Erstsemestereinführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Fächerinfotag für Lehramtsstudenten Herzlich Willkommen zur Allgemeinen Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende Wintersemester 2011/12 Infoveranstaltung.
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Einführungsveranstaltung
Z F L Theorie und Praxis für Schulen von morgen GHR - Struktur GHR nach LPO 7 Semester 125 – 130 SWS Fach 1 (40 SWS) (Bei Wahl G: Deutsch o. Mathe) Fach.
Herzlich willkommen!.
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Studiengang Geoinformatik
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Master of Education (Realschule) an der Universität Passau
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Erstsemestereinführung
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung für die Buchstaben von A-L Kathinka Dettmer.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
Studieneinführung Lehramt an Grundschulen 06./07. Oktober 2008
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Koordination und Studienberatung
Koordination und Studienberatung
Koordination und Studienberatung
Koordination und Studienberatung
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
 Präsentation transkript:

Erstsemestereinführung BA Geschichte Lehramt Geschichte PD Dr. Regina Dauser (Frühe Neuzeit) Dr. Andreas Hartmann (Alte Geschichte) PD Dr. Thomas Krüger (Mittelalterliche Geschichte) Dr. Stefan Lindl (Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte) Dr. Florian Pressler (Neuere und Neueste Geschichte) Dr. Michael Wobring (Didaktik der Geschichte) Wintersemester 2012/13

1. Vorstellung der Fachstudienberater und der Fachschaft Geschichte 2. Struktur und Ablauf des Geschichtsstudiums 3. Die Lehrveranstaltungstypen 4. Vorstellung von Beispielstundenplänen 5. Fragen

Modulbeauftragte und Fachstudienberater im Fach Geschichte Dr. Andreas Hartmann Lehrstuhl für Alte Geschichte Büro: 5016 Sprechstunde: mittwochs, 14-15 Uhr eMail: Andreas.Hartmann@phil.uni-augsburg.de Prof. Dr. Günther Kronenbitter Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Büro: 5019 Sprechstunde: montags, 10-12Uhr eMail: Guenther.Kronenbitter@phil.uni-augsburg.de PD Dr. Thomas Krüger Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Büro: 5003 Sprechstunde: montags, 14-16 Uhr eMail: Thomas.Krueger@phil.uni-augsburg.de Dr. Michael Wobring Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte Büro: 5046 Sprechstunde: dienstags, 9-10 Uhr eMail: Michael Wobring@phil.uni-augsburg.de

Der Weg zum Abschluss Richtgröße: 1 Semester ~ 30 Leistungspunkte (LP) Bachelor of Arts (BA): 180 LP/6 Semester Hauptfach: 90 LP Nebenfach: 60 LP Wahlbereich: 30 LP (davon 5 LP Sprachkompetenzen) Lehramt Grundschule/Hauptschule (inkl. Fachdidaktik): 74 LP + 12 LP Freier Bereich Lehramt Realschule (inkl. Fachdidaktik): 80 LP + 9 LP Freier Bereich Lehramt Gymnasium (inkl. Fachdidaktik): 112 LP + 5 LP Freier Bereich

Struktur und Ablauf des Studiums Regelstudienzeit und Höchststudienzeit Modulare Gliederung: 0=Basismodule; 1=Aufbaumodule; 2= Vertiefungsmodule. Parallel dazu: FB=Freier Bereich im Lehramt; WB im BA Noten in FB und WB gehen nicht in Abschlussnote ein! Lehrveranstaltungen zumeist Wahlpflichtveranstaltungen Vor bzw. zu Beginn des Semesters: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen über Digicampus und durch Eintragung in die Teilnehmerlisten beim ersten Sitzungstermin Zusätzlich während des Semesters: Anmeldung der Modulprüfungen (sofern alle Veranstaltungen des Moduls belegt wurden) im STUDIS Nachweis erforderlicher Fremdsprachenkenntnisse bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit bzw. zum Staatsexamen

Veranstaltungstypen Vorlesung (VL) – 2 LP: Anwesenheit, Vor-/Nachbereitung, problemorientierter Überblick über einzelne Epochen und Themen Grundkurs (GK) – 6 LP: Anwesenheit, Vor-/Nachbereitung, basaler Überblick über Großepochen, Klausur Übung (Ü) – 4/6 LP: Anwesenheit, Vor-/Nachbereitung, aktive Mitarbeit, ggf. Referat, Arbeit an konkreten Quellen, Prüfung Proseminar (PS) – 6 LP: Anwesenheit, Vor-/Nachbereitung, aktive Mitarbeit, Referat, selbstständige Einarbeitung in ein Themenfeld und Präsentation der Ergebnisse, Hausarbeit Hauptseminar (HS) – 8 LP: Anwesenheit, Vor-/Nachbereitung, aktive Mitarbeit, Referat, selbstständige Einarbeitung in spezielle Themenfelder und Präsentation der Ergebnisse, Hausarbeit

Der Weg zum Stundenplan Welche Module muss ich belegen? Antwort: Prüfungsordnung, Studienstruktur oder Modulkataloge/-handbücher auf der Studiengangs-homepage Welche Veranstaltungstypen muss ich in einem bestimmten Modul belegen? Antwort: Modulhandbuch (verlinkt auf der Studiengangs-homepage) Welche konkreten Veranstaltungen kann ich besuchen? Antwort: Digicampus

Teilfächer und Mindestpunktezahlen Bachelor Lehramt Gym Lehramt GsHsRs Alte Geschichte (AG) 11 LP 7 LP Mittelalterliche Geschichte (MG) Neuere Geschichte/Frühe Neuzeit (FNZ) Neuere und Neueste Geschichte (NNG) 14 LP Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte (LG) Die im Freien Bereich (Lehramt)/Wahlbereich (Bachelor) erworbenen Leistungspunkte sowie die Leistungspunkte aus der Hilfswissenschaftlichen Übung bzw. der Übung zu Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft nach LPO I (Gymnasium) werden nicht für diese Mindestpunktezahlen angerechnet!

Anrechnung von LP Module werden i. d. R. durch eine Gesamtprüfung abge-schlossen. Die Verbuchung von LP erfolgt daher erst nach dem Besuch aller Veranstaltungen des Moduls. Soweit Leistungspunkte für verschiedene Zwecke angerech-net werden müssen, zählen daher nur abgeschlossene Module. Dies betrifft insbesondere: Orientierungsprüfung im BA bis zum Ende des 2./3. Semesters (40 LP). BAföG-Nachweis von Studienleistungen am Ende des 3./4. Semesters (70 bzw. 90 LP). Bachelor of Education. Studiengangs-, Studienfach- oder Universitätswechsel. Es ist daher zu empfehlen, Module möglichst innerhalb eines Semesters zu belegen und abzuschließen! Sofern die Veranstaltungen eines Moduls über zwei Semester besucht werden, ist grundsätzlich zuerst die Vorlesung zu besuchen!

Beispielbelegplan Bachelor Geschichte Hauptfach – Studienbeginn ab WS 12/13 Alte Geschichte (insg. mind. 11 LP) Mittelalterl. Geschichte Geschichte der Frühen Neuzeit Neuere und Neueste Gesch. Landes-geschichte Basis- und Aufbau- module 1. Sem. GBac-02-AG: VL+GK 8 LP GBac-01-NNG: VL+Tut+PS 2. Sem. GBac-03-FNZ: GBac-12-LG: VL+PS Aufbau- und Vertiefungs-module 3. Sem. GBac-13: Ü 6 LP GBac-11-MG: 4. Sem. GBac-21: VL+HS 10 LP GBac-14: Praktikum – oder GBac-15: VL+Ü/Exkursion Vertiefungs­module 5. Sem. GBac-22: 6. Sem. GBac-23: VL+Ü BA-Arbeit Leistungspunkte je Teilfach 14 18 16 10 Leistungspunkte nach sechs Semestern insgesamt (mind.) 90

Beispielbelegplan Bachelor Geschichte Nebenfach – Studienbeginn ab WS 12/13 Alte Geschichte (insg. mind. 7 LP) Mittelalterl. Geschichte Geschichte der Frühen Neuzeit Neuere und Neueste Gesch. Landes-geschichte Basis- module 1. Sem. GBac-01-MG: VL+Tut+PS 8 LP GBac-02-LG: VL (1. Sem.) + VL+Ü (2. Sem.) 2. Sem. GBac-03-NNG: VL+GK Aufbau­ 3. Sem. GBac-11-FNZ: VL+PS 4. Sem. GBac-12-AG : Aufbau- und Vertiefungs­module 5. Sem. GBac-16: Praktikum – oder GBac-17: Ü 6 LP GBac-23: HS 6. Sem. GBac-24: VL+Ü Leistungspunkte je Teilfach 14 8 16 Leistungspunkte nach sechs Semestern insgesamt (mind.) 60

Geschichte der Frühen Neuzeit Neueste Gesch. (insg. mind. 14 LP) Alte Geschichte (insg. mind. 11 LP) MA Geschichte (insg. Mind. 11 LP) Geschichte der Frühen Neuzeit Neueste Gesch. (insg. mind. 14 LP) Landesgeschichte Didaktik (insg. mind. 20 LP) Basis Wahlpfli cht 1. Sem. GGym01-FW-MG-1: PS 6 LP GGym02-FW-FNZ-1: GK 6 LP GyG04-DID: Nr. 1 (VL/GK1) + Nr. 2 (Sem/GK2) 6 LP (mögl. im gleichen Sem., ansonst. zuerst GK 1) 2. Sem. GGym02-FW-FNZ-2: Ü + VL 6 LP GGym03-FW-NNG-1: GK + VL 8 LP 3. Sem. GGym01-FW-MG-2: GGym03-FW-NNG-2: GyG14-DID: Fachdid. Tagespraktik. 3., 4. oder 5. Semester Auf-bau 4. Sem. GGym11-FW-AG-1: GGym12-FW-LG-1: 5. Sem. GGym11-FW-AG-2: GGym12-FW-LG-2: GyG23-DID Nr. 1 und 2 9 LP in jedem Semester des Hauptstudiums möglich Auf-bau HW und Ver-tie-fung 6. Sem. GGym-13-FW: Übung Hilfswissenschaft - 6 LP 7. Sem. GGym21-FW: HS 8 LP vgl. oben 8. Sem. GGym22-FW: 9. Sem. GGym23-FW: 2 Ü oder 1 Ü + 2 VL 8 LP Leistungspunkte je Teilfach (ohne Hilfswissenschaft) 12 24 14 20 Leistungspunkte nach neun Semestern insgesamt (Mindestzahl: Fachwiss. 92, Didaktik 20; ggf zusätzlich Freier Bereich 5 LP) 112

Vertiefungs-/Wahlmodule Alte Geschichte (insg. mind. 7 LP) Mittelalterl. Geschichte Geschichte der Frühen Neuzeit Neueste Gesch. (insg. mind. 11 LP) Landesgeschichte Didaktik (insg. mind. 20 LP) Basismodule 1. Sem. GRs-01-FW-FNZ: PS + VL 8 LP GsHsRsG04-DID: Nr. 1 (VL/GK1) + Nr. 2 (Sem/GK2) 6 LP (mögl. im gleichen Sem., ansonsten zuerst GK1) 2. Sem. GRs-02-FW-AG: GK + VL 8 LP 3. Sem. GRs-03-FW-LG: GK/Ü + VL 8 LP Aufbaumodule 4. Sem. GRs-12-FW-NNG: PS 6 LP GsHsRsG14-DID: Fachdid. Tagespraktik. im 3., 4. oder 5. Sem. 5. Sem. GRs-11-FW-MG: PS + VL 8 LP GRs-13-FW: Ü + VL 6 LP Vertiefungs-/Wahlmodule 6. Sem. GRs-21-FW: HS 8 LP GsHsRsG23-DID Nr. 1 und 2 9 LP in jedem Semester des Hauptstudiums möglich 7. Sem. GRs-22-FW: Ü 4 LP vgl. oben Leistungspunkte je Teilfach 16 8 12 20 Leistungspunkte nach sieben Semestern insgesamt (Mindestzahl: Fachwiss. 60, Didaktik 20; ggf zusätzlich Freier Bereich 9 LP) 80

Vertiefungs-/Wahlmodule Alte Geschichte (insg. mind. 7 LP) Mittelalterl. Geschichte Geschichte der Frühen Neuzeit Neueste Gesch. (insg. mind. 11 LP) Landesgeschichte Didaktik (insg. mind. 20 LP) Basismodule 1. Sem. GGsHs-01-FW-FNZ: PS + VL 8 LP GsHsRsG04-DID: Nr. 1 (VL/GK1) + Nr. 2 (Sem/GK2) 6 LP (mögl. im gleichen Sem., ansonsten zuerst GK1) 2. Sem. GGsHs-02-FW-AG: GK + VL 8 LP 3. Sem. GGsHs-03-FW-LG: GK/Ü + VL 8 LP Aufbaumodule 4. Sem. GGsHs-12-FW-NNG: PS 6 LP GsHsRsG14-DID: Fachdid. Tagespraktik. im 3., 4. oder 5. Sem. 5. Sem. GGsHs-11-FW-MG: PS + VL 8 LP GGsHs-13-FW: Ü + VL 6 LP Vertiefungs-/Wahlmodule 6. Sem. GGsHs-21-FW: HS + VL 10 LP GsHsRsG23-DID Nr. 1 und 2 9 LP in jedem Semester des Hauptstudiums möglich 7. Sem. vgl. oben Leistungspunkte je Teilfach 8 18 12 20 Leistungspunkte nach sieben Semestern insgesamt (Mindestzahl: Fachwiss. 54, Didaktik 20; ggf zusätzlich Freier Bereich 12 LP) 80

Vertiefungs-/Wahlmodule Alte Geschichte (insg. mind. 7 LP) Mittelalterl. Geschichte Geschichte der Frühen Neuzeit Neueste Gesch. (insg. mind. 11 LP) Landesgeschichte Didaktik (insg. mind. 20 LP) Basismodule 1. Sem. GGsHS-01-FW-FNZ: PS + VL 8 LP GsHsRsG04-DID: Nr. 1 (VL/GK1) + Nr. 2 (Sem/GK2) 6 LP (mögl. im gleichen Sem., ansonsten zuerst GK1) 2. Sem. GGsHs-02-FW-AG: GK + VL 8 LP 3. Sem. GRs-03-FW-LG: GK/Ü + VL 8 LP Aufbaumodule 4. Sem. GRs-02-FW-AG: GK + VL 8 LP GsHsRsG14-DID: Fachdid. Tagespraktik. im 3., 4. oder 5. Sem. 5. Sem. GRs-13-FW: Ü + VL 6 LP GRs-11-FW-MG: PS + VL Vertiefungs-/Wahlmodule 6. Sem. GRs-21-FW: HS 8 LP GsHsRsG23-DID Nr. 1 und 2 9 LP in jedem Semester des Hauptstudiums möglich 7. Sem. GRs-22-FW: Ü 4 LP vgl. oben Leistungspunkte je Teilfach 12 8 16 20 Leistungspunkte nach sieben Semestern insgesamt (Mindestzahl: Fachwiss. 60, Didaktik 20) 80

Vertiefungs-/Wahlmodule Alte Geschichte (insg. mind. 7 LP) Mittelalterl. Geschichte Geschichte der Frühen Neuzeit Neueste Gesch. (insg. mind. 11 LP) Landesgeschichte Didaktik (insg. mind. 20 LP) Basismodule 1. Sem. GGsHs-01-FW-FNZ: PS + VL 8 LP GsHsG 04-DID GK + Sem. 6 LP 2. Sem. GGsHs-02-FW-NNG: GK + VL 3. Sem. GGsHs-03-FW-MG: GK + VL GsHsG 14-DID Fachdid. Tagespraktikum 5 LP Aufbaumodule 4. Sem. GGsHs-11-FW-AG: PS + VL 8 LP 5. Sem. GGsHs-13-FW: Ü + VL 6 LP GGsHs-12-FW-LG: PS + VL Vertiefungs-/Wahlmodule 6. Sem. GGsHs-21-FW: VL + HS 10 LP 7. Sem. GsHsRsG23-DID Sem. + Kolloquium 9 LP Leistungspunkte je Teilfach 14 8 18 76 Leistungspunkte nach sieben Semestern insgesamt (Mindestzahl: Fachwiss. 54, Didaktik 20; ggf zusätzlich Freier Bereich 12 LP) 76 bzw. 88

Wichtige Termine 25. April 2012, 18.15-19.45 Uhr, Beginn des Historiker-Kolloquiums in Raum 2110