SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Sven Kreigenfeld Dresden,
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
TAURUS ECO Consulting GmbH
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Aktionsplan für Energieeffizienz
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Peter Härtwich Generaldirektion Forschung und Innovation
AIRE plus Studienreise 5 Brüssel –
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Energieeffizienz-Richtlinie
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t t.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Risk Sharing Finance Facility – Eine Bilanz Andrea Höglinger Wien, 2. Februar 2011.
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
VTÖ-WKÖ-Veranstaltung Technologiezentren – Unterstützer für innovative Unternehmen und Gründer in den Regionen Nationaler und EU-Rahmen zur Steigerung.
KMU im Fokus von Horizon 2020
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Treffen 21. Februar Was ist der Global Marshall Plan Win-Win Strategie Erreichung MDGs Aufbringung von mehr finanziellen Ressourcen Einführung.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Willkommen zum Projektauftakt CO2-Recycling Klimaschutz durch Boden-, Humus- und Biotopmanagement Mit freundlicher Unterstützung durch.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
1_ Förderungen von Smart Grids Innovationen Theresia Vogel, Elvira Lutter Klima- und Energiefonds Wien, 17. April 2012.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
für den ländlichen Raum“
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Das Projekt ViSiBLE Vortrag am 18. Juni 2014
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
4. Technologiekoordinationssitzung WKÖ 8. Oktober 2013 AKTUELLE INTERNATIONALE SCHWERPUNKTE DER FFG.
2.3. EU-Haushalt Buch S. 33.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
NEMO-Jahrestagung, Netzwerke EMo und RAiN 1 Erste Erfahrungen als ZIM-Netzwerk Melanie Abbondanzieri Werner Pfeifenroth ZENIT GmbH, Mülheim Berlin,
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Vorstellung – Smart Space
 Präsentation transkript:

SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von H2020 wird der Umsetzung des SET-Plans dienen“

SET-Plan SET-Plan : Kommissionsmitteilungen, Schlussfolgerungen des Rats Integrated Roadmap, Action Plan Industrieinitativen, EERA, Joint Programming Steering Group samt Büro, JAWG H2020: Eigene Rechtsgrundlage (Rat + Parlament) Programmkomitee, Advisory Group

Der Europäische SET-Plan Ziele: Beschleunigung der Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien, Steigerung der Energieeffizienz Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit innovativer Energietechnologien Deutliche Beiträge zur Erreichung der 3 x 20% Ziele bis 2020

EU SET-Plan groß gedacht Umfasst Investitionen bis zu 70 Milliarden € über insgesamt 10 Jahre Kerninstrumente: Industrieinitiativen (EII) und European Energy Research Alliance (EERA) Finanzierung: Public-Public-Private (EU + Mitgliedsstaaten + Privater Sektor) in variabler Geometrie = „Joint Programming“, PPPPs Grenze zwischen RTD und Deployment ist fließend

SET-Plan kommt in die Gänge Integrated Roadmap Action Plan ERA-NETs Berlin-Modell später vielleicht auch Euregio Joint Action Working Group (JAWG)

Mitteilung KOM(2013) 253 Betrachtung des gesamten Energiesystems bei der Festlegung von Prioritäten Verzahnung von Maßnahmen entlang der Innovationskette im Energiebereich und Stärkung der Verbindung zur Energiepolitik Bündelung von Ressourcen und Nutzung einer Vielzahl von Finanzierungsinstrumenten Offenhalten der Optionen und Fokussierung auf die vielversprechendsten Technologien für die Zeit nach 2020.

Was hat Österreich schon erreicht? Aufbau nationaler Strukturen mit Forschung, Industrie, kommunalen Entscheidungsträgern (Technologie-Plattformen) Aufbau von nationalen Demo-Initiativen mit internationaler Sichtbarkeit Maßgebliche Rolle in den SET-Plan-Initiativen Smart Grids und Smart Cities sowie im Netzwerk der europäischen Energieforschungs-Institutionen Positionierung im Action Plan