Herzlich Willkommen zum Vortrag der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schulwegpläne – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg
Der Heilige Geist will bewegen
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Sicher und fit durch Bewegung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
interessierte Menschen
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Jugend- und Kommunalpolitik
Move safely. Respect rules. Julia, Armin, Judith und Christina Städtische Wirtschaftsschule Beckenweiherallee 21, Ansbach Tel FAX.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Seit wann gibt es Adoptionen?
Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen – best practice
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Herzlich Willkommen in der ersten Klasse
Pro und kontra des Fernstudiums.
L E I T B I L D.
2 Sich auf den Weg machen Wann? 18. bis 20. September bis 20. September 2009 Wo? In der Kolpingstadt Köln In der Kolpingstadt Köln Wer? Alle.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Viele versuchen es, nur wenige schaffen es: Mailings, die umhauen
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Was möchten wir heute tun?
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Kehrtwende Ein kriminalpädagogisches Schülerprojekt
Pädagogisches Leitbild:
bei der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Wietze
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Ein System….
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Eine Fotoreportage über Straßenkinder
Rede der Bundes-Ministerin
Wer wir sind und was wir machen:.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Kleine Füße-sicherer Schulweg
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
... zu Fuß in eine bewegte Schule
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Elternkonferenz Europaschule Falkensee
Erziehungsvereinbarung
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Vortrag der … Herzlich Willkommen zum Vortrag der AG „Sicherer Schulweg“ aus Dallgow-Döberitz

Warum ist Schulwegsicherung notwendig?

Auch bei uns ist der Schulweg nicht ungefährlich !

Gründung der AG Sicherer Schulweg Aufgabe 1.1 In einem ersten Schritt wurden die Grundlagen für eine moderne Schulwegsicherung für den Landkreis Dallgow-Döberitz als Handlungsempfehlung erarbeitet. Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Überblick über Best Practice Erfahrungen mit Schulwegsicherung

Wo soll der Weg hin gehen 2. Ziel Die Zielstellung der AG soll als Unterstützung für die Arbeit der Gemeinde in Verbindung mit der Arbeit des Stadtentwicklungs-planers dienen. Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen sollen sowohl die Arbeit der Gemeinde aber auch die Eltern stärken, sowie ihnen konkrete Hilfestellung leisten. Die Uhr tickt, noch ist es nicht 5 vor 12 !

Was haben wir gemacht, … 3. Vorgehen 3.1 Analyse der Schulwege der AG Herausarbeiten von Gefahrenstellen auf dem Schulweg der Schulweg AG Befragen der Kinder nach Gefahrenstellen Kinder malten Bilder in den Schulen über Erfahrungen und Beobachtungen im Straßenverkehr, sowie ihre Wünsche für Verbesserungen

Von Kindern gemalte Schulwege und Erfahrungen

Von Kindern gemalte Schulwege und Erfahrungen

Wer kann hier noch helfen ? 3.2 Welche Professionellen Helfer gibt es Vereine: ADAC / ACE Strassenwacht Offizielle Stellen Polizei Gemeinde Bund Straßenverkehrsbhörde Freiwillige Bürger / Unternehmen Firmen die Lehrveranstaltungen anbieten Verkehrserziehung der Eltern Verkehrserziehungs Erfahrungen von Eltern anderer Schulen Versicherungen

Erste Aktion der AG vor der Schule Aussenwirkung verstärken 3.3 Zitronen für jedes Fehlverhalten der Eltern ..für was gab es Zitronen: fahren bis zur „Haustür-Schule“ Stehen in der Feuerwehreinfahrt Im Parkverbot Wenden in der Strasse Behindern von anderen Verkehrsteilnehmern Größtenteils positives Feedback bis auf die „Spezialisten“, die sowieso alles besser wissen.

Bilder der Zitronen – 1. Aktion

Kinder freuten sich, & mit Erwachsenen im Dialog

Zu Fuß zur Schule Tag wie in anderen Bundesländern Sperren der Straße vor der Schule: Einbindung von Gemeinde, Ordnungsamt & Schule Gemeinsam mit Eltern, Lehrern & Kindern Aktionen auf der gesperrten Strasse: Basteln eines Papp Lauf-Omnisbus Bemalen der Strasse & Gehwege mit Strassenmalkreide Verteilen von Broschüren (Fachliteratur) Sicherer Schulweg Was sind Schulwegpläne Alternativen zur leichten Umsetzung für Eltern Tipps und Tricks

Was gibst dazu im Netz ? 3.3 Analyse im Internet Welche Arten von Schulwegsicherung gibt es Wer kann Helfen Was wurde bereits umgesetzt Welche Konzepte gibt es: Shared Space Alternative Verkehrskonzepte Verkehrserziehung in Schulen Verkehrserziehung durch Polizei Verkehrserziehung im Elternhaus Ratgeber Zentrale

Wer hat Interesse an dem was wir tun? 5. Zielgruppen Zuständige Verwaltungen Zuständige Organisationen ( Gemeindevertreter ) Schulen Eltern Kinder

Was sollten Kinder lernern ? Die Kinder sollten lernen: die wichtigsten Regeln für Fußgänger im Straßenverkehr kennen lernen besondere Gefahrenpunkte kennen lernen sicheres Verhalten einüben selbstständig entscheiden lernen, wann und wo sie eine Straße am besten überqueren können lernen Zeichen zu geben, damit sie von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden die Bedeutung von gut sichtbarer Kleidung kennen lernen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit . Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Das Team der AG „Sicherer Schulweg“ aus Dallgow-Döberitz Silke Wagenlechner, Anna Mohn, Kerstin Pfetsch, Wiebke Sach-Ternes & Alois Wagenlechner Kontakt: Tel.: 03322 - 252 35 55 (Wiebke Sachs-Ternes) Tel.: 0151-59200228 ( Silke Wagenlechner) E-Mail: AGSichererSchulweg@gmx.de Förderverein der Grundschule „Am Wasserturm“ bei MBS Potsdam, Konto Nr. 3819000320, BLZ 1605 0000 oder IBAN: DE83160500003819000320 SWIFT, BIC:WELADED1PMB

title Back Up

Das ABC im Straßenverkehr lernen Kinder mit der Checkliste "Sicherheit auf dem Schulweg" von AXA Quelle: AXA

Ausgangslage der Schulwegsicherung >> Schulwegsicherung ist Staatspflicht Die Gewährleistung sicher Schulwege dient dem Schutz des Lebens und der Gesundheit von Kindern und jungen Erwachsen. Die Erfahrung zeigt: Angesichts dieser Verantwortung kann sich eine moderne Schulwegsicherung nicht mehr als isoliertes Einzelthema eines Verwaltungsbereiches verstehen, wie es oft in Deutschland noch der Fall ist. Moderne Schulwegsicherung stellt sich heute vielmehr als interdisziplinäre und resortübergreifende Aufgabe dar, die eine koordinierte Vernetzung und Zusammenarbeit der Verwaltungen von Land, Landkreis, Kommunen, Kummunal-Politiker und natürlich den Schulleitern, Schülern und deren Eltern erfordert. Eine solche Zusammenarbeit hat jedoch nur Aussicht auf Erfolg wenn die Aufgabenbereiche klar definiert sind, und jeder weiß wer für welchen Bereich zuständig ist. Schulweg Pläne sollten für die Grundschulen verbindlich sein, Radschulwegpläne sollte diese für die weierführenden Schulen ergänzen.

Rechtliche Rahmenbedingungen In der Verfassung des Landes Brandenburg ist die Artikel 30 Absatz 1 die Schulpflicht ausdrücklich geregelt. Mit der Schulpflicht korrespondiert unmittelbar die Gefahrensicherungspflicht. Darin eingeschlossen sind sowohl Gefahren auf dem Pausenhof und im Schulgebäude als auch Gefahren auf dem Weg von und zur Schule. Daraus ergibt sich für Städte, Gemeinden und Schulträger die Pflicht, für sichere Schulwege zu sorgen . Eine Zurückweisungs-möglickeit ist dabei nicht vorgesehen. Derzeit gibt es keine Rechtsgrundlagen für Inhalt und Form von Schulwegsicherheitskonzepten oder – Plänen. Daher gibt keinen Rechtsanspruch auf Schulwegpläne. Es liegt daher bei den Kommunen, Gemeinden und Schulträgern ob und wie detailliert sie sich der Schulwegsicherheit annehmen, Schulwegpläne erarbeiten und Gefahrenstellen beseitigen wollen.

>> Verkehrsregelnde und bauliche Maßnahmen Lösungsansätze >> Verkehrsregelnde und bauliche Maßnahmen Mithilfe von verkehrsregelnden und baulichen Maßnahmen lässt sich die Straße selbst sicherer machen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Beschaffenheit und Gestalt der Straße einen direkten Bezug zum Unfallgeschehen haben. Deshalb kann ein nach den Kriterien der Verkehrssicherheit angelegtes oder umgebautes Straßennetz das Unfallrisiko erheblich vermindern.

>> Verkehrs- und Mobilitätserziehung Lösungsansätze >> Verkehrs- und Mobilitätserziehung Die Verkehrs- und Mobilitätserziehung ist wichtig, um die Kinder über die vielfältigen Ge-fahren im Straßenverkehr aufzuklären und richtiges Verhalten einzuüben. Das beginnt im Elternhaus sowie im Kindergarten und setzt sich in der Schule fort. Verkehrserziehung heißt üben. Aber auch ein verbessertes Verkehrsverständnis der Kinder ist noch keine Garantie für sicheres Verkehrsverhalten: Sobald ihre Aufmerksamkeit für den Verkehr durch andere interessante Reize abgelenkt wird, geraten Gefahrenbewusstsein, Verkehrsregeln und Verkehrsverhaltensanweisungen in den Hintergrund. Hier hilft ein weit gehend automatisiertes, gut eingeübtes Verkehrsverhalten, das z. T. ohne Konzentration und Aufmerksamkeit abläuft. Verkehrs- und Mobilitätserziehung ist mit psychomotorischen Übungen gekoppelt, da Kinder ihr Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Anpassungs- und Reaktionsvermögen noch entwickeln. Oftmals verunglücken Kinder nicht, weil sie die Regeln nicht kennen, sondern weil sie den komplexen Anforderungen des Straßenverkehrs nicht gewachsen sind. (1) 1 Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland: Empfehlung zur Verkehrserziehung in der Schule, i. d. F. vom 17.6.1994. Bonn