Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 1 Prof. Peter Buchholz GB V / R 406a Tel. 0231 755 4746 Email.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Lehrgebietsvorstellung
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Das Studium der Informatik
Das Lehrgebiet „Software Engineering“
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Grundlagen der Informatik
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Datenbankentwurfsprozess
Bio(prozess)informatiker(in)
Mensch-Computer-Interaktion
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Fachprojekte „Entwurf Eingebetteter Systeme”
Simulation komplexer technischer Anlagen
Spezifikation von Anforderungen
Studiengang Geoinformatik
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Praktische Optimierung – Präludium
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Modellbildung und Simulation
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
Das Fach Informatik im G8 Entscheidungshilfen für die Zweigwahl.
Master‘s in Mechatronics
Lehrgebietsvorstellung SS 2007, Informatik VII, Universität Dortmund 1 Lehrgebietsvorstellung SS 2007 Informatik VII - Graphische Systeme Heinrich Müller.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich Marwedel - Lehrangebot, Forschung - Peter Marwedel Tel.: (0231)
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Geoinformation I Lutz Plümer
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
Christian Scheideler WS 2008
Modellierung: MATLAB – Simulink - Stateflow
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Copyright © 2010 ADDITIVE GmbH, Software Tel: ADDITIVE Geschäftsbereich Software präsentiert Lösungen Numerische & Computer-Algebra.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
 Präsentation transkript:

Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 1 Prof. Peter Buchholz GB V / R 406a Tel Sprechstunde: Do und nach Vereinbarung (möglichst mit Voranmeldung per )‏ Lehre und Forschung Informatik IV Modellierung und Simulation

Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 2 Erkenntnisgewinn in der Wissenschaft Theorie Beobachtung Modell/Theorie Computer eröffnen eine dritte Möglichkeit Oft Basis der Modellbildung Simulieren/Beobachten Falls möglich Validierung Validierung Erklärung

Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 3 Modellierung und Simulation Modellierung t1t1 t2t2 t3t3 Zuverlässigkeit? Leistung?Korrektheit? Reales Problem (i.d.R. technische Systeme)‏ Analyse Modifizieren und Optimieren

Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 4 Was machen wir in der Forschung ? Theorie (Stochastische) Automaten Äquivalenz stochastischer Systeme... Methodik Beschreibungstechniken Simulationsmethoden Numerische Algorithmen Optimierungsalgorithmen... Softwarewerkzeuge Modellierungstools GUIs zur Eingabe oder Ergebnisrepräsentation... Anwendungen Kommunikationsnetze Logistiksysteme Softwaresysteme... Vieles interdisziplinär z.B. mit Logistik, E-Technik, BWL,....

Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 5 Beispiele für laufende Arbeiten Theorie: Automaten über Semiringe Methodik: Numerische Analysetechniken für Markov-Prozesse Werkzeuge: ProC/B-Toolset Anwendungen: Logistik intelligente Gebäude

Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 6 Automaten über Semiringe Automaten mit Bewertung der Transitionen /3,a2/3,a 1,a Gewicht eines Pfades: Produkt der Kantengewichte Gewicht einer Menge von Pfaden: Summe der Pfadgewichte Also Gewicht des Pfades 0  1  3: 2  3 Gewicht der Pfade 0  3: (1  2)  (2  3)‏ Interpretation von  und  : (+,  ), (max, +), (min,+), (max, min) Forschungsarbeiten: Äquivalenz, Komposition, logische Charakterisierung,…..

Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 7 Numerische Analysetechniken für Markov-Prozesse Lösung sehr großer linearer Gleichungssysteme mit > 1 Million Variablen mit Entwicklung neuer Datenstrukturen zur Matrixspeicherung Entwicklung neuer Lösungsalgorithmen auf Basis der DS Experimentelle Untersuchung der entwickelten Algorithmen

Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 8 ProC/B-Toolset Prozesskttenemodelle Visualisierung Transformation

Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 9 Anwendung Logistik Simulationsgestützte Kostenrechnung!

Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 10 Intelligente Gebäude Analyse zur Dimensionierung der Netze

© Peter Buchholz 2007 Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 11 Forschung & Lehre Forschungsarbeiten fließen in die Lehre ein Primär in –Projektgruppen –Diplomarbeiten Die Basis wird in der Wahlpflichtveranstaltung MAO und den Spezialvorlesungen gelegt

© Peter Buchholz 2007 Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 12 Einordnung im Studium Modellierung & Simulation Hilfsmittel Statistik Stochastik Numerik Anwendungen: Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften Medizin Umweltforschung Informatik Informatikmethoden: Modellierung als durchgängiges Konzept, Sprachen&Werkzeuge, Entwurfsmethoden, Visualisierung, Parallelrechner,...

© Peter Buchholz 2007 Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 13 Wahlpflichtveranstaltung Modellgestützte Analyse und Optimierung Jeweils im Sommersemester angeboten, Katalog A Inhalt Modelltypen, Modelltheorie Ereignisdiskrete Simulation Analytische Techniken für diskrete Systeme Lineare Optimierung Nichtlineare Optimierung Dynamische Programmierung Stochastische Optimierung Teilweise praktische Übungen mit Arena, HIT, Scilab,...

© Peter Buchholz 2007 Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 14 Vorlesungen im Vertiefungsgebiet Primär Schwerpunktgebiet 2 (Rechnerarchitektur, eingebettete Systeme und Simulation)‏ teilweise aber auch 3 Vert. Sys., 4 Alg., Kompl. & form. Mod. WS Modellierung und Analyse eingebetteter und verteilter Systeme (4+2 mit Prof. Krumm, Basis MA)‏ Modellierung und Simulation diskreter und kontinuierlicher Systeme (3+1) oder Verteilte numerische Algorithmen (2+2)‏ SS Mobile Kommunikationssysteme (2+1 auch Bachelor Vertiefung)‏

© Peter Buchholz 2007 Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 15 Projektgruppen Regelmäßig angeboten zu sehr unterschiedlichen Themen Beispiele: Entwicklung eines Java-basierten Frameworks für verteilte Netzwerkmessungen Simulation diskreter und kontinuierlicher Prozesse in Java Optimierungsalgorithmen für Simulationsmodelle Software Performance Engineering Optimierungsalgorithmen für Simulationsmodelle... Themenvorschläge im Umfeld möglich, sofern früh genug eingebracht

© Peter Buchholz 2007 Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 16 Diplomarbeiten Vielfältige Möglichkeiten existieren in unseren Lehr- und Forschungsfeldern und darüber hinaus Insbesondere auch in Kooperation mit anderen Fachbereichen Betreuung von vorgeschlagenen Themen aus unserem Fachgebiet ist (fast) immer möglich Wie kommt man an ein Thema (in Mod. & Sim) ? Grundkenntnisse sollten vorhanden sein (z.B. Vorl. MAO)‏ Interesse am Themengebiet sollte vorhanden sein 1.Vorbeikommen, nachfragen (gewisse Vorstellungen über das Themengebiet sollten vorhanden sein)‏ 2.Eingrenzen eines möglichen Themas (in der Diskussion)‏ 3.Nachlesen und Konkretisierung der Vorstellungen (falls nötig zurück zu 2.)‏

© Peter Buchholz 2007 Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 17 Beispiele für Diplomarbeitsthemen der letzten Jahre Ein Konzept zur Kopplung von multiagentenbasierten Steuerungssystemen und Materialflusssimulatoren (Kooperation IML)‏ Entwicklung einer Optimierungsfunktion von Schaltkomfortparametern an Fahrzeugen mit automatisierten Schaltgetrieben (Kooperation Industrie)‏ Beschreibung von ProC/B-Modellen zur simulativen Bewertung Parallele Realisieurng der Response Surface Methode zur Optimieurng von Simulationsmodellen Effiziente Zustandsraumerzeugung und –speicherung für Netze kommunizierender Automaten Ein Optimierungsmodell für Instandhaltungsumfänge unter Ausnutzung von Synergieeffekten beider Demontage (Kooperation Maschinenbau)‏ …