Swiss Embroidery Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie In transnationaler Perspektive (1850-1950) Caspar Meili Eric Häusler www.swiss-embroidery.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung ‚Management-Buy-in/out in KMU – Wie gehe ich vor?‘ (working title) Stand: 7. Januar 2009 together Adrian.
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
ein historisch neues Phänomen?
Das Erstellen einer Hausarbeit
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Qualitative Forschung
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Grundzüge der Mikroökonomie
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
20:00.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
...ich seh´es kommen !.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Statistik: Mehr zur Regression.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Nachhaltig weiter wirken. Bewerbung Katholischer Sozialpreis 2012 Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Katholischen Sozialpreis 2012 bewerben möchten.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Der Erotik Kalender 2005.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Swiss Embroidery Erfolg und Krise der Schweizer
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Varieties of Capitalism Caspar Meili
Masterarbeitsvorbereitung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
 Präsentation transkript:

Swiss Embroidery Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie In transnationaler Perspektive ( ) Caspar Meili Eric Häusler Universität Zürich30. September 2009 Prof. Dr. Jakob Tanner | Liz.-Kolloquium Prof. Dr. Jakob TannerLiz.-Kolloquium

Swiss Embroidery Einleitendes 2 Caspar Meili | Eric Häusler Caspar Meili Eric Häusler Disposition 1.Thema 2.Fragestellung 3.Ansätze und Methoden I 4.Umsetzung 5.Quellen 6.Literatur 7.Fragen 8.Ansätze und Methoden II 9.Diskussion

Swiss Embroidery 1. Thema Was sind eigentlich Stickereien? Aus rechtlichen Gründen sind die während der Präsentation gezeigten Bilder in der Onlineversion nicht enthalten. Teilnehmenden des Liz.-Kolloquiums schicken wir auf Wunsch die Originalversion per . 3 Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 1. Thema 4 Caspar Meili | Eric Häusler Was wurden Stickereien produziert? Aus rechtlichen Gründen sind die während der Präsentation gezeigten Bilder in der Onlineversion nicht enthalten. Teilnehmenden des Liz.-Kolloquiums schicken wir auf Wunsch die Originalversion per .

Swiss Embroidery 1. Thema Entwicklung der Schweizer Stickerei-Industrie 1/ ff.Einführung der Handstickerei in die Ostschweiz 1828Erfindung der ersten Stickmaschine 1850ff.Einsatz der ersten markttauglichen Stickmaschinen 1865ff.Hochkonjunktur nach Ende des amerikanischen Bürgerkriegs 1880ff.Tendenz zu Heimarbeit, Stagnation 1895ff.Hochkonjunktur 1863Erfindung der Schifflistickmaschine 1911Maximales Gewicht exportierter Stickereien Erfindung der automatischen Schifflistickmaschine 1883Erfindung der Ätzstickerei Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 1. Thema Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie Gewichte exportierter Stickereien in Tonnen ( ) Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 1. Thema Entwicklung der Schweizer Stickerei-Industrie 1/ ff.Einführung der Handstickerei in die Ostschweiz 1828Erfindung der ersten Stickmaschine 1850ff.Einsatz der ersten markttauglichen Stickmaschinen 1865ff.Hochkonjunktur nach Ende des amerikanischen Bürgerkriegs 1880ff.Tendenz zu Heimarbeit, Stagnation 1895ff.Hochkonjunktur 1863Erfindung der Schifflistickmaschine 1911Maximales Gewicht exportierter Stickereien Erfindung der automatischen Schifflistickmaschine 1883Erfindung der Ätzstickerei 1920ff.Wirtschaftskrise, Krisenbewusstsein 1922Staatliche Hilfsaktion für die Stickerei-Industrie Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 1. Thema Bedeutung der Stickerei-Industrie Bundesblatt 1922, Bd. 3, Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 1. Thema Erfolg und Krise der Schweizer Stickerei-Industrie Gewichte exportierter Stickereien in Tonnen ( ) Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 1. Thema Entwicklung der Schweizer Stickerei-Industrie 2/ ff.Einführung der Handstickerei in die Ostschweiz 1828Erfindung der ersten Stickmaschine 1850ff.Einsatz der ersten markttauglichen Stickmaschinen 1865ff.Hochkonjunktur nach Ende des amerikanischen Bürgerkriegs 1880ff.Tendenz zu Heimarbeit, Stagnation 1895ff.Hochkonjunktur 1863Erfindung der Schifflistickmaschine 1911Maximales Gewicht exportierter Stickereien Erfindung der automatischen Schifflistickmaschine 1883Erfindung der Ätzstickerei 1920ff.Wirtschaftskrise, Krisenbewusstsein 1950ff.Konsolidierung, Nischenexistenz (bis heute) 1944Minimales Gewicht exportierter Stickereien 1922Staatliche Hilfsaktion für die Stickerei-Industrie 1935Erster Tiefpunkt, noch 6000 Beschäftigte Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 2. Fragestellung Caspar Meili | Eric Häusler Forschungsfragen 1.Warum war die Schweizer Stickerei-Industrie zwischen 1850 und ca so erfolgreich und warum ist sie danach bis 1950 fast vollständig zusammengebrochen? 2.Welchen Anteil haben transnationale Prozesse daran?

Swiss Embroidery 2. Fragestellung Caspar Meili | Eric Häusler Erfolg und Krise im Vergleich Gewichte exportierter Waren in Tonnen ( ) Stickerei-Industrie Seidenband-Industrie

Swiss Embroidery 3. Ansatz und Methode I Caspar Meili | Eric Häusler Übersicht Teil 1 1.Wirtschaftsgeschichte 2.Analytische Klassifikation / Modell Teil 2 3.Kausalität

Swiss Embroidery 3. Ansatz und Methode I Caspar Meili | Eric Häusler Wirtschaftsgeschichte Elemente Kombination von qualitativer und quantitativer Wirtschaftsgeschichte Qualitative Argumentation Annahme von Handlungsspielräumen Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Theorie Berücksichtigung quantitativer Aspekte Transnationalität

Swiss Embroidery 3. Ansatz und Methode I Caspar Meili | Eric Häusler Analytische Klassifikation / Modell 1/4 Problem Wie können systematisch potenzielle Faktoren zur Erklärung des Erfolgs bzw. der Krise der Schweizer Stickerei-Industrie identifiziert werden, ohne damit andere a priori auszuschliessen? Lösung Wir verwenden etablierte Konzepte aus den Wirtschaftswissenschaften und formulieren damit ein Modell potenzieller Faktoren, auf dessen Grundlage eine Untersuchung der Stickerei-Industrie möglich ist.

Swiss Embroidery 3. Ansatz und Methode I 16 Analytische Klassifikation / Modell 2/4 Erfolg Angebot Nachfrage Produktionsfaktoren Produktivität Präferenzen Budget Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 3. Ansatz und Methode I 17 Analytische Klassifikation / Modell 3/4 Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital Produktivität Technologie, Effizienz Präferenzen Produkteigenschaften, Verfügbarkeit/Information, Soziale Normen, Mode Budget Einkommen, Wechselkurse, Zölle Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 3. Ansatz und Methode I 18 Analytische Klassifikation / Modell 4/4 Erfolg Angebot Nachfrage Grundlagen des Angebots Grundlagen der Nachfrage Produktionsfaktoren Produktivität Präferenzen Budget Kosten Nutzen Erlöse Preise Koordination Caspar Meili | Eric Häusler

Operationalisierung Zeitliche Abgrenzung Fokus auf und besonders dynamische Phasen Geografische Abgrenzung Produktion auf Ostschweizer Kantone konzentriert (aber: nationale Statistiken), Konkurrenzgebiete: Sächsisches Erzgebirge, Vorarlberg, Absatzgebiet v. a. USA Thematische Abgrenzung A priori gesetzte Schwerpunkte bei unserer Frage nicht adäquat Stickerei-Industrie Swiss Embroidery 4. Umsetzung 19 Caspar Meili | Eric Häusler

Gliederung Swiss Embroidery 4. Umsetzung 20 Erfolg Angebot Nachfrage Grundlagen des Angebots Grundlagen der Nachfrage Produktionsfaktoren Produktivität Präferenzen Budget Kosten Nutzen Erlöse Preise Koordination Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 5. Quellen Caspar Meili | Eric Häusler Übersicht 1.Quellentypen und Quellenstandorte 2.Beispiele gedruckter Quellen Um eine klare Einteilung zu erreichen, werden alle vor 1950 (Ende des Untersuchungszeitraums) erschienenen Schriften als Quellen klassifiziert.

Swiss Embroidery 5. Quellen 22 Quellentypen Gedruckte Quellen Autobiografische Texte, Berichte, Studien, Periodika, Statistiken Ungedruckte Quellen Kaufmännische Corporation, 15xx – 1900, 30 Lfm. Zentralverband der schweizerischen Maschinenstickerei, , ca. 3 Lfm. Privatarchiv J.G. Nef/Nelo AG, , 3 Lfm. Privatarchiv Eisenhut & Co. AG, , 1 Lfm. Firmenarchiv Engler Urnäsch, , 0.6 Lfm. Firmenarchiv Mettler Herisau, , 0.5 Lfm. Stickerei August Fehrlin, , 0.2 Lfm. Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 5. Quellen 23 Quellenstandorte Zürich Diverse Bibliotheken, Schweizerisches Sozialarchiv, Zentrale für Wirtschaftsdokumentation St. Gallen Kantonsbibliothek, Textilbibliothek, Staatsarchiv SG, Stadtarchiv Herisau Staatsarchiv AR Feldkirch (A) Wirtschaftsarchiv Vorarlberg Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 5. Quellen 24 Caspar Meili | Eric Häusler Beispiele gedruckter Quellen Aus rechtlichen Gründen sind nicht alle der in der Präsentation gezeigten Quellenbeispiele in der Onlineversion nicht enthalten. Teilnehmenden des Liz.- Kolloquiums schicken wir auf Wunsch die Originalversion per .

Swiss Embroidery 6. Literatur 28 Forschungsstand 1.Gründe für den Erfolg/die Krise wurden in letzter Zeit kaum untersucht, wenn dann zum Teil wissenschaftlich zweifelhaft oder im Rahmen grösserer Arbeiten. 2.Es existieren keine explizit transnationalen Untersuchungen. 3.Wir haben den Eindruck, dass häufig Deutungsmuster von der älteren Literatur übernommen werden. 4.Es ist auffällig, dass der Erfolg tendenziell endogen und die Krise exogen erklärt werden. Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 7. Fragen 29 Was heisst eigentlich Swiss Embroidery ? Swiss Embroidery = Schweizer Stickerei Label für den angelsächsischen Markt Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 7. Fragen 30 Offene Fragen Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 8. Ansatz und Methode II 31 Grundüberlegungen Problem Potenzielle Faktoren können identifiziert werden. Ihre Erklärungskraft und relative Bedeutung kann noch nicht ermittelt werden. Dazu bedarf es einer Strategie, mit der kausale Effekte nachgewiesen werden können. Anforderungen Eine solche Strategie sollte ein grundlegendes Kausalitätskonzept und mindestens eine konkrete Methode umfassen. Kausalitätskonzept Wie werden kausale Mechanismen gedacht? Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 8. Ansatz und Methode II 32 Kausalität: Erklärung mit Hilfe von Vergleichen 1/2 Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 8. Ansatz und Methode II 33 Kausalität: Erklärung mit Hilfe von Vergleichen 2/2 Vergleiche mit anderen Schweizer Exportindustrien Vergleichbarkeit Aufwand Vergleiche mit anderen Produktionsgebieten Keine unabhängigen Fälle Ähnliche Entwicklungen ? Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 8. Ansatz und Methode II 34 Kausalität: Erklärung mit Hilfe von Theorie Wirtschaftswissenschaftliche Theorie Anwendbarkeit ? Andere Konzeptualisierungen Kein Konsens Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 8. Ansatz und Methode II 35 Kausalität: Erklärung mit Hilfe von Diskursen Zeitgenössische Einschätzungen Verzerrtheit der Wahrnehmung Objektivität zweifelhaft Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 8. Ansatz und Methode II 36 Kausalität: Erklärung mit Hilfe von Narration Detaillierte Beschreibung Detailgrad Erklärende Kraft zweifelhaft Caspar Meili | Eric Häusler

Swiss Embroidery 9. Diskussion 37 Wie können kausale Effekte nachgewiesen werden? Kausalitätskonzept Methoden Vergleiche Wirtschaftswissenschaftliche Theorie Zeitgenössische Einschätzungen Detaillierte Beschreibung Wie können im Rahmen einer methodisch qualitativen Arbeit kausale Effekte – auf makrosozialer Ebene – nachgewiesen werden? Welche konkreten Methoden eignen sich am besten, um den Erfolg bzw. die Krise der Schweizer Stickerei-Industrie zu erklären? Caspar Meili | Eric Häusler