Projekt Rom ab ovo usque ad mala Planung – Durchführung - Feedback

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Wahlpflichtfach Latein
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Latein an der Bettinaschule
Schullaufbahnempfehlung
Vorstellung des Faches SoBi
SALVETE.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Profiloberstufe und das Fach Sport
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Die Migros im Wandel der Zeit
Schöpfung – Evolution – Zufall
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Latein als 2. Fremdsprache
L E I T B I L D.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
LATEIN – EINE GUTE WAHL!.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Das Europäische Sprachenportfolio
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Salvete, discipuli et parentes et omnes amici linguae Latinae!
Elternabend der Schule … vom …
LATEIN.
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Projekte im Mathematikunterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Salvete!.
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
Leistungskurs Deutsch
Präsentationen durchführen
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Freude an Sprachen generell (Deutsch, Englisch und Französisch)!
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Warum Latein ? Latein erleichtert das Erlernen von Sprachen: als Muttersprache der romanischen Sprachen: - Französisch - Spanisch - Italienisch u.a.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
als zweite Fremdsprache
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
 Präsentation transkript:

Projekt Rom ab ovo usque ad mala Planung – Durchführung - Feedback zusammengestellt von sto – version 2013

Lehrplan Latein Bildungs- und Lehraufgabe: Latein eröffnet … vielfältige Zugänge zur europäischen Geisteswelt: Latein schlägt Brücken von der antik- heidnischen Kultur über das christlich geprägte Mittelalter, über Humanismus und Aufklärung bis in die Gegenwart Latein bietet einen Einblick in die Grundlagen und die Entwicklung der europäischen Literatur- und Kunstgeschichte Latein vermittelt beispielhaft die Rezeption und Wirkungsgeschichte von Ideen, Motiven und Stoffen europäischen Bewusstseins Latein fördert somit das historische Denken und die „kulturelle Erinnerung“.

Lehrplan Latein Didaktische Grundsätze: Unterrichten in Modulen Der Lektüreunterricht setzt sich aus thematisch orientierten Modulen zusammen …, die auf der Lektüre von Originaltexten … basieren. Bei der Auswahl der Texte ist eine breite Streuung von der Antike bis in die Neuzeit anzustreben. In der Lektürephase des sechsjährigen Lateinunterrichts ist innerhalb von zwei Jahren (5. und 6. Klasse, 7. und 8. Klasse) jeweils ein Modul als Projektmodul zu gestalten. Dessen Thema ist frei wählbar ... Im vierjährigen Lateinunterricht ist innerhalb von zwei Jahren (7. und 8. Klasse) eines der vorgegebenen Module als Projektmodul zu gestalten.

Lehrplan Latein Leitlinien zur Unterrichtsgestaltung Zur Steigerung der Motivation sind unterschiedliche Lehr- und Lernformen anzuwenden. Dabei ist die Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler unter anderem durch projektorientiertes Arbeiten und selbstständiges Beschaffen von Informationen (auch mittels IKT) zu fördern. Auf Grund des breiten Themenspektrums bieten sich vielfältige Anknüpfungspunkte zu fächerverbindendem und fächerübergreifendem Arbeiten. … Die Ergänzung des Unterrichts durch Exkursionen, Lehrausgänge und Studienreisen ist anzustreben, wobei zur Vorbereitung, wenn möglich, regionale Quellen zu berücksichtigen sind.

Rhetorik, Propaganda, Manipulation Lehrplan Latein 7. und 8. Klasse (6-jähriges Latein): Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Ziele erreichen: (hier werden nur allenfalls Projekt-relevante Module genannt; die Autorenvorschläge sind beliebig erweiterbar.) Rhetorik, Propaganda, Manipulation Grundlegende Formen und Elemente rhetorischer Darstellung kennen lernen, die sprachlichen Instrumente und Effekte auch praktisch umsetzen und dabei anhand literarischer Beispiele erkennen, welche Risken einseitige Propaganda in sich birgt. Rom-Projekt: Cicero, Tacitus, RGDA, Inschriften, … Propagandabauten Fächerübergreifend mit Geschichte und BE

Lehrplan Latein „Religio“ Grundzüge der Entwicklung der antik-heidnischen Religionen und des Christentums nachvollziehen und deren bis in die Gegenwart reichende, Kultur und Politik prägende Wirkung erkennen; im Sinn der Erziehung zu Toleranz sowohl die Auseinandersetzungen zwischen den Religionen (antike Religionen – Christentum – Judentum – Islam) als auch ihr Zusammenwirken verstehen. Rom-Projekt: Ovid, Tacitus, Plinius, Minucius Felix, Lactantius, Augustinus, Heiligenviten, Apocrypha … Fächerübergreifend mit Religion

Rezeption in Sprache und Literatur Lehrplan Latein Rezeption in Sprache und Literatur Kenntnisse über die Entwicklung und das Weiterleben der lateinischen Sprache erwerben und diese aktiv im Sprachvergleich (romanische und slawische Sprachen, Deutsch, Englisch) anwenden; ausgehend von Originaltexten Einblick gewinnen, wie sehr Gattungen und Motive der lateinischen Literatur die westliche Kultur bis in die Gegenwart beeinflussen. Rom-Projekt: Romdichtung bis in Neuzeit, Dante, Plakate, Werbung, Speisekarten, … Fächerübergreifend mit Sprachen und BE

Lehrplan Latein Politik und Rhetorik Latein und Europa 4-jähriges Latein - 7. und 8. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler sollen folgende Ziele erreichen: Politik und Rhetorik -durch die Lektüre von historischen und philosophischen Texten Grundkenntnisse über mögliche Staats- und Gesellschaftsformen und ihre Entwicklung aneignen; die Mittel der Rhetorik als Instrument politischer und gesellschaftlicher Prozesse kennen lernen Latein und Europa -anhand von Schlüsseltexten Europas den Einfluss der Romanisierung und Christianisierung auf die Regionen Europas bis in die Gegenwart kennen lernen; fokussierend auf die Austria Latina in exemplarischer Weise archäologische und schriftliche Zeugnisse im lokalen und regionalen Kontext kennen lernen.

Lehrplan Latein Da die in der Oberstufe des 6-jährigen Latein geforderten Projekte nicht mit den vorgegebenen Modulen identisch sein müssen, kann für das Rom-Projekt durchaus eine Konzentration auf Rom-bezogene Texte erfolgen. Dies ist umso mehr empfehlenswert, als eine derartige Fokussierung das Erleben des Mythos und der Geschichte einer Stadt in einzigartiger Weise vertieft. Projekt-Idee & Motto: Die Stadt Rom in ihrem historischen und kulturellen Zusammenhang erfahren – erleben – genießen. Für viele SchülerInnen wird das vielleicht die einzige Reise bleiben, die über touristisches Sightseeing hinausgeht.

Voraussetzungen, 1. Schritte Romreise soll integrierender Bestandteil des Projekts und wesentliches Ziel sein Grob-Disposition überlegen (Lehrplan-Bezüge etc.), erste Kontakte mit FachkollegInnen und Klassenvorstand Zustimmung von Direktion einholen SchülerInnen neugierig machen, Lobbying starten Mit welchen Fächern übergreifend? – KollegInnen kontaktieren und zur Mitgestaltung bzw. zum Mitfahren einladen, vor allem BE, Religion, Geschichte, ev. Geographie, WP Italienisch

Voraussetzungen, 1. Schritte Vor-Planung auf Schwerpunkt Latein konzentrieren – nicht anderen Fächern überlassen Befragung der Schüler erstmals mindestens 1 Jahr im voraus, bei Interesse Voranmeldungen schriftlich Realistische Kostenschätzungen (Reisebüro?) einholen Reise muss so interessant „verkauft“ werden, dass sie von den SchülerInnen dringend gewünscht wird Reise nur im Paket mit Rom-Projekt! (Condicio sine qua non, damit Lehrplan erfüllt werden kann; das erleichtert Diskussionen wegen Termin etc.)

Planung Entscheidung, wann und wie Reise durchgeführt werden soll (eventuell inkl. autonom freier Tage, falls sonst kein Termin möglich) Mindest-Teilnehmerzahl beachten SGA rechtzeitig damit befassen Unterstützung durch Elternverein o.ä. organisieren Reisedetails (Programm, Kostenvoranschläge, Begleitlehrer, Reservierungen, kulinarische Höhepunkte, …)

Planung Handapparat in der Bibliothek einrichten (nicht entlehnbar – SchülerInnen darauf hinweisen, was das bedeutet!) Welche Referate werden in den anderen Fächern gehalten, welche Texte gelesen? Termine! Feststellung, wieviele / welche Texte gemeinsam im Unterricht gemacht werden sollen Allenfalls Elternabend veranstalten, in dem das Projekt präsentiert wird (Geldgeber verdienen Sponsorenbetreuung!)

Durchführung Gruppen zu Themenbereichen einteilen, die sowohl in situ-Texte als auch dazu passende Sachreferate übernehmen Beurteilungskriterien klären Termine für Abgabe von Referatkonzepten und Übersetzungen vereinbaren (Korrekturzeit einplanen!) Auch SchülerInnen, die nicht an der Reise teilnehmen, sind in die Projektarbeit und Projektbeurteilung mit einzubeziehen! Präsentationsformen klären (Referat, Übersetzung, Portfolio etc.)

Durchführung Auch im Unterricht etwas Zeit für individuelle Übersetzungen gewähren und dabei Hilfestellung leisten – das ermöglicht eine bessere Kontrolle der eigenständigen Leistung Festlegung, welche Aspekte der Reise dokumentiert werden sollen (z.B. im Jahresbericht, durch Video, Diashow, Powerpoint, Schulhomepage …) WICHTIG: Namensliste aller Teilnehmer mit Geburtsdaten und Schulstempel sowie Begleitbrief der Direktion mit Bitte um Gratiseintritt für staatliche und städtische Museen.

Dokumentation & Nachbereitung Portfolios von Einzelnen oder von Arbeits- /Themengruppen erstellen lassen. Der Inhalt derselben sollte schon vor Antritt der Reise geklärt worden sein! Peer assessment (kann auch neu eingeführt werden und macht vielleicht auf das Projekt besonders neugierig) Präsentation von Bildmaterial (Posters, Powerpoint, Video, …) Wiederholung von vor der Reise definierten, ausgewählten Texten bzw. Teilen derselben; Kulturquiz Aufbereitung kulturhistorischer Erfahrungen, vielleicht anlässlich eines Feedback-Abends mit kulinarischer Nachlese Gesamtbeurteilung erst nach Vorliegen aller geforderten Unterlagen; auf transparente Beurteilung achten (daher rechtzeitig klären, was erwartet wird!)

Feedback Fragebogen vorbereiten, eventuell bereits bei der Rückreise ausgeben Kritik und Anregungen von SchülerInnen bei Planung weiterer Projekte nach Möglichkeit berücksichtigen Wichtig: Feedback auch vor Ort immer wieder einholen, Flexibilität und gelegentlich auch Mut zur Lücke beweisen. Ein Erfolg dieses Projekts hat auch Rückwirkungen auf das Ansehen des Gegenstandes Latein.