Imogene King: Systemmodell & Zielerreichungstheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Das Berufsbild des Informatikers
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Berufsfachschule für Altenpflege
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Feedback geben und nehmen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Kognition und Lernen.
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
„Älter werden in der Pflege“
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Dr. Barbara Strohbücker
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Leitsätze für das Bildungszentrum
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Sozialisation und Lebensführung
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Motivation & Motivationsförderung
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Interkulturelle Kompetenz
Lehrplan Technik GOSt.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Leiterpersönlichkeit
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Knowledge Management.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Gliederung des Vortrages
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Theorien der Organisationsentwicklung
Arbeit mit Lernverträgen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Kooperatives Lernen.
Teach the Teacher 7. Seminar. Stellenwert der Lehre bei den Teilnehmern Privatleben Lehre Krankenversorgung Forschung.
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Thieme Kapitel Pflegetheorien (in der 12. Auflage S.44-53).
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
 Präsentation transkript:

Imogene King: Systemmodell & Zielerreichungstheorie Graduated 1945 von st johns hospital school of nursing in st louis, missouri und 2001 an university of south florida -wenn Philosophie und Forschung aufeinandertreffen-

Gliederung Theorie praktische Umsetzung Kritik Quellen Diskussion 1.1 Wissensherkunft 1.2 Systemmodell 1.3 Konzepte und Definitionen 1.4 Hauptannahmen 1.5 Zielerreichungstheorie praktische Umsetzung Kritik 3.1 literaturbasiert 3.2 zur praktischen Umsetzung 3.3 Stellungnahme Quellen Diskussion

Wissensherkunft Daten aus Pflegeforschung und verwandten Bereichen 25 Jahre Praxiserfahrung Lehre und Forschung Literaturstudium, Diskussionen, Konferenzen, kritisches Nachdenken Zahlreiche andere Autoren und eigene Studenten Systemmodell aus jahrelanger Entwicklung von Konzepten 1964-87

Wissensherkunft Aussage: eigene theoretische Erkenntnisse für Fortschritt der Krankenpflege sind unerlässlich aus Notwendigkeit für akademischen Lehrplan entwickelt Entwicklungsziel: gemeinsame Konzepte aus Pflegeliteratur, -forschungsberichten u –praxis herauskristallisieren

Systemmodell synonym: konzeptuelles Bezugssystem, dynamisch interaktives System Mensch als Grundelement von 3 Systemen Individuen: Wahrnehmung, Selbst, Körperbild, Entwicklung, Zeit und Raum Lernen, offene Systeme, durch ständige Transaktion mit Umwelt in Verbindung

Systemmodell Gruppen (mind. 2 individuen): Rolle, Interaktion, Kimmunikation, Transaktion und Stress Bewältigung soziales System (ähnliche Sorgen/Interessen): Organisation, Macht, Autorität, Entscheidungen, Rolle, Status, Kontrolle

Marriner-Tomey, A. (1992): Pflegetheoretikerinnen und ihr Werk. 1 Marriner-Tomey, A. (1992): Pflegetheoretikerinnen und ihr Werk. 1.Auflage, Basel, S.507

Konzepte und Definitionen Interaktion= beeinflusst durch Wissen, bedürfnisse, ziele, Erfahrungen, Wahrnehmungen Wahrnehmung= Repräsentation jedes Menschen von der Wahrheit beeinflusst durch: Erfahrung, Selbst, Gruppen, Genetik, Bildung Rolle= erwartete Verhaltensweise an eine Position, Rechte und Pflichten Raum= direkte Umwelt von Patient und Schwester bei Interaktion

Konzepte und Definitionen Transaktion= absichtliche Interaktion zur Erreichung eines Ziels, Bsp.: wechselseitige Beziehung zwischen Pfleger + Patient und gemeinsam festgelegtes Ziel Pflegeprozess= Reihe von Handlungen aus Aktion, Reaktion, Interaktion(1971) Gesundheit = ständige Adaption an Stress in der Umwelt durch eigene Ressourcen

Hauptannahmen Fokus der Krankenpflege ist das Interagieren der Menschen mit ihrer Umwelt, was zu Gesundheitszustand für Individuen führt, was befähigt in sozialen Rollen zu funktionieren Wahrnehmung von Schwester und Patient beeinflusst den Interaktionsprozess King (1981)„ „Individuen haben ein Recht auf Wissen über sich selbst, […] ein Recht, an Entscheidungen mitzuwirken, die ihr Leben beeinflussen, ihre Gesundheit und den Dienst der Gemeinschaft [und]… ein Recht, Gesundheitsfürsorge zu akzeptieren oder abzulehnen.“ „

Hauptannahmen Pflegeprozess findet innerhalb eines sozialen Systems statt und ist abhängig von Pflegekraft, Rezipient, Individuen der Umwelt, Charakter der sozialen Organisation King: Menschen unterscheiden sich in Bedürfnissen, Wünschen und Zielen. Werte sind individuell ausgeprägt, aus Werten leiten sich Ziele der Menschen ab King: Ziele von Pflegern und Patienten können divergieren.  Verantwortung des PP ihre Ziele mit Zielen des Patienten in Übereinstimmugn zu bringen

Zielerreichungstheorie Transaktionen geschehen durch: Genaue Wahrnehmung bei Interaktion Deckungsgleiches Rollenverständnis von Schwester und Patient Gute Informationsübermittlung Ziele erreicht durch: Gemeinsame zielsetzung Transaktion Zufriedenheit und effektive Pflege

Evers, G. (1997): Theorien und Prinzipien der Pflegekunde. 1 Evers, G. (1997): Theorien und Prinzipien der Pflegekunde. 1.Auflage, Berlin/Wiesbaden, S.93

Zielerreichungstheorie Zielsetzung/-erreichung erleichtert durch: Wahrnehmungskongruenz Kommunikation Zufriedenheit Zielerreichung: vermindert Stress und Angst Steigert Coping (Kohler 1988) Kongruenz bei Rollenerwartung steigert Transaktion

Marriner-Tomey, A. (1992): Pflegetheoretikerinnen und ihr Werk. 1 Marriner-Tomey, A. (1992): Pflegetheoretikerinnen und ihr Werk. 1.Auflage, Basel, S.516

Zielerreichungstheorie Bezugssystem aus 4 Konzepten: soziale Systeme, zwischenmenschliche Beziehungen, Wahrnehmung, Gesundheit Gemeinsame Zielsetzung durch: KS: Einschätzung der Bedürfnisse/Probleme/gesundheitl. Störung Mitteilung von Information Durch kennen des Prozesses seien Pflegeergebnisse vorhersagbar

praktische Umsetzung King: Theorie zu abstrakt für direkte Umsetzung in Praxis/Ausbildungsprogrammen Zielorientierter Pflegebericht (GONR) erfolgreich im Patientenbereich angewendet Umgestaltung von Dokumentation pflegerischer Leistung Verfeinerte Wahrnehmungsfähigkeit des PP  Copingstrategien

praktische Umsetzung Curriculumplanung , Graduiertenprogramme Hypothesen für Forschung in Unis in den USA Kongress 1988 Pflegeforschungsprojekte Dissertationen und Abschlussarbeiten Entwicklung von Messinstrumenten zur Zielerreichung Erfolgreiche Anwendung der Theorie nur unter vielen Voraussetzungen möglich

praktische Umsetzung Strategien von Byrne-Coker und Schreiber, Messmer, West zum Praxistransfer Zweiwöchig/ 45-minütig/ 15-minütig Gestaltung von Formularen (Anamnese, Aufklärung,… Arbeits- und Lernessen Lehrvideo Modellschwestern alle Altersgruppen und med. Diagnosen

Literaturbasierte Kritik Umstrittene Menge an empirische Daten zur praktizierten Zielerreichungstheorie Dargestellte Krankenschwester-patienten Zweierbeziehung nur als Methode für Pflegeprozess und nur auf Planungs- und Durchführungsphase bezogen

Literaturbasierte Kritik Leicht verständliche Konzepte und Vokabular Wechselbeziehungen zw. Theorie und Pflegepraxis sichtbar Grundkonzepte teilweise nur übernommen Begrenzte Anwendbarkeit, da Patienten zur Interaktion fähig sein müssen

Literaturbasierte Kritik Ausführliche Beschreibung der wichtigsten Konzepte und Subkonzepte Vage Aussagen zum Konzept Umwelt unklar, ob Prozess auch auf Gruppen oder soziale Organisationen anwendbar ist

Literaturbasierte Kritik Breite Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse wissenschaftlich fundierte Kenntnisse des Pflegepersonals für Beurteilung der Pflegesituation und Zielsetzung erforderlich Bramlet, Guelder, Sowell (1990): Rollenveränderung von Patient und Pflegekraft durch gemeinsames Formulieren von Zielen

Literaturbasierte Kritik Bedeutende Beiträge für Pflegewissenschaft zum Teil empirisch überprüft, weitere jedoch nötig Mögliche Grenze der Theorie durch unterschiedliche Auffassung zur Bedeutung von partnerschaftlichen Pflegebeziehungen King: einzige Theorie mit Pflegeergebnissen im Fokus

Kritik zur praktischen Umsetzung Meleis (1985): kulturelle Grenzen Bsp. Menschen die lieber in Fachwissen u Entscheidungen des Personals vertrauen West(1991): GONR Test in Toronto: Probleme Verständnis Erstellen eines theoriebasierten Pflegeplans Ergebnisüberwachung Einschätzung von Patientenreaktionen Hanucharurnkul und Vinya-nguag (1991): Erhöhte Patientenzufriedenheit durch Anwendung der Zielerreichungstheorie

Stellungnahme Zentral: Kommunikation In Praxis vorstellbar Fallbeispiele Herz der Pflege: Maßnahmen mit Patienten Effekt: Kraftsparend, Zufriedenheit Pflegenotstand nach Walker/Avant An Walker und Avant orientiert +++

Quellen Chinn, P. /Kramer, M. (1996): Pflegetheorie. Konzepte-Kontext-Kritik. 1.Auflage, Berlin/Wiesbaden Evers, G. (1997): Theorien und Prinzipien der Pflegekunde. 1.Auflage, Berlin/Wiesbaden Evans, C. (1991): Imogene King. A conceptual framework for nursing. Newsbury Park Fawcett, J. (1996): Pflegemodelle im Überblick. 1. Auflage, Bern, S.115-170 LoBiondo-Wood, G./Haber, J. (1996): Pflegeforschung. Methoden, Bewertung, Anwendung. 1.Auflage, München Marriner-Tomey, A. (1992): Pflegetheoretikerinnen und ihr Werk. 1.Auflage, Basel Walker, L./Avant, K. (1998): Theoriebildung in der Pflege. 1.Auflage, Wiesbaden Messmer, P./Palmer, J. (2008): In honor of Imogene King. In: Reflections on nursing leaderships, Vol.34 No.1 online unter: http://www.reflectionsonnursingleadership.org/Pages/Vol34_1_Messmer_Palmer.aspx, (Stand 12.02.14)

Diskussion King in Marriner-Tomey (1992), S. 518: „Krankenschwestern, welche die Konzepte dieser Theorie der Zielerreichung kennen, können genau wahrnehmen, was mit Patienten und Familienmitgliedern geschieht, und sind in der Lage, Copingansätze in diesen Situationen vorzunehmen.“

Ist die Anwendbarkeit der Zielerreichungstheorie durch die Kommunikationsfähigkeit des Patienten begrenzt?

Ist die Zielerreichungstheorie bei nicht kooperativen Patienten anwendbar oder ist die fehlende Bereitschaft zur Zusammenarbeit Schuld der Pflegekräfte?

In welche Phasen nimmt die Zielerreichungstheorie Einfluss auf den Pflegeprozess? Quelle: http://www.pflegewiki.de/images/thumb/0/05/Pflegeregelkreis01.jpg/601px-Pflegeregelkreis01.jpg