Neue Perspektiven für Jungen und Männer im gleichstellungspolitischen Kontext Referat 408 Dr. Angela Icken, Andrea Köhnen, Christian Hoenisch, Thomas Spitzer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Kooperationsmodell Egloff
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach am Main Stadt e.V. – Migrationsberatungsstelle der erwachsenen Zuwanderer (MBE) - hat mit dem Projekt STÄRKEN.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Typisch Mädchen – typisch Junge?
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Wandel privater Lebensformen
Die Deutschen im Herbst 2008
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Kontaktstelle Frau und Beruf
Cartoon.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Männerbilder im Wandel
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Mensch Mann - Herausforderungen der Jungen- und Männerarbeit an die Zivilgesellschaft, an die Politik und an die Wirtschaft Luxembourg,
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Auslegung eines Vorschubantriebes
Generationen im Gespräch
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Migration als Herausforderung
Lehrstellenmarketing
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Berlin, 27. März 2007.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
 Präsentation transkript:

Neue Perspektiven für Jungen und Männer im gleichstellungspolitischen Kontext Referat 408 Dr. Angela Icken, Andrea Köhnen, Christian Hoenisch, Thomas Spitzer Stand: 03.02.2010

„Neue Perspektiven für Jungen und Männer “ Agenda: gesellschaftspolitischer Ansatz: Vielfalt der Lebensentwürfe für Männer und Frauen ermöglichen „Männer-Politik“: ein konzeptioneller Ansatz in der Lebensverlaufsperspektive Maßnahmen zur Begleitung des politischen Prozesses: Neuausrichtung/Vervollständigung der Gleichstellungspolitik

Neuausrichtung/Vervollständigung der Gleichstellungspolitik im BMFSFJ Inhaltlich: Entwicklungsthema: Neue Perspektiven für Jungen und Männer Grundlagenforschung zu Jungen und Männern Orientierung und Unterstützung durch Maßnahmen und Projekte Organisatorisch: Einrichtung des Referates 408: „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ (11/09) Einrichtung der abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppe „Jungen und Männer“ (09/09) Förderung der Gründung des Bundesforums „Jungen und Männer“ (Arbeitstitel), bundesweiter Dachverband verschiedener Jungen- und Männerorganisationen als strategischen Partner (10/09)

Neue Perspektiven für Jungen und Männer in der Lebensverlaufsperspektive im Kindesalter 2. Übergang Schule-Beruf 3. Männer als Partner 4. Männer als Väter 5. Männer und Pflege 6. Männer im Alter

1. Jungen im Kindesalter

Aktuell 2,4 % der Erzieher in Kitas männlich (EU-Vorgabe: mind.20%). 1. Jungen im Kindesalter Erste Zahlen: Aktuell 2,4 % der Erzieher in Kitas männlich (EU-Vorgabe: mind.20%). 75 % der Träger und 77 % der Kindergartenleitungen halten es für sehr wichtig, mehr Männer als Erzieher zu gewinnen. Nur max. 4 % der Eltern, der Kindergartenträger und –leitungen sehen ein (Missbrauchs-) Risiko darin, mehr Männer als Erzieher in Kitas einzusetzen. 98 % der Eltern, der Kindergartenträger und –leitungen meinen, dass sich die Politik dieses Themas nicht annimmt. Es gibt ein Ost-West- und Süd-Nord-Gefälle bei Männer in Kitas: Im Osten gibt es fast keine Männer, im Norden viel mehr als im Süden. Im Norden sind in etlichen Städten 6-10% Männer in Kitas zu finden. Quelle: Repräsentative wiss. Untersuchung ‚Männer als Erzieher‘, Prof. Höyng/Sinus, August 2009

1. Jungen im Kindesalter Vielfalt- Warum sind männliche Pädagogen in KITAs wichtig? Quelle: Höyng/Sinus, Männer als Erzieher, repräsentative Beratung 8/09

1. Jungen im Kindesalter Quelle: impuls, 12/09 v. 19.08.09, Hans-Böckler-Stiftung

Forschung und Maßnahmen zur Erhöhung des Männeranteils in der 1. Jungen im Kindesalter Forschung und Maßnahmen zur Erhöhung des Männeranteils in der frühkindlichen Erziehung: Forschungsprojekt „Männer in der Ausbildung zum Erzieher und in Kindertagesstätten“ (auch relevant für „Übergang Schule – Beruf“) Bund-Länder-Initiative zur Erhöhung des Männeranteils in Kitas

Bund-Länder-Initiative ‚Männer als Erzieher‘ 1. Jungen im Kindesalter Bund-Länder-Initiative ‚Männer als Erzieher‘ Unter Beteiligung des BMBF(BIBB), GFMK, BA, JFMK, Deutscher Verein, Bundesforum Männer, Abt. 6 Zeitplan: 1. Präsentation der Idee auf der GFMK, Jahrestagungen der Ev. & Kath. Männerarbeit (Projektträger Bundesforum Männerarbeit) 2. Prof. Höyng/Sinus: Anfang 9/09 Management Report mit Strategie- und Interview-Ergebnissen 3. 11/09 Endbericht – Diskussion mit GFMK, JFMK, Bundesforum Männer, u. a. 4. 12/09 Antrag der KHSB (mit Kooperationspartnern) Antrag auf Einrichtung einer Koordinationsstelle zur Unterstützung der Bund-Länder-Initiative 5. 01/10 Koordinationsstelle „Mehr Männer in Kitas“ startet 6. ab Anfang 2010 Vorstellung der Forschungsergebnisse durch Min 7. Frühjahr 2010 Bund-Länder-Fachtagung auf Arbeitsebene in Planung: ab Frühjahr 2010 ESF-Programm ‚Männer als Erzieher‘

2. Übergang Schule - Beruf

2. Übergang Schule-Beruf

2. Übergang Schule - Beruf Ist-Situation: Wandel der Industriegesellschaft zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Traditionell eingeschränkte Berufswahl von Jungen bei gleichzeitigem Rückgang der männlichen Berufsfelder. 53% der Jungen wählen geschlechtsspezifisch jeweils nur aus 20 meist handwerklich-technischen Berufen. Schlechtere Schulabschlüsse von Jungen: 63,1 % der Hauptschulabsolventen sind männlich, 56% der Abiturienten sind weiblich, in den vergangenen 12 Jahren überwog der Anteil von Studentinnen an deutschen Hochschulen. Höchste Arbeitslosenzuwächse bei Männern bis zu 24 Jahren. Erwartungen der Wirtschaft im persönlichen, sozialen und fachlichen Bereichen an Schulabgänger sind gestiegen.

2. Übergang Schule - Beruf Orientierung und Unterstützung durch Angebote und Studien zur Berufs- und Lebensplanung: Konzentration auf Zielgruppe Jungen (www.respekt-jungs.de) im Rahmen des bundesweiten Vernetzungsprojekts „Neue Wege für Jungs“: Herbst 2009: Start Zukunfts-Medienwettbewerb „Typ 2020 – was morgen zählt!“ Februar 2010: Start der Datenbank „Jungs willkommen“ für bundesweite Jungenangebote und Schülerpraktika 22.04.2010: geplant: Min besucht Neue Wege für Jungs-Veranstaltung Frühjahr 2011: Endbericht Forschungsprojekt „Zivildienst als Sozialisationsinstanz für junge Männer“: Auswirkung des Zivildienstes auf Rollenbilder, Berufs- und Lebensperspektiven „NetWork.21 – Leben und Arbeiten in einer transkulturellen Gesellschaft“: Mentoringprojekt für Berufseinsteigende unterschiedlicher Kulturen und Religionen begründende Zahlen und Fakten sowie Nennung Kleine Anfrage, Berufswahlspektrum hoenisch: ZD-Studie spitzer: network 21, Migration

3. Männer als Partner

Ist-Situation*: 3. Männer als Partner 15% aller Männer leben nach dem traditionellen Ernährermodell. 23% der Männer leben ein gleichgestelltes Familienmodell, aber jeder dritte Mann gibt an, dass das gleichgestellte Familienmodell von ihm präferiert wird. 84% der Männer betonen, dass sie in einer gleichberechtigten Partnerschaft leben. Aber jeder 4. Mann sagt, dass Männer für Arbeiten im Haushalt nicht geeignet sind. 19% aller Männer sind Singles, aber nur 6% der Männer erklären, dass sie am liebsten ohne Partnerin leben. * Quelle: ‚Rolle vorwärts – Rolle rückwärts, Sinus, 2009

Zukunftsfähigkeit der Institution Ehe 3. Männer als Partner Männertyp Ehebild Zukunftsfähigkeit der Institution Ehe „Von der Ehe profitieren vor allem die Männer.“ „Die Ehe ist eine überholte Einrichtung.“ teiltraditionell 40% 35% modern 12% 13% Moderne Männer mit einem partnerschaftlichen Ehebild halten die Ehe für eine Institution mit Zukunft. Wo das Bild einer Ehe sich am traditionellen Modell familialer Arbeitsteilung orientiert ist, wird die Zukunftsfähigkeit der Ehe skeptisch beurteilt. Die moderne Ehe als rechtlich verbindliche Form gleichberechtigter Partnerschaft ist keinesfalls überholt, sie wird weiter als ein zukunftsfähiges institutionelles Angebot angesehen.

Orientierung und Unterstützung durch Angebote und Studien: 3. Männer als Partner Orientierung und Unterstützung durch Angebote und Studien: „Partnermonate“ beim Elterngeld „Aktionsprogramm Perspektive Wiedereinstieg“ bindet bewusst Männer in den Prozess ein Was kommt nach dem Ernährermodell? Internationale Konferenz, Workshop, 3 thematische Arbeitsgruppen, Sept. 2009 Grundlagenforschung ‚Männer in Bewegung’, ‚Rolle Vorwärts – Rolle rückwärts’ (Okt. 2009)

4. Männer als Väter

Ist-Situation*: 4. Männer als Väter * Quelle: ‚Rolle vorwärts – Rolle rückwärts, Sinus, 2009

Aktuelle Forschungsergebnisse*: 4. Männer als Väter Aktuelle Forschungsergebnisse*: Männer wollen in ihrer Identität „Vater“ wahrgenommen unterstützt werden. Elternschaft: Steigendes Gleichstellungsinteresse und Retraditionalisierung. So interessieren sich 50% der männlichen Singles für Gleichstellung, und 62% der Männer mit Familie (Partnerin und Kinder). Widerspruch: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist heute auch ein „Männer-Thema“ und Männer müssen häufig weiter Hauptverdiener sein. Männer sind – bis auf wenige Ausnahmen – nicht bereit, ihre Vollzeit-Beschäftigung auf ein geringeres Stundenkontingent zu reduzieren. * Quelle: ‚Rolle vorwärts – Rolle rückwärts, Sinus, 2009

4. Männer als Väter – gleichstellungspolitisches Maßnahmenpaket www.vaeter-in-balance.de: Homepage mit 3 Modulen zur Initiierung und Unterstützung von väterfreundlichen Maßnahmen (Start: geplant Anfang 2010)

5. Männer und Pflege

Aktuelle Forschungsergebnisse*: 5. Männer und Pflege Aktuelle Forschungsergebnisse*: Demografischer Wandel führt zu großer Nachfrage bei der Pflege – im informellen, im ambulanten und stationären Bereich. Frauen – vor allem moderne – nehmen Pflege nicht mehr automatisch als „ihre Aufgabe“ wahr; d.h. das derzeit vorhandene informelle Pflegepotenzial schrumpft. Andererseits sind Männer – bestimmte Gruppen und unter bestimmten Bedingungen – bereit zu pflegen. Wollen Männer von Männern gepflegt werden? *Quelle: Männer in Bewegung, Volz / Zulehner, 2008

Geplante / Mögliche Aktivitäten: 5. Männer und Pflege Geplante / Mögliche Aktivitäten: Zusammenarbeit mit den kirchlichen Männerorganisationen, Anbietern ambulanter Pflege und dem Deutschen Verein zur Erhöhung des Männeranteils im professionellen wie informellen Pflegebereich Umsetzung der Forschungsergebnisse „Zivildienst als Sozialisationsinstanz für junge Männer“, Auswirkung des Zivildienstes auf Rollenbilder, Berufs- und Lebens- perspektiven Erstellung einer Porträtbroschüre pflegender Männer analog zur Broschüre „Neue Wege – Porträts von Männern im Aufbruch“

6. Männer im Alter

Ist-Situation: 6. Männer im Alter Bild in der Öffentlichkeit: Männer erscheinen als „best ager“ oder „silver surfer“, weißhaarig, natürlich mit vollem Haar, dynamisch und körperlich fit, ausgestattet mit im Beruf erworbener Kompetenz, die es nun im Ruhestand für die Gesellschaft nutzbringend einzubringen gilt. Die Gerontologie hat die ‚Frauenfragen’ über sehr lange Zeit weitgehend ausgeschlossen, sehr häufig wurde das ‚männliche Altern’ als Norm genommen. Der Blick auf alte Männer – d.h. jenseits des Erwerbsalters ist ressourcenorientiert, der auf gleichaltrige Frauen ist defizitorientiert. ABER: Praxis zeigt: Beim Eintritt ins Rentenalter suchen Männer eine Phase der Reflektion und Neuorientierung

Geplante / Mögliche Maßnahmen 6. Männer im Alter Geplante / Mögliche Maßnahmen Entwicklung einer Arbeitshilfe ‚Männerarbeit‘ mit den kirchlichen Männerorganisationen

Koordination und Kooperation mit Partnern Gleichstellungsorientierte Männerarbeit im BMFSFJ (Ref.408) Abteilungsübergreifende Arbeitsgruppe „Männer“ im BMFSFJ unter Leitung der Abteilung 4 Bund-Länder-Initiative „Mehr Männer in KITAs“ Bundesforum „Jungen/Männer“ Länder- minister-Konferenzen Träger der ambulanten Pflege Wissenschaft und Forschung kommunale Spitzen- verbände Männer-organisationen Deutscher Verein Ausbildungs-träger BZgA Zivildienst