Generalversammlung Dienstag, 29. November 2011. Jahresrückblick / Jahresbericht Mitgliederstruktur  22 Spielgruppen  21 Kindergruppen  47 Kinderkrippen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Frühförderung und Frühe Hilfen
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Herzlich Willkommen zum Informationsabend „ Tagespflege“
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Grazer Kinderbildungs- und -betreuungsprogramm
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
TearFund ist ein Hilfswerk der Schweizerischen Evangelischen Allianz.
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
Familienzentrum Stotel
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Dokumentation der Umfrage
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Salzburger Kinderbetreuungs- gesetz 2007 Geplante Neuerungen.
TAGESMÜTTER STEIERMARK
Entwicklung und Geschichte des Unternehmens 1974Modell Tagesmütter Graz 1987 Vereinsgründung Regionalstellen in der gesamten Steiermark 2000.
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
1 Ja Nein Kennst du die GPA-djp?. 2 Bist du Mitglied der GPA-djp? Ja Nein.
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
In Zusammenarbeit mit Zentrale Auswertung ZIELE Keine Mehrfach- aufnahmen Eine schriftliche Mitteilung pro Kind Lücken aufzuzeigen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Service de lenfance et de la jeunesse SEJ Jugendamt JA Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD ERÖFFNUNG.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Besuch der Synagoge am 21. November 2012, Köln, Stammheimer Str. 22.
Judith Hollenweger, ETHZ Menschen mit Behinderungen an Schweizer Hochschulen Analyse der Zugänglichkeit Judith Hollenweger Pädagogische Hochschule.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
= Gewinnverteilung in einer Aktiengesellschaft (Kap. 46) 1
Motorik im Kindesalter
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Kindergruppen in Freiwilligen Feuerwehren
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
Willkommen zur Generalversammlung 2014
Die Kindertagesstätte KiWi. 2 Wer sind wir? Gemeinnütziger Verein gemäss Art. 60ff. des Schweiz. Zivilgesetzbuches mit Sitz in Wiesendangen seit 2005.
Christian Weger Generalversammlung Generalversammlung vorläufiger Abschluss des Kalenderjahres 2014 Christian Weger … kommt das.
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom /
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Spitex Statistik Zürcher Spitex-Zahlen für das Jahr 2013.
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Häusertreffen für Kinder- und Jugendunterkünfte Welche Gestaltungsmöglichkeiten lassen Wander- und Schulfahrtenerlasse?
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Fortschreibung der Kita-Planung im Landkreis Vorpommern-Greifswald
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
10 Tipps für die Beantragung von Global Grants. 10 Tipps für die Beantragung von Global Grants | 2 GLOBAL GRANTS  Umfassende, langfristige Projekte 
 Präsentation transkript:

Generalversammlung Dienstag, 29. November 2011

Jahresrückblick / Jahresbericht Mitgliederstruktur  22 Spielgruppen  21 Kindergruppen  47 Kinderkrippen  6 Kindergärten  9 Horte  1 Schule  2 andere Einrichtungen Der Dachverband freut sich über 9 Prozent mehr Mitglieder als im letzten Jahr!

Jahresrückblick / Jahresbericht Betreute Kinder Unsere Mitglieder2010/ /2010 Betreute Kinder Anzahl der Träger9785 Der Dachverband freut sich über 9 Prozent mehr betreute Kinder als im letzten Jahr!

Jahresrückblick / Jahresbericht Mitgliedereinrichtungen im Vergleich zur Gesamtsituation in Tirol Mitglie der Gesamt in Tirol Spielgruppen 22 (31%)69 (100%) Kindergruppen 21 (33 %)63 (100%) Kinderkrippen 46 (41 %)111 (100%)

Jahresrückblick /Jahresbericht Mitgliederstruktur im Vergleich zum Vorjahr

Jahresrückblick / Jahresbericht Arbeitszufriedenheitsstudie / MCI – Die Arbeitszufriedenheit wurde mit 96,6 Prozent als „vollkommen zufrieden“ bewertet. – Gründe: das „Konzept des anderen Umgangs leben zu können“ /Selbstständiges Arbeiten / Mitgestaltungsmöglichkeiten vertretbares pädagogisches Konzept / kleine Gruppen Aber: - BetreuerInnen – ABER: Supervision: Nur ein Drittel der BetreuerInnen gab an, die Möglichkeit einer Supervision wahrnehmen zu können. – Kinderfreie Zeiten: Nur 60 Prozent erklären, über „Kinderfreie Zeiten“ zu verfügen. – Elternarbeit: Sogar in selbstorganisierten Betreuungseinrichtungen ist leider nicht allen MitarbeiterInnen die Bedeutung der Elternarbeit bewusst.

Neue Mitglieder 12 neue Mitgliedsgruppen: 4 Spielgruppen 2 Kinderkrippen 2 Waldkindergärten und 2 Horte Neue Mitgliedsvereine nach Gemeinde, Namen und Organisationsform: AlpbachLauserstubn Spielgruppe Innsbruck/ArzlZwergenstubeSpielgruppe InnsbruckNidolinoSpielgruppe SchwendauSpatzennestKinderkrippe SchwoichRaupelinchenKinderkrippe VölsWaldknöpfeWaldkindergarten WildschönauMarias KäferltreffSpielgruppe ZirlKiebitzeKinderkrippe ZirlKiebitze Waldkindergarten

Arbeitsschwerpunkte im CMS Vereinsrecht – Musterstatuten – Gemeinnützigkeit – was heißt das? – Beispiele für Funktionsaufteilungen und Aufgaben – Haftungsfragen – Funktionsübergabe im Verein

Arbeitsschwerpunkte im CMS Arbeitsrecht – Arbeitszeiterfassung (3 Beispiele) – Musterarbeitsverträge für BAGS und Milota – Betriebsvereinbarung – Durchrechnungszeiträume für BAGS und Milota – Dienstpläne (1 Beispiel vorhanden) – Praktikanten – Rechte und Pflichten des AG – Schulungsunterlagen Arbeitsrecht – Schwangerschaft: Arbeitsbeschränkungen

Arbeitsschwerpunkte im CMS Tiroler Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz – Übergangsfristen – Berechnung des Mindestpersonaleinsatzes für Kinderkrippen, Kindergärten und Horte – Randzeiten – Gesetze und Richtlinien – Förderrichtlinien

Arbeitsschwerpunkte im CMS Budget / Finanzen – Fördertabellen für Kinderkrippen, Kindergruppen, Horte, Kindergärten – Beispiele für Kalkulationen – Angebote für Kassierstätigkeit – Angebote für Lohnverrechnung – Tipps für Buchhaltungssoftware für Vereine – Schulungsunterlagen: Kassierschulung

Arbeitsschwerpunkte im CMS Milota – BAGS – Tariftabellen, Gesetz und Kollektivvertrag – Einstufungsvorschläge – Häufigsten Fragen – Mitgliedschaft beim BAGS

Arbeitsschwerpunkte im CMS Dienstleistungen – Versicherungen: Unfall und Haftpflichtversicherung – Mittagessensangebote / Lieferservice

Arbeitsschwerpunkte im CMS Gesundheit und Hygiene – Erste Hilfe – Medikamentenabgabe – Kindergartenküchen - Hygienevorschriften – Läuse – Info-Buch zu Krankheiten der Landessanitätsdirektion

Arbeitsschwerpunkte im CMS Supervision und Beratung – Liste der geprüften SupervisorInnen (Ausschreibung) – Andere Berater (Stützkräfte, Organisatorische Beratung)

Arbeitsschwerpunkte im CMS Pädagogik – Pädagogische Konzeption (Beispiele) – Begriffsbestimmung

Arbeitsschwerpunkte im CMS Umwandlung Kindergruppe – Kinderkrippe – Checklisten, für bauliches und zeitliches – Kinder und Architektur, Tipps Bücher oder auch Namen der Architekten

Arbeitsschwerpunkte im CMS Ferienregelung Studien