Woche des Sehens 2014 Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
Sternsingeraktion 2009 Uganda: Auf der Seite von Straßenkindern.
Zahlen: Eine Brille für die Vergangenheit
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Foto: CBM/argum/Einberger
Streethouse of Music Kathmandu
Straßenkinder in Bolivien
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Partner/in unter gutem Stern Ist ein Angebot der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Bietet engagierten Personen und.
Congreso para Empresarios. Vorbeugen trotz Tabu´s: eine Herausforderung (auch) für Führer… Freitag 07. Oktober 2011 Dr. Carlos Wiens Hospital Mennonita.
Sonntag der Weltmission EBM INTERNATIONAL 2010 Seite 1 Schritte ins Leben wagen Sonntag der Weltmission 2010.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Abenteuerurlaub Wenn Sie wirklich etwas erleben möchten, bereiten Sie sich doch mal auf ein Abenteuer vor, wie Sie es sich wohl niemals hätten vorstellen.
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Prüfungsfrage: Du bist spät abends mit dem Auto unterwegs, während draußen ein wildes Sturmwetter bläst. Du fährst an einer Haltestelle vorbei und siehst.
Das Schulprojekt der Sandfish-Stiftung in Bolivien Seit 2004 arbeiten wir mit einer Partnerorganisation in Bolivien zusammen dem CIMF* in Santa Cruz Das.
COMENIUS PROJEKT Schulpartnerschaft

Prüfungsfrage: Du bist spät abends mit dem Auto unterwegs, während draußen ein wildes Sturmwetter bläst. Du fährst an einer Haltestelle vorbei und siehst.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Einblick gewinnen – weltweit Erfolge sehen
SightFirst. Blindenarbeit ist die Seele der Lionsarbeit - Schon seit 1925 kämpfen die Lions weltweit gegen Blindheit - Aufruf von der taubblinden Helen.
Die kleine Fiorella ist 3 Jahre alt und lebt in einem Armenviertel von Asunción in Paraguay. Sie möchte gerne den Kindergarten der Gutenberg- Schule besuchen.
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Chance for Children Strassenkinderprojekt in Ghana September 2014.
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
Bolivien: Selbstbestimmtes Leben für Bauernfamilien
Wie helfen die Projektpartner von terre des hommes Straßenkindern?
Therapiezentrum Tunkhel in der Nordmongolei Initiiert von der
Geschichte Terre des hommes Deutschland wurde 1967 von engagierten Bürgern gegründet, um schwer verletzten Kindern aus dem Vietnamkrieg zu helfen. Der.
Thuthuka – Steh auf! Eine Fotoreportage über das Straßenkinderprojekt Thuthuka aus Bulawayo/ Simbabwe.
HILFE ZUR SELBSTHILFE: Die Arbeit der Plattform Jörg Wild, Dieter Lebherz, Gerd U. Auffarth.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
Sehbehinderung Seminar II.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Auf Augenhöhe – gemeinsam für gutes Sehen
Auf Augenhöhe – weltweit Hilfe leisten!
Woche des Sehens 8. bis 15. Oktober 2015 Auf Augenhöhe: Tipps zum Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Jugend schafft Zukunft.
Armut in Vorarlberg Um auf die Armut in Vorarlberg aufmerksam zu machen, hat die Caritas am Samstag in Feldkirch und Dornbirn einen Aktionstag veranstaltet.
Optomap® & Diabetes 1.
Ganztagschule: Elizaveta Zyganowa Ausgang für Eltern oder Problem für Kinder?
Deutsch in unserem Leben
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
ERNTEDANK 2016 Kindern und Jugendlichen eine Zukunft ermöglichen Projektbeispiele von EBM INTERNATIONAL aus -Argentinien -Indien -Mosambik.
Die kleine Fiorella ist
Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt
Das Ziel im Blick – vermeidbare Blindheit weltweit überwinden
Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2017
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Mit anderen Augen – weltweit Armut verhindern
Lichtblicke für Kinder
Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2018
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Nach vorne schauen – neue Wege zum Augenlicht
Nach vorne schauen – Chancen nach Sehverlust
 Präsentation transkript:

Woche des Sehens 2014 Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder

Agenda 1. Woche des Sehens Rahmen 1.2 Aktionstage 1.3 Motto Ziele 1.5 Partner

Agenda 2. Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder 2.1 Katarakt (Grauer Star) 2.2 Blindheitsverhütungs-Programme 2.3 Ein Beispiel aus Paraguay 2.4 Unterstützung lokaler Projektpartner 2.5 Gute Aussichten für die Zukunft

1.1 Rahmen Die Woche des Sehens ist eine bundesweite Aufklärungskampagne Sie findet vom 8. bis 15. Oktober statt Schirmherrin ist die Fernseh- journalistin Gundula Gause

1.2 Aktionstage Internationale Aktionstage während der Woche des Sehens Welttag des Sehens: 9. Oktober Tag des weißen Stocks:15. Oktober

1.3 Das Motto 2014 Das Motto der diesjährigen Woche des Sehens vom 8. – 15. Oktober: Gute Aussichten!

1.4 Ziele … die Bedeutung guten Sehvermögens … die Ursachen vermeidbarer Erblindung … die Situation sehbehinderter & blinder Menschen Aufmerksam auf… machen

1.5 Partner Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V.

1.5 Partner Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. PRO RETINA Deutschland e.V.

2. Internationales Thema Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder

2.1 Katarakt (Grauer Star) Katarakt (Grauer Star) ist die häufigste Blindheitsursache weltweit. In Entwicklungsländern sind oft auch Kinder betroffen. Viele Eltern wissen nicht, dass eine Operation hilft oder können sie nicht bezahlen.

2.2 Blindheitsverhütungs- Programme Daher bauen die internationalen Hilfswerke Blindheitsverhütungsprogramme auf, um möglichst viele Kinder frühzeitig zu finden und sie einer kostenlosen Operation zuzuführen. Davon profitierten auch zwei Schwestern aus Paraguay.

2.3 Dora und Griselda Dora (7) und Griselda (9) saßen verlassen und verängstigt in einer Hütte. Beide hatten Grauen Star.

2.3 Paraguay Die Schwestern leben in Paraguay, einem Binnenstaat, der an Brasilien, Argentinien und Bolivien grenzt.

2.3 Paraguay Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist in Deutschland rund 12-mal höher als in Paraguay. 40 Prozent der Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze.

2.3 Neue Lebensperspektive Eine Sozialarbeiterin fand Dora und Griselda und brachte sie zur Augenklinik der “Fundación Visión” in der Hauptstadt Asunción. Nach 15 Minuten war die OP vorbei und beide Schwestern können wieder sehen. Ihr Leben konnte neu beginnen.

2.3 Zwei Schulkinder mehr für Paraguay Heute, drei Jahre später, gehen die beiden zur Schule. Mit Brille kann Dora wieder 100 Prozent sehen, Griselda sogar ohne Brille Dr. Rainald Duerksen, CBM-Berater und Gründer der Klinik, freut sich für sie sowie über jedes gerettete Augenlicht.

2.4 Unterstützung lokaler Projektpartner Die „Fundación Visión“ ist einer von weltweit 506 lokalen Projektpartnern, die von der Christoffel-Blindenmission (CBM) gefördert werden. Die CBM unterstützt Augenkrankenhäuser, mobile Kliniken und die Ausbildung von einheimischen Augenärzten – wie in Paraguay.

2.5 Gute Aussichten für die Zukunft 2013 wurden in CBM-geförderten Projekten rund Katarakt-OPs bei Kindern durchgeführt. Jede OP bedeutet, dass die Kinder später zur Schule gehen, einen Beruf erlernen und ein selbstständiges Leben führen können. Sie schenkt den Kindern und ihren Familien gute Aussichten für die Zukunft.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!