die habitable Zone verlassen kann

Planet Die Laufbahn darf keine große Exzentrizität besitzen da er sonst die habitable Zone verlassen kann Je nach Atmosphäre muss man Treibhauseffekte berücksichtigen

Planet Die Laufbahn darf keine große Exzentrizität besitzen da er sonst die habitable Zone verlassen kann Je nach Atmosphäre muss man Treibhauseffekte berücksichtigen Er kann auch von innen wärme an die Oberfläche abgeben

Quellen: http://www.pik-potsdam.de/~bloh/homepage/suw.html http://www.eso.org/public/germany/images/eso1328b/ http://www.astrocorner.de/index/02_wissen/01_kosmologie/02_sterne/03_helligkeiten.php http://www.eso.org/public/images/26a_big-vlt/ http://www.ngclog.de/vhs/sterne/fusion.php http://lexikon.astronomie.info/sterne/ http://matzwelt.info/astronomie/sterntypen.htm https://www.e-education.psu.edu/astro801/content/l12_p4.html http://www.neunplaneten.de/nineplanets/sol.html