GESUNDE SCHULE FSG Päd. Profil – Übersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Stark und gesund in der Grundschule
Mediation in der Schule
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Lions Quest-Programm am Gymnasium Groß Ilsede seit Februar 2007: Unterricht für die 5. Jahrgangsstufe im Sozialen Lernen mit dem Thema Erwachsen werdenseit.
Lions-Quest zeigt neue Wege
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Die professionelle Lerngemeinschaft
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Präventionsarbeit am Konzept für Klassen
professioneller Akteur
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Neues Schulführungsmodell
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
AUS der Schule hinaus IN die Schule hinein IN der Schule Schule in Bewegung - Lernen über den Tag hinaus.
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
L E I T B I L D.
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Schulsozialarbeit.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
MGpLus.
MG p L us Schuljahr 2008/09 Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Lernen ist für uns mehr als der Erwerb von Fachwissen. Deshalb schaffen.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
„Jeder Mensch an seinem Platz“
ein Projekt für Schüler in stürmischen Zeiten
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Schulsozial-arbeit in Heide
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Präsentation von Schule mit Courage
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Konzept und Umsetzung an der JKR
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Präsentiert….
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
IGS Elternabendcafé Juli 2007
SchülerInnen helfen SchülerInnen bei der Konfliktlösung
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:  Persönlichkeits- entwicklung  Soziale Kompetenz  Miteinander leben  Lernkompetenz.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Aufgaben des Beratungslehrers
1.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
„keine Freizeit, Scheidung“
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Einer guten Schule geht es neben dem Erwerb von Fachwissen auch um:
Willkommen zum Elternabend
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Übersicht über die Suchtprävention in den Jgst. 5-Q1
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
 Präsentation transkript:

GESUNDE SCHULE FSG Päd. Profil – Übersicht Profil GESUNDE SCHULE 1 – Anfänge 2004 Aktivitäten und Ergebnisse Profil GESUNDE SCHULE 2 – Status Quo 2010 IMPULSE als ein Kernbereich der GS : Vernetzung: Schutzengel Zusammenschau GESUNDE SCHULE FSG Verortung – Begriff – Bausteine - Beispiel Pubertät – Entwicklungsaufgaben –Grundsätze WB

WB

WB

Erziehungspartnerschaft IMPULSE- Schutzengel-Team - Medienpädagogik Aktivitäten – Themenfelder – Projekte 2004-08: im Team GS - Seminarkurs Gesunde Schule - Innovationsteam FSG FÜHL DICH SPORTLICH & GESUND, Klasse 6 FIT FOR SCHOOL, Klassen 5-7 Koch dich glücklich SNAKE – Stressreduktion und Entspannung „Anti-Mobbing“ Angebote für Bewegungspausen im UnterrichtNachmittags-Fortbildung für LehrerInnen: Bewegter Unterricht - Anfangsrituale und Rhythmisierungen (Wolf) Erneuerung der Bestuhlung in den Aufenthaltsräumen im Anbau Anschaffung von „Sport-Stackings“ für betreute Pausen Lions-Quest-Fortbildung (und Übernahme ins Schulcurriculum ab 06/07) Anti-Mobbing-Fortbildung Fortbildung Klassenrat Systematisierung der Zusammenarbeit von PatInnen Klasse 9 - KlassenlehrerInnen 5 Organisation und Durchführung der Projekttage Gesunde Schule - „Do it yourself-FSG“! ab 2007-08: Erziehungspartnerschaft IMPULSE- Schutzengel-Team - Medienpädagogik WB

WB

Gesunde Schule – Profil des FSG LB Das FSG ist seit 2005 teilnehmende Schule im Netzwerk Gesunde Schule – Kreis Ludwigsburg SOZIALES LERNEN: Gewalt- und Suchtprävention in Klassenstufen 5-10 (Sozialcurriculum) VERANTWORTUNG übernehmen: KlassenpatInnen, SchulsanitäterInnen, StreitschlichterInnen STUPS-MultiplikatorInnen, FSG-Schutzengel, JugendbegleiterInnen KOOPERATION LehrerSchülerEltern: Team Innere Schulentwicklung Runder Tisch Gesunde Schule FSG – IMPULSE HANDLUNGSKONZEPTE gegen Gewalt und Mobbing / Offenes Ohr HDC – Sucht Portfolio Leitbild Schulvertrag und pädagogische Vereinbarungen Unsere SCHWERPUNKTE WB

ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT am FSG - Verortung Projekt ab 2007/08: ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT am FSG - Verortung Erziehungsauftrag des Gymnasiums / Konkretisierung der Erziehungspartnerschaft und des Leitbilds – Impuls der ISE-Gruppe Neustrukturierung und Intensivierung der Kommunikation und Kooperation Eltern- LehrerInnen – Impuls des Elternbeirats Umsetzung des Sozialcurriculums / Schulcurriculums Impulse der in Sucht- und Gewaltprävention tätigen Lehrkräfte Anbindung an die bisherigen Aktionen von „Gesunde Schule“ – Impuls vom „Runden Tisch Gesunde Schule“ Arbeit am Schulklima – Impulse von SchülerInnen und LehrerInnen verantwortlich: Beate Schäfer Marion Werling-Barth WB

IMPULSE  Eltern SchülerInnen LehrerInnen Leitbild Sozialcurriculum Gesunde Schule FSG LB Leitbild Sozialcurriculum Erziehungspartnerschaft WB

Bausteine im Projekt Erziehungspartnerschaft  Baustein 1 Ende Kl.4/5 „Hilfe, mein Kind kommt auf´s Gymmi!“ An einem Strang ziehen - Erziehungspartnerschaft konkret 4x3 Stunden für alle künftigen 5er- Eltern Baustein 2 2. Halbjahr Klasse 5 Selbstvertrauen stärken – Grenzen setzen (analog STUPS) 2x3 Stunden klassenübergreifend Baustein 3 1. Halbjahr Klasse 6/7 Chose your battle - mit Konflikten umgehen - Konflikte lösen (analog KUCKMAL!) 1-2x3 Stunden Baustein 4 2. Halbjahr Klasse 6/7 An oder aus? Medienkompetenz fördern 1x3 Stunden je Klasse +Kl+FL Baustein 5 2. Halbjahr Klasse 7 Baustein 6 2. Halbjahr Klasse7/8 Baustein 7 1. Halbjahr ab Klasse 8 THC, LSD, XTC und anderes mehr - Suchtprävention (Suchtpräventionscurriculum) Was tun mit den Pubertisten? Loslassen und im Gespräch bleiben „Ich pack es!“ – sich selbst motivieren – mit Stress umgehen (externe Referentin / Polizei) klassenübergreifend, mit SchülerInnen weitere Bausteine: neu Lernen lernen – Kl. 5 – ab Schuljahr 2008/09 Umgang mit Mobbing - ab Schuljahr 2009/10 2x3Stunden 1x3Stunden klassenübergreifend WB

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Wenn Eltern schwierig werden oder: Was tun mit den Pubertisten? Loslassen und im Gespräch bleiben Beispiel WB Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 8-10

Entwicklungs-Aufgaben und Kompetenzen in Jugendalter und Adoleszenz - Beispiel Folie WIR DU ICH positive Beziehung zu (vielen) anderen herstellen dem „Sparringpartner“ begegnen Thema: positive Beziehung zu sich selbst herstellen sich in Gruppen von Gleichaltrigen / Peers integrieren (neue) Wertesysteme und Vorbilder überprüfen sich von den Eltern abgrenzen Leistungsanforderungen bewältigen Beziehungsfähigkeit / Beziehungsstil aufbauen körperliche / sexuelle Entwicklung verarbeiten Geschlechterrolle ausgestalten realistischen Selbstwert entwickeln Selbstregulation / Rollendiffusion integrieren GRUPPE AUTONOMIE IDENTITÄT WB HAVIGHURST

GRUNDSÄTZE Bedürfnisse der Eltern aufgreifen schwierige Situationen gemeinsam überdenken präventiv und kooperativ arbeiten Transparenz schaffen Eltern mit-/untereinander ins Gespräch kommen lassen Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebenssituationen der Kinder vernetzen nehcus negnusöl evitaerk GRUNDSÄTZE WB

Schutzengel-Team FSG Vernetzung mit SchülerInnen WAS ist das? Ein niederschwelliges Angebot für SchülerInnen, z.B.  Gespräche  Begleitung  Beratung WOZU soll das gut sein? Zur Hilfe und Unterstützung im Schulalltag,  wenn du Probleme oder Kummer hast  wenn du gemobbt wirst  wenn du einfach nicht mehr weiter weißt Vernetzung mit SchülerInnen WER ist das? Das FSG-Schutzengel-Team mit WB:  StreitschlichterInnen ab Klasse 9, die KEEP COOL! besucht haben  (ehemalige) PatInnen  (ehemalige) STUPS-MultiplikatorInnen WIE kannst du Kontakt aufnehmen? über folgende „Kontaktstellen“:  Offenes Ohr  SMV  Frau WB DISKRETION EHRENSACHE! Dein Schutzengel meldet sich dann bei dir. WB

DISKRETION EHRENSACHE! Schutzengel-Team FSG DU kannst zu uns kommen, wenn du Probleme hast in der Schule zuhause mit FreundInnen oder wenn du gemobbt wirst einfach nicht mehr weiter weißt jemanden zum Reden brauchst WIR sind ausgebildete SchülerInnen aus Klasse 10-13 mit WB und wir wissen, was in schwierigen Situationen zu tun ist wissen, wie wir dir helfen können SO kannst du uns erreichen /Kontakt aufnehmen:  „Offenes Ohr“-Briefkasten im Sekretariat  Frau Werling-Barth (WB) VerbindungslehrerInnen Email schutzengel@fsglb..de SMV –Homepage und SMV-Briefkasten Oder du sprichst uns einfach direkt an! DISKRETION EHRENSACHE! WB

Suchtprävention Kl.7/8 Lions Quest Kl.(5-)7 GESUNDHEIT im ganzheitlichen Sinn: Soziale Kompetenz - „life skills“ - prosoziales Handeln Zusammenschau Science kids Grüne Pause Suchtprävention Kl.7/8 Lions Quest Kl.(5-)7 KUCKMAL! Kl.6 STUPS Kl.5 Sozial-Praktikum Kl.10 Medien-kompetenz Kl.5/6 KEEP COOL! Kl.9 Schutzengel-Team ab Kl.9 GESUNDE SCHULE Klassen-Rat abKl.5 Offenes Ohr Mobbing-Interventionen Streitschlichtung ab Kl.7 Sozialcurriculum und IMPULSE als Kernbereich gesundheitsfördernder Maßnahmen Science kids WB Schiller bewegt