Uns öffnen!? Oder doch lieber unter uns bleiben?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Wertekatalog des CJD Geradstetten
Kulturelle Heterogenität
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Rotary International District 1830 Versammlung und PETS 2004 Werteverständnis Klaus Richter, Ass.Gov Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Ergebnispräsentation
Modul 1 - Migration Modul 1.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Ab heute ist morgen!.
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
„Vielfalt aktiv nutzen“
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Gruppenstruktur nach E. Berne
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Wort des Lebens Februar 2011.
Das Leitbild der kfd.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Toleranz.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
Visionen Helga Heukeroth,
Migration als Herausforderung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Hauptschule in Traismauer
Bereich Migration & Qualifizierung
Angehörigenarbeit mit Migrantenfamilien – was gilt es zu beachten?
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Wort des Lebens Feber 2011.
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Kanton setzt neue Akzente für eine erfolgreiche Integration Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Sitten, den 5. November 2012.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Vielfalt im JRK.
Rede der Bundes-Ministerin
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Eine Vision der Berufsbildung von morgen aus der Sicht der Arbeitnehmer.
Leben in einer fremden Heimat
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Handlungskonzept zur Integration von Zuwanderern
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Zeitgemäße Orientierungen in den Senioren- und Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo Jahreshauptversammlung 2015,
Das Auge des Orkans Kjell Nordstokke Versammlung 2015 Diakonia-DRAE 4. Juli 2015.
Inhalt Gesellschaftliche Vielfalt als Alltag Transnationaler Kultur- und Medienraum Abschottung oder Integration und Einschluss Die Vielfalt der Menschen.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Das ordentliche Ausländerrecht Integration. Integration als gesetzliches Ziel Art. 4 AuG: Ziele der Integration Zusammenleben von einheimischer und ausländischer.
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
 Präsentation transkript:

Uns öffnen!? Oder doch lieber unter uns bleiben? Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in die Kinder und Jugendverbandsarbeit Bruno Rütsche – Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern FABIA, Luzern

Und SIE? Sind SIE integriert? Wer von Ihnen hat einen Migrationshintergrund? Wer von Ihnen ist in einer Mittelschichtfamilie aufgewachsen? Wer von Ihnen hat eine weiterführende Schule oder Berufsmatura absolviert?

Inhalte Einstieg: Meine Verortung Begriffsklärungen Die Gesellschaft hat sich gewandelt Was geschieht, wenn wir uns nicht öffnen? – Einige provokative Thesen Uns öffnen – wenn ja, dann wie? Und was kommt dann auf uns zu?

Begriffsklärungen Separation: Ethnische Trennung Separation liegt vor, wenn Angehörige der Mehrheitskultur zu ethnisch-kulturellen Minderheiten auf Distanz gehen (oder umgekehrt) und kein substantielles Interesse an einer Interaktion zeigen, sondern stattdessen die „Reinhaltung ihrer Kultur“ bzw. die „Verteidigung ihrer kulturellen Identität“ propagieren. (nach John Berry, Ontario, Kanada)

Begriffsklärungen Assimilation: Vollständige kulturelle Anpassung Assimilation verlangt von Zugewanderten und ethnischen Minderheiten ihre Herkunftskultur (fast) vollständig zugunsten der Mehrheitskultur des Aufnahmelandes aufzugeben (nach John Berry, Ontario, Kanada)

Begriffsklärungen Assimilation ist die einseitige Anpassung an die Mehrheitskultur der Aufnahmegesellschaft bei gleichzeitiger Aufgabe der Herkunftskultur.

Begriffsklärungen Integration: Vielfalt und Gleichberechtigung Aspekte der Herkunftskultur werden beibehalten und mit kulturellen Praktiken des Aufnahmelandes verknüpft.  Bikulturelle Identität

Begriffsklärungen Integration bedeutet nichts anderes als die Herstellung von Chancengleichheit und Partizipation: AusländerInnen sollen einen chancengleichen Zugang zum wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Leben in der Schweiz erhalten.

Begriffsklärungen Integration ist ein gegenseitiger Prozess, an dem sowohl die schweizerische als auch die ausländische Bevölkerung beteiligt sind.

Begriffsklärungen Integration setzt zunächst Offenheit der Schweizer Bevölkerung und ein Klima der Anerkennung voraus. Von den Zugewan-derten wird verlangt, dass sie sich um ihre Integration bemühen und unsere Regeln und Gesetze einhalten. Ziel ist das fried-liche Zusammenleben aller auf der Grundlage der Werte der Bundes-verfassung und der gegenseitigen Achtung und Toleranz.

Begriffsklärungen Die Integration der AusländerInnen kann dann als gelungen bezeichnet werden, wenn sie in den verschiedenen Integrations-bereichen vergleichbare statistische Werte aufweisen wie SchweizerInnen. (Bundesamt für Migration, Kommentar zum AuG)

Begriffsklärungen ...die sich insbesondere im Hinblick auf das Alter, das Geschlecht, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage, die Familiensituation sowie die berufliche Ausbildung in ähnlichen Lebenssituationen befinden. (Bundesamt für Migration, Kommentar zum AuG)

Erste Schlussfolgerungen... Integration verlangt: Anerkennung und Respekt unabhängig von Herkunft, Nationalität, Sprache, Religion, Kultur, Geschlecht und Hautfarbe  „Bekenntnis“ zu Verschiedenheit und Chancengleichheit

Erste Schlussfolgerungen... Bereitschaft zu eigenem Veränderungsprozess Weitgehender Verzicht auf Privilegien als Einheimische „Das Recht anders zu sein, ohne bestraft zu werden.“ (Sigi Feigl)

Die Gesellschaft hat sich gewandelt... Technologischer Wandel (z.B. Arbeitsmittel)

Die Gesellschaft hat sich gewandelt... Globalisierung (z.B. Verkehr, Tourismus, Nahrung) Neue Medien (z.B. Internet, e-mail, Telefon, Skype) Mobilität (Arbeits- / Wohnort, freier Personenverkehr EU/EFTA) Arbeitslosigkeit Soziale Schere (working poor – Spitzenlöhne) Wertewandel (z.B. Religion, Familie, etc.)

Soziokulturelle Vielfalt in der Schweiz Der Ausländeranteil der ständigen Wohnbevölkerung beträgt 21,4% (Dez. 08) Jede 3. Eheschliessung war 2007 eine binationale Ehe Mehr als 40% der Neugeborenen haben mindestens einen ausländischen Elternteil Einer von zehn Schweizer BürgerInnen hat den Pass durch Einbürgerung erworben Rund 1/3 der Schweizer Bevölkerung sind MigrantInnen oder Nachkommen von MigrantInnen (Zahlen von 2007, Bundesamt für Migration BFM)

Soziokulturelle Vielfalt in der Schweiz 22,3% der AusländerInnen in der Schweiz sind in der Schweiz geboren Von den im Ausland geborenen AusländerInnen leben 46,1% ununterbrochen seit mindestens 15 Jahren in der Schweiz 25,7% der in der Schweiz geborenen Kinder besitzen einen ausländischen Pass 26,2% der Erwerbstätigen in der Schweiz sind AusländerInnen (Zahlen von 2007, Bundesamt für Migration BFM)

Zweite Schlussfolgerung... Die Schweiz ist farbiger, vielkultureller, heterogener und vielsprachiger geworden. In der Schweizer Bevölkerung ist ein signifikanter Wertewandel zu verzeichnen, insbesondere im Bereich Religion und Familie.

Was geschieht, wenn wir uns nicht öffnen? Einige provokative Thesen Wir sterben langsam aus. Insbesondere Kinder- und Jugendverbände mit einem kirchlich-religiösen Hintergrund werden immer mehr Schwierigkeiten haben, Mitglieder zu finden. These 2: Wir pflegen eine Parallelwelt. Es wird in den Kinder- und Jugendverbänden eine Welt gepflegt und gelebt, die wenig mit der schweizerischen Durchschnittswirklichkeit zu tun hat.

Was geschieht, wenn wir uns nicht öffnen? Einige provokative Thesen Wir werden elitär und marginal. Kinder- und Jugendverbände werden immer elitärer (im Sinne von „Auserwählten“) und gleichzeitig gesellschaftlich marginaler. These 4: Wir werden gesellschaftlich irrelevant. Wir werden selber zu einer Randgruppe, ohne sozialpolitische Bedeutung. Chancengleichheit bleibt leeres Schlagwort.

Was geschieht, wenn wir uns nicht öffnen? Einige provokative Thesen Ohne Öffnung schaffen wir uns selber ab.

Uns öffnen – wenn ja, dann wie? Einige unabdingbare Faktoren: Zentral ist ein gemeinsames Verständnis Worum geht es uns? Was verstehen wir unter Öffnung? Welche Schritte machen wir? Gemeinsame Arbeit! Nötig ist ein gegenseitiger Nutzen Wer bewusst etwas verändert, tut das nur, wenn er sich davon einen direkten Nutzen verspricht. Dieser Nutzen muss über integrationspolitische Anliegen hinausgehen. „Kaderschmiede“  Ausweitung der Kompetenzen

Uns öffnen – wenn ja, dann wie? Es braucht Überzeugung und einen langen Atem Veränderungen und Erfolge sind nicht schnell zu realisieren. Es braucht eine langfristige Vision und Anstrengung. Mit kleinen Schritten vorwärts gehen Mut zu kleinen, aber konsequenten Schritten; diese Schritte anerkennen, „feiern“.

Und was kommt dann auf uns zu? Wenn wir die Secondas/os als Mitglieder in Kinder- und Jugendorganisationen gewinnen wollen, müssen wir deren Eltern gewinnen. Um die Eltern zu gewinnen, müssen wir früh ansetzen, von ihren Erziehungszielen ausgehen und ihnen den Nutzen klar vermitteln können.

Chance: Die 3. Generation Die Secondas/os als Eltern werden ein grosses Interesse an einer möglichst umfassenden Integration ihrer Kinder haben. Sie werden auch die Angebote von Kinder- und Jugendorganisationen vermehrt nutzen.

...und was ist die Vision? Kinder- und Jugendverbände, welche die Realität der Vielfalt akzeptieren, sie als Chance sehen und entsprechende Veränderungsprozesse und Massnahmen ergreifen, damit dieses Potential im Interesse aller genutzt werden kann die soziokulturelle Zusammensetzung der Schweiz widerspiegeln

...und was ist die Vision? in denen der Umgang mit Vielfalt selbstverständlich ist die ein lebens- und wirklichkeitsnahes Umfeld für das Erlernen von Respekt, Toleranz, Achtung, Offenheit und Solidarität bieten

Schlussfazit Solche Kinder- und Jugendverbände werden auch in Zukunft unentbehrlich und gesellschaftlich relevant sein!