Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Diplomvortrag MIRP.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Übung ("alte" Klausuraufgabe)
Powerpoint-Präsentation
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Routing – Routing Protokolle
K ognitions- und I ngenieurpsychologie Wie ich einen Vortrag halte… Prof. Dr. Mark Vollrath Sommersemester
Präsentation von Daniel Hörl
Wie komme ich zum Busbahnhof?
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Übung Autoradio ("alte" Klausuraufgabe)
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
FB Informatik Prof. Dr. R.Nitsch Programmieren 2 Future Car Projekt Reiner Nitsch
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
IrLAP Zustände Das IrLAP unterscheidet zwei Zustände Normal Disconnect Mode (NDM). Diesen Mode nehmen Geräte ein die nicht mit anderen Geräten verbunden.
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit
CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,
Ad-Hoc Routing Motivation Ansätze aus dem Festnetz Reaktive Ansätze Positionsbasierte Ansätze
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich SPP1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme Zwischenkolloquium München
Internet (World Wide Web)
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Abschlussvortrag.
Hallo liebe Grillhütte-Fans. Seit dem 05 Juli 2008 haben wir unser zweites Restaurant mit Gästehaus eröffnet und wir möchten euch gerne einladen uns zu.
Überblick über die Kryptographie
“Denk mal nach...” Klick Deine Maus um die nächsten Seiten zu sehen...
Messung der Luftschalldämmung von Fassaden nach ÖN ISO 140-5
Demonstration mit 1 © by H. Schönbauer Nun müssen wir nur noch die neue Version der Software downladen und installieren. Dazu rufen wir mit einem.
Peer-to-Peer-Netzwerke
1-2-3 Videoanleitung Download Installieren Sie die Software einfach und bequem über den zugesandten Link direkt auf Ihrem Mobiltelefon.
auf die Praktische Radfahrprüfung
11 Verantwortung
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Heft Heften Hefter LeitHeftfaden zur Heftführung: Vertiefung _3 Gestaltung heftig Heftklammer Heftpflaster So führst du erfolgreich dein Heft, deinen Schnellhefter.
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Richtlinien für studentische Arbeiten
Einführung in die Programmierung
Prof. Dr. Petra Mutzel Animation Planarisierungsverfahren Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11 Universität Dortmund Automatisches Zeichnen von Graphen.
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Klick die Maus um die nächsten Seiten zu sehen...
Bürger/innen fragen, Sie antworten
(Fast) Alles ist möglich!
Flugzeugdurchsagen.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Willkommen zur Präsentation „Sendung anlegen“:
AJENT: Autonomous Java-based Egg in Networks known as Tamagotchi
Mein Urlaub 2004 Um all den Fragen vorzubeugen, wie mein Urlaub im letzten Jahr war, seht ihn Euch doch einfach an....
Steigung und lineare Funktionen
Grundlagen Bewegungs- und Präsenzmelder
Steigung und lineare Funktionen
E-Scooter Händlertag F. Reutimann, BAFU, Sektion Verkehr
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Softwareengineering Graphen und Bäume Teil II
Wir starten an der Schule
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Verkehrserziehung GOLD.
DIRECTIONS.
Ein starkes Team Die DQS und ihre Auditoren, ein gemeinsamer Blick nach vorne Hans-Peter Bonifer Auditorentraining 2011.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Betriebstechnik bei Packet Radio
Betriebstechnik bei Packet Radio
 Präsentation transkript:

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Diplomvortrag MIRP Map Information Routing Protocol Arndt Oberhöffken

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Inhalt Problemstatement Lösungsansatz –Contention Based Forwarding –MIRP Idee Knotentypen Kreuzungsparameter Simulationen Zusammenfassung & Ausblick

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Problem Statement -Bisherige positionsbasierte Routingalgorithmen sind nicht für City-Szenarien entworfen -Non-Greedy Situationen stellen ein Problem dar +Stadtbereiche besitzen eng vermaschte Straßennetzwerke

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg MIRP Abstraktion: Straßen als physikalische Verbindung, wenn genug Teilnehmer die Straße befahren, dass eine Weiterleitung zur nächsten Kreuzung erfolgreich ist. Kreuzungen als Knotenpunke zwischen den Straßenabschnitten bekommen eine besondere Bedeutung, da sie Wissen über die Link States sammeln und verbreiten.

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg MIRP Berlin Neukölln CBF Straßenzüge repräsentieren Links, die „up“ oder „down“ sein können, je nachdem, ob genug Fahrzeuge diese gerade befahren, i.e. ein Linkstate Paket das andere Ende erreicht Kreuzungen verwalten diese Linkstate Informationen (3 Hop Reichweite), hier wird entschieden, welchen Weg die Pakete nehmen sollten

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Contention Based Forwarding CBF ● Keine Beacons ● Empfänger „entscheidet“ ● Greedy mit automatischer Unterdrückung möglicher anderer Weiterleiter in Reichweite anhand der Packet ID

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg MIRP MIRP unterteilt die Teilnehmer in 3 Arten 0 - Kreuzungsfahrzeuge, im Status Slave 1 - Straßenfahrzeuge, nicht in Reichweite einer Kreuzung 2 - Kreuzungsfahrzeuge, im Status Master Fahrzeuge gelten als Kreuzungsfahrzeuge, wenn sie einen gewissen Abstand zum Mittelpunkt unterschreiten (r = 7 Meter im Kommenden).

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg MIRP Junction Node - Slave Standard Zustand bei Ankunft in Kreuzung Nehmen nicht direkt an der Weiterleitung teil Übernehmen in letzter Instanz CBF Weiterleitung der Streetnodes, sollte kein Kreuzungs-Master antworten

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Slave-Ursprungspakete werden zum Master der Kreuzung weiter gegeben –Besseres Umgebungswissen

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Übernahme der CBF Grundidee, dass der Empfänger an Hand seiner Eignung entscheidet, ob er an dem Weiterleitungsprozess teilnimmt Weiterleitung der Pakete von Kreuzung zu Kreuzung mittels des CBF Contention Prinzips Da die Breite der Straße << Funkreichweite werden Paketduplikate auf Grund von mehreren von einander unbemerkten Weiterleitern unmöglich

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg MIRP Streetnode Bei Paketursprüngen werden die Pakete zur Wegewahl an die angrenzende Kreuzung geschickt, die näher am Ziel liegt. Der dortige Master kann bessere Routing Entscheidungen treffen source destination Y X ID n

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg MIRP Junction Node - Master Jede Kreuzung mit mindestens einem Fahrzeug soll genau einen Master haben Er versendet Linkstate Request & Replies zu den angrenzenden Kreuzungen Der Empfang von Linkstate Replies, sowie Datenpakete anderer angrenzender Kreuzungen führt zu Routingtabelleneinträgen IDXYStreet ID Junction ID at end XY Street …

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Junction Master Slave merkt sich den Zeitpunkt des Kreuzungseintritts & aktiviert Timer Bei Timerablauf (Request mit Eintrittszeit) Versand von Linkstate Paketen an die angrenzenden Kreuzungen Der Empfang von Linkstate Replies, sowie Datenpakete anderer angrenzender Kreuzungen führt zu Routingtabelleneinträgen

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Junction Master

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Junction Master Datenbankübergabe bei Leaving Master – LM_ADV Paket „an“ Kreuzung – Slaves antworten nach Timerablauf proportional zu deren Ankunftszeit in der Kreuzung – Datenaustausch zwischen „erstem“ Slave und Master

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Berlin Neukölln Verwendet wurde ns-2 in Version 2.1b8 Die Fleetnet Verkehrsflussdaten kommen von Daimler- Chrysler. Sie wurden auf einer Nachbildung von Berlin Neukölln berechnet.

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Kreuzungsteilnehmer Je nach Kreuzungsradius verändert sich die Anzahl der Fahrzeuge, die Kreuzungsstatus haben Ein zu großer Wert erhöht die Dislokation des Masters vom Kreuzungsmittelpunkt Ein zu geringer Wert könnte bedeuten, dass Kreuzungen über gewisse Zeiträume unbesetzt sind und somit keinerlei Routinginformationen gesammelt werden, bzw. gerade gesammelte wieder verloren gehen Die Aufenthaltsdauer der Fahrzeuge und somit die Notwendigkeit Datenbankpakete zu übertragen, hängt ebenfalls vom Radius ab

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg MIRP

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Results Null MAC Null MAC Null MAC

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg MIRP

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg MIRP Null MAC Null MAC Null MAC 250m Funk

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Known Problems

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Ausblick Gleichberechtigte Kreuzungsteilnehmer, die z.B. nach Aufenthaltsdauer entscheiden, wer weiterleitet

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Verabschiedung Vielen Dank für Ihr Interesse

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg The delayed Slave M S Slave befindet sich in genauer Funkreichweite Dadurch würde dieser ohne Verzögerung senden und einen möglichen Master stören → verzögern des Slaves um Kreuzungsradius

Lehrstuhl für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. N. Fliege Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Delayed Slave t = T (1– p) t = Verzögerung, T = max. Verzögerung, p = Fortschritt → Ziel, p є [0,1]; p = (d (Ziel, Quelle) – d (Ziel, Nächster) )/r d = Entfernung(A→B), r = Funkreichweite