Registrar-Tag Alexander Mayrhofer R&D Die Internet Engineering Task Force (IETF) Standardisierung im Internet: Überblick & Aktuelle Themen Datum: 26.11.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Open Communications Referenzen
9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
Eric Dahl, Axel Emmer, Andreas Schmitt
Powerpoint-Präsentation
Einer der Dienste im Internet
BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Netzwerke in der Informationstechnik
Koordinationskreis Kinderfreundliches Baden-Württemberg Wir über uns !
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Internet-Sicherheit (2)
Die Mailing-Liste der Musterlösung
Inhalt – Technische Grundlagen
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
1 IP Adressen Wo, was, warum und wer? Lutz Donnerhacke IKS GmbH, Thüringen Netz, ICANN.
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
Universitätsrechenzentrum Heidelberg Hartmuth Heldt HD-Net Backbone 1 HD-Net Backbone Stand: 1/2003.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Virtual Private Networks
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Author Siemens AG, Munich © Siemens AG 2001 VDE/ITG-FG 5.2.4, Kamp-Lintfort Dr. Kohrt - 20./ Dr. Klaus-D. Kohrt Information and Communication.
Internet-Protokolle Tanja Witze.
Microsoft Project 2013 & Project Server 2013
1 IPv6 für mehr Datenschutz Lutz Donnerhacke IKS GmbH db089309: 1c1c 6311 ef09 d819 e029 65be bfb6 c9cb.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Willkommen in der Global Domains International Support Präsentation Mit Global Domains International Back-Office.
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
LUGAWoher kommen RFCs?1 Woher kommen eigentlich RFCs? Alexander Mayrhofer, enum.at , Wien Linux User Group Austria.
Internet Gruppe: AM-511 Student: M. Jakobson Tutor: L. F. Loutchikhina
VoIP – Voice over IP Das SIP-Protokoll und seine Sicherheit
SecureSocketLayer „Sicherheit in Datennetzen“
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
Das Internet.
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Netzwerke.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Domain Name Service Grundlagen, Implementierung im Active Directory und Integration von Win2k-Domains in bestehende Umgebungen Kay Sander.
Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
xRM1 Pilot Implementierung
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Kick-Off ITG-FG 5.2.4: Diskussion Vorgehensweise Forschungsprojekt –Mögliche spin-off Aktivität zur tiefergehenden Behandlung des Themas Konferenz –große.
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
Nic.at-Roundtable -  Teilnehmer  Ziele  Themen  Ergebnisse  Ausblick  Kontakt  Ing. Thomas Frank, flashbrother.net, RT-Vertreter.
VoIP Voice over IP per SIP.
Registrar-Seminar Willkommen im Registrar-Web Hartmuth Schmidinger Registrar Support.
SIP – Session Initiation Protocol
IPv4 Miller Patrice, Romagnolo Alessio, Topuz Scheba, Schykes Stefan.
RoundTable Richard Wein Allgemeines Entstand auf Wunsch der Registrare Insgesamt 6 Vertreter wurden von den Registraren gewählt Regelmäßige.
TCP/IP.
TOK WS04/05 Universität Kassel , ipl, FG Produktionssysteme A. Reinhardt Technik und Organisation globaler Kommunikation 1 TOK – 2.LV Technik und.
nic.at Roundtable Hannes Minimair, Roundtable-Vertreter
IPv6 in der Praxis Vortragsreihe von Michael Dirska
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
2005 © SWITCH 1.4.e164.arpa ENUM in der Schweiz Domain pulse 2005 Wien.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
IP version 6 The next Generation Konrad Rosenbaum, 2009.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
IETF 80 Prague DISPATCH WG
 Präsentation transkript:

Registrar-Tag Alexander Mayrhofer R&D Die Internet Engineering Task Force (IETF) Standardisierung im Internet: Überblick & Aktuelle Themen Datum:

Registrar-Tag 2 Warum ist Internet so erfolgreich? Weil ich mit so vielen anderen Benutzern kommunizieren kann Massiv hilfreich: Das Netz ist „dumm“, die Geräte „gescheit“ Neue Dinge erfordern nicht, dass das Netzwerk „umgekrempelt“ wird Jeder kann neue Dienste einführen Und mit jedem anderen sprechen, solange alle die gleiche Sprache sprechen Diese „Sprache“ ist am nützlichsten, wenn.. sie global ist.. von jedem frei verwendet werden darf.. und jeder selbst dazu beitragen kann Für das Internet ist diese „Sprache“ die Internet-Standards der „RFCs“

Registrar-Tag 3 Was sind diese „RFCs“? „Requests for Comments“ Serie von ~6000 Dokumenten, seit 1969 Von der „Internet Engineering Task Force“ Die Standardisierungs-Dokumente des Internet Beschreiben die „Sprache“ des Internet Global, offen, frei Nicht alle RFCs sind „Internet Standards“ „Standards Track“ – „Proposed – Draft – Full“ Andere: „Informational“, „Best Current Practice“, „Experimental“, „Historic“

Registrar-Tag 4 Woher kommen also RFCs? Werden vom „RFC Editor“ produziert Lange Zeit Jon Postel Heute ein Sekretariat/Lektorat Im Dienste der Internet Engineering Task Force (IETF) IETF übergibt Dokumente an RFC Editor RFC Editor prüft, editiert, teilt Nummern zu Aber Hauptteil der Arbeit bei IETF

Registrar-Tag 5 Was ist die IETF „Internet Engineering Task Force“ Standardisierungs-Gremium des Internet Freiwilligen-basiert, offen, technikorientiert Jeder kann mitmachen! IETF selbst ohne Rechtsform „Gruppe“ an Personen Keine „Mitgliedschaft“ möglich „IETF Trust“ hält Urheberrechte ISOC ist die formelle Mutterorganisation Mitgliedschaft als Person/Organisation

Registrar-Tag 6 Organisation Arbeit findet in „working groups“ statt Eine WG pro Thema (tw. sehr spezifisch) Geleitet von „WG chairs“ (1-3 pro WG) Derzeit ~110 WGs Zwischen 5 und 300 Teilnehmer WG wird geschlossen = Erfolg „Darüber“ (derzeit 7) „Areas“ unterteilt Jeweils (typ.) 2 „Area Directors“ (langjährige IETF- “Gurus“) – full time job ADs formieren die „IESG“ IAB – „architectural oversight“ ISOC adviser, ICANN NomCom member

Registrar-Tag 7 Arbeitsweise Hauptteil über Mailing-Listen Meist eine pro Arbeitsgruppe IETF Meetings 3mal pro Jahr ~900 - ~1300 Personen Diskutieren, Diskutieren, Streiten, Einigen „Rough consensus, running code“ „Hum“ statt Abstimmungen Dennoch ein aufwendiger Prozess

Registrar-Tag 8 Arbeitweise II Arbeitsdokumente „Internet Drafts“ Haben keinerlei Standardisierungseffekt draft-mayrhofer-geo-uri („individual draft“) draft-ietf-geopriv-geo-uri („working group draft“) Langer Ablauf bis zum RFC (~2 Jahre) Talk, Talk, Talk Wer lauter, fundierter schreit, gewinnt meist Komplexe Aufgabe der WG-Chairs – „consensus“ herstellen BoFs („Birds of a Feather“ sessions)

Registrar-Tag 9 nic.at in der IETF Verfolgen und Mitarbeiten bei DNS-Themen DNSSEC, IDNA, DNSEXT, DNSOPS 5 RFCs (fertige Dokumente) ENUM: 4725, 4969, 4979, 5105, 5527 Mehrere Internet-Drafts GEOPRIV – Geographic Location ECRIT – Emergency Calling on Internet WG-Chair / WG-Secretary DRINKS, SPEERMINT, ENUM

Registrar-Tag 10 Aktuelle Themen (Auszug) IDNAbis Neuauflage der Umlautdomains DNSSEC DNS Security Extensions IPv6 Die IPv4-Adressen gehen zur Neige SIP VoIP & andere Real-Time-Kommunikation … DTN – „delay tolerant networks“ Erde – Mars: „ping“ 520 sekunden… Smart Grid? Das intelligente Stromnetz

Registrar-Tag 11 Aktuelle Themen - IDNAbis Neue Version von IDN Diesmal nicht fix an eine Unicode-Version gebunden (Voraussichtliche) Änderung für.at (und.de): „Scharfes s“ (ß) ist nun eigenes Zeichen Bisher: -> Neu: -> Aber: noch nicht fix – ggf. „fliegt“ das ß wieder raus… (Status )

Registrar-Tag 12 Aktuelle Themen - DNSSEC Protokolle fertig standardisiert Signatur der root-Zone 2010 Nun „Operations“-Details im Blickfeld Provisionierung Key-Management-Empfehlungen Detailprobleme „Best (Current) Practices“ Wichtiges Thema für Registries/Registrare Macht das DNS sicherer – aber zu welchem Aufwand?

Registrar-Tag 13 Aktuelle Themen – IPv6 „10 years of IPv6“ – RFC2460 Dez Kaum Adoption (EU: ~3.5%) Aber Adressknappheit in v4 naht IETF diskutiert Übergangssenarien „CGN“ – „Carrier Grade NAT“ RFC1918 reicht nicht immer aus – DDoS, Rate Limit per IP-Adresse.. Migrationswege Verkleinerung von Prefixen *nicht* Zuteilungspolicy (RIRs..)

Registrar-Tag 14 Aktuelle Themen - SIP Aktivster Bereich bei der IETF – „Real Time Communications“ SIP-Gruppen mit bis zu 250 Teilnehmer Neue Struktur „DISPATCH“ Eigene Gruppe, die nur Themenvorschläge behandelt

Registrar-Tag 15 Probleme der IETF Zeitdauer Standardisierung Geschwindigkeit vs. Qualität Proprietäre Protokolle (Beispiel Skype) Freiwilligkeit Nebenjob – Verfügbarkeit „Dokument-Lawine“ vor Meetings Business models sind „out of scope“ Probleme mit Standardisierung, wo finanzielle Dinge wesentlicher Treiber sind. Politische Dinge im Plenary („Net Neutrality“ usw.)

Registrar-Tag Alexander Mayrhofer R&D Danke für die Aufmerksamkeit! Alexander Mayrhofer, nic.at Datum: