Vorstellung der Ergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

vermitteln informieren beraten
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Entwicklung der Bildungslandschaft
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Jugend- und Kommunalpolitik
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
für den ländlichen Raum“
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
„Freiräumer“- Tour ​.
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Zukunftswerkstatt Hohenzell Präsentation der Ergebnisse der BürgerInnen-Befragung 24. November 2012, Hohenzell SPES Zukunftsakademie – Sabine Wurzenberger.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Vorstellung der Ergebnisse Info Angleichen, wer mitkommt! Masterplan Daseinsvorsorge Uthlande - Teilprojekt: „Pellworm und die Halligen“ Vorstellung der Ergebnisse 01.11.2014 Katrin Fahrenkrug Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement Wedel / Hamburg

Kein Gutachten, sondern eine gemeinsame Strategie! Info Masterplan Daseinsvorsorge Uthlande: Teilprojekt „Pellworm und die Halligen“ Ziel des Masterplans Analyse der aus dem demografischen Wandel entstehenden Handlungsbedarfe vor Ort Funktion als roter Faden für die zukünftige Entwicklung Pellworms und der Halligen Aufzeigen und Vorschlagen von Projekten, die in der kommenden Förderperiode vorrangig entwickelt und umgesetzt werden sollen Gemeinsame, interkommunale Betrachtung und Abstimmung zwischen Pellworm und den Halligen Kein Gutachten, sondern eine gemeinsame Strategie!

Info Masterplan Daseinsvorsorge Uthlande: Teilprojekt „Pellworm und die Halligen“ Leitlinie Keine Privilegierung gegenüber dem Festland durch eine Förderung von Pellworm und den Halligen, sondern eine Aufhebung der Benachteiligung und Herstellung von Chancengleichheit!

- 50% - 8% Wir werden weniger und älter… Bevölkerungsentwicklung Kreis Nordfriesland 2010-2025 Amt Pellworm: - 50% - 8% 0-18 Jährige 65 und älter

Grundlage der Ergebnisse Diskussionen in Bürger-Workshops: Pellworm: 31. 03. 2014, 07. 07. 2014 Hooge: 28. 04. 2014 Langeneß: 29. 04. 2014, 12. 06. 2014 Schülerworkshop Pellworm: 8. 07. 2014 Kommentare der Online-Beteiligung Einzelgespräche mit kommunalen Akteuren flankierende Daten- und Beispielrecherchen von Institut Raum & Energie Abschließende Abstimmung auf dem Workshop der Gemeindevertreter in Husum: 01. 10. 2014

Identifizierte Themenfelder Wohnraumangebot Ärztliche Versorgung Pflege Bildung Familienfreundlichkeit, Kinder & Jugend Bürgerschaftliches Engagement Nahversorgung Wirtschaft & Tourismus Mobilität

Online-Beteiligung

Online-Beteiligung Ausgangsüberlegung Wie können wir diejenigen einbinden, die sich nicht auf Veranstaltungen einbringen? Wie können wir auch Kinder und Jugendliche einbinden? Online-Beteiligung jeweils gesondert für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche (10 bis 19 Jahre) gemeinsam für Langeneß und Hooge Laufzeit 6 Wochen (Juni-Juli 2014)

Online-Beteiligung: Ergebnisse Online-Blog für Erwachsene Zentrale Themen: Bildung Besuch weiterführender Schule (Finanzierung) Familienfreundlichkeit Angebote für Kinder und Jugendliche Tourismus Pflege ALLERDINGS: Sehr schwache Beteiligung!

Online-Beteiligung: Ergebnisse Online-Blog für Kinder und Jugendliche Zentrale Themen und Vorschläge: Schule Zweite Fremdsprache anbieten Schwimmunterricht auf dem Festland Freizeitangebote Kooperationen unter den Halligen (Projekttage, Segelkurse, etc.) Informationen über Veranstaltungen auf dem Festland Kinotag einrichten Jugendfeuerwehr

Kinder- und Jugendbeteiligung Beiträge der Jugend müssen von der Politik unbedingt ernst genommen werden Vorschläge sollten diskutiert und auf Umsetzbarkeit geprüft werden Ablehnung von Vorschlägen sollte transparent und begründet kommuniziert werden Die Zukunftsfähigkeit von Pellworm und den Halligen hängt in großem Maße davon ab, dass die Jugend mit ihrem Umfeld und ihren Chancen so zufrieden ist, dass sie dauerhaft dort leben und arbeiten möchte.

Handlungsempfehlungen und Maßnahmen

Wohnraum Wohnraum Grundsätzliche Empfehlungen für die Gemeinden Info Wohnraum Wohnraum Grundsätzliche Empfehlungen für die Gemeinden Pellworm Hooge Langeneß Wohnraumbedarfskonzept prüfen (vgl. Halligen) Aktive Umsetzung des Wohnungsmarktkonzeptes: Erwerb / Sanierung von Immobilien zur Vermietung an Halligbewohner oder zur Nutzung für Funktionen der öffentlichen Daseinsvorsorge Energetische Sanierung gemeindeeigener Wohnungen Erwerb / Sanierung leer stehender historischer Gebäude durch Gemeinde Möglichkeiten für Seniorenwohnen prüfen   Projektideen Gemeinsames Seniorenwohnen Erstellung eines Wohnraumkonzeptes als Grundlage zur Beantragung von Fördermitteln des Landes  läuft Wohnraumversorgungs- konzept Entwicklung Konzept „Seniorenwohnen“ Wohnraum schaffen Wohnraum für Pflegekräfte und Rückkehrer

Medizinische Versorgung / Pflege Info Medizinische Versorgung / Pflege Medizinische Versorgung / Pflege Grundsätzliche Empfehlungen für die Gemeinden Pellworm Hooge Langeneß Lösung für Erhalt der Arztpraxis mit KV weiter vorantreiben (läuft) Sicherung der hausärztlichen Versorgung = erste Priorität Sicherung der aktuellen ärztlichen Versorgung = erste Priorität Ist-Zustand der Tagespflege durch DRK-Pflegedienst halten Rechtzeitige Vorsorge (jetzt!) für steigende Pflegebedarfe   Unterstützung bei Suche nach qualifiziertem Personal im Kurmittelhaus

Medizinische Versorgung / Pflege Info Medizinische Versorgung / Pflege Medizinische Versorgung / Pflege Projektideen Pellworm Hooge Langeneß Mobile Lebensmittelver- sorgung Regelmäßige Betreuung durch Arzt aus Bredstedt (Priorität A) oder Pellworm (Priorität B)   Einrichtung MVZ Flankierende Telefon- oder Internetsprechstunde (Skype) mit einem Arzt „Bürgerbus“ Weiterbildung bzw. Qualifikation von Einwohnern zu Pflegekräften Stellen schaffen für Pflegekräfte / Haushaltshilfen barrierefreie Wege Erstellung eines Pflegekonzepts Erstellung eines Pflege- konzepts Finanzierung der Krankenpflege sichern Rechtliche Absicherung Rettungsdienst

Bildung Bildung Grundsätzliche Empfehlungen für die Gemeinden Pellworm Info Bildung Bildung Grundsätzliche Empfehlungen für die Gemeinden Pellworm Hooge Langeneß Förderung des Besuchs weiterführender Schulen beim Land einfordern (mit Halligen) Prüfung möglicher Zuschüsse für den Besuch weiterführender Schulen im Dialog mit Pellworm, Amt, Kreis und Land gemäß §21 SGB VIII Einheimische Jugendliche bei Ausbildungs- und Arbeitsplatzvergabe (v.a. in der Verwaltung) speziell berücksichtigen und fördern Halligfamilien motivieren, Antrag auf Gleichbehandlung gemäß §21 SGB VIII zu stellen Inselzuschlag für Schule und Kindergarten erhalten

Bildung Bildung Projektideen Pellworm Hooge Langeneß Info Bildung Bildung Projektideen Pellworm Hooge Langeneß Blockunterricht Berufsschule Projekt- bzw. Workshopzusammenarbeit mit Partnern wie bspw. der Kreismusikschule Husum Ausbildungsverbund mit den Halligen (und ggf. Region Uthlande) in den Sektoren Tourismus, Küstenschutz, Landwirt- schaft und Handwerk Ausbildungsverbund mit Pellworm (und ggf. Region Uthlande) in den Sektoren Tourismus, Küstenschutz, Landwirtschaft und Handwerk   Zweite Fremdsprache durch muttersprachliche Fremdsprachenassistenten anbieten Zentrum für Bildung (frühkindlich, Erwachsenen, Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern) E-Learning Lehramtsstudenten als Schulpraktikanten prüfen Schulloren

Familienfreundlichkeit, Kinder & Jugend Info Familienfreundlichkeit, Kinder & Jugend Familienfreundlichkeit, Kinder & Jugend Grundsätzliche Empfehlungen für die Gemeinden Pellworm Hooge Langeneß Umsetzungs- und Finanzierungs- möglichkeiten des Pellwormer Kindergelds prüfen Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche durch Kooperationen unter den Halligen ausweiten Betreuungsmöglichkeit en für Kleinstkinder (qualifizierte/n Erzieher/in einstellen) Dialog mit dem Festland , damit Kinder und Jugendliche rechtzeitig von für sie relevanten Angeboten erfahren Dialog mit der Jugend suchen, um Jugendliche stärker ins Gemeindeleben zu integrieren Verstärkte Nutzung des vorhandenen Kinder- und Jugendetats Einrichtung Kinder- und Jugendetat

Familienfreundlichkeit, Kinder & Jugend Info Familienfreundlichkeit, Kinder & Jugend Familienfreundlichkeit, Kinder & Jugend Projektideen Pellworm Hooge Langeneß „Pellwormer Kindergeld“ Segelscheinkurse   „Alt hilft Jung“  Kinderbetreuung durch Senioren Projekttage für Kinder und Jugendliche zum Thema Naturschutz und Klimawandel Gemeinschaftsraum für Kinder und Jugendliche (z.B. für Schlecht-Wetter Angebote) Schwimmunterricht auf dem Festland Kinotag für Kinder und Jugendliche App / Facebookseite für die Ankündigung von Treffen und Aktionen (Vernetzung von einheimischen und besuchenden Jugendlichen) Jugendblog „Bürgerbus“ Belebung Kinder- und Jugendetat Einrichtung Kinder- und Jugendetat Skatepark Mehr AGs an der Schule

Bürgerschaftliches Engagement Info Bürgerschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Engagement Grundsätzliche Empfehlungen für die Gemeinden Pellworm Hooge Langeneß Unterstützung des Bürger- schaftlichen Engagements zur politischen Chefsache machen Gespräch mit Bürgern suchen – Kommunikationskultur stärken „Kümmerer“ innerhalb der GV, z.B. für Begrüßung und Verabschiedung (Rotation zur Arbeitsentlastung möglich) Bürgerfrühstück mit GV   Projektideen Koordinationsstelle für soziale Hilfeleistungen Regelmäßiges Bürgerfrühstück, Begrüßungs- und Verabschiedungsservice für Neubürger und Wegziehende Auszeichnung von ehrenamtlich tätigen Personen Regelmäßiges Bürgerfrühstück „Ehrenamtskoordinator“

Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Wirtschaft Info Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Wirtschaft Grundsätzliche Empfehlungen für die Gemeinden Pellworm Hooge Langeneß Koordination von betrieblicher und beruflicher Ausbildung  Abstimmung Berufsschule / Ausbildungsbetriebe (Unterstützung Gemeinde, Kreis) Ausbildungsverbund in Zusammenarbeit mit Pellworm initiieren Existenzgründungen und Ansiedlung von Gewerbe durch Fördermöglichkeiten der WFG Nordfriesland unterstützen Ausbau Breitbandanschluss   Projektideen Markenidentität entwickeln und stärken „Initiative Arbeit“: Liste denkbarer Existenzgründungen erstellen und publizieren Informationen über die Fördermöglichkeiten der WFG Nordfriesland für Existenzgründungen auf der Gemeindehomepage publizieren Beratungstermin der WFG Nordfriesland für Existenzgründungen vorbereiten Unterstützung von Amt, Kreis und Land einfordern, um Arbeitsplätze zu sichern

Tourismus Tourismus Grundsätzliche Empfehlungen für die Gemeinde Info Tourismus Tourismus Grundsätzliche Empfehlungen für die Gemeinde Pellworm Hooge Langeneß Durch Kooperationen mit anderen Gemeinden barrierefreie Ausflugs- möglichkeiten schaffen   Weiterverfolgung der beim Workshop am 12. 08. 2014 entwickelten Ideen und Aktivitäten Tourismusstrategie mit klarer Orientierung auf Zielgruppen fortentwickeln Projektideen Badestelle bei der Buhne barrierefrei gestalten zentrale Touristeninfo Radwegenetz ausbauen

Nahversorgung Nahversorgung Info Nahversorgung Nahversorgung Grundsätzliche Empfehlungen für die Gemeinden Pellworm Hooge Langeneß   Aufrechterhaltung der Nahversorgung für Bewohner und Gäste, langfristig durch einen Halligkaufmann Projektideen Halligkaufmann Standortsuche basierend auf Nahversorgungs- konzept der Glücksburg Consulting AG Kombination mit weiteren Angeboten prüfen (Kaffeetreff, Internetzugang, Post, Bank) Betreiber finden Übergangslösung auf Hilligenley

Zwei übergreifende Empfehlungen: 1. Intensivierung der Zusammenarbeit der Gemeinden im Amt Pellworm sowie innerhalb der Region Uthlande 2. Schaffung einer Managementstelle zur Umsetzung von Projekten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Info Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wenn nicht JW vorträgt  Näme ändern Katrin Fahrenkrug Institut Raum & Energie Hafenstraße 39, 22880 Wedel Tel: 04103 – 16041 Mail: fahrenkrug@raum-energie.de Web: www.raum-energie.de