Oberstleutnant Volker Gravenstein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

IT-Projektmanagement
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
E-HRM Electronic Human Resource Management
Fortbildung und Personalentwicklung
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
der MilGeo-Versorgung
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Die IT-Projekte HERKULES und SASPF
Konsequenzen aus dem AFGHAN Mission Network für die FüInfoSys in der Bundeswehr Referat M II / IT 5 Oberst i.G. Peter Tönges.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Digital Divide in Deutschland
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Einführung von Groupware
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
E-Learning in Theorie & Praxis
Offensive Bildung macht Schule
Leistungssportstruktur Deutscher Boxsport-Verband
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Bundesministerium für Landesverteidigung Federal Ministry of Defence Ministère Fédéral de la Défense Military Policy Division/EU06
Einführung Wien,
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Young AFCEANs Karrierestarterforum / Bonn
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
E-Business Studie: Ausgangssituation
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Das Mitarbeiterforum zur Neuausrichtung
© Führungskräfteentwicklung: Wie zufrieden sind deutsche Arbeitnehmer mit ihren Chefs? Stand: 15. Mai 2014.
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
 Präsentation transkript:

Aktueller Sachstand der Modernisierung im Aufgabenfeld Ausbildung Streitkräfte Oberstleutnant Volker Gravenstein Referat Modernisierung, Zusammenarbeit Wirtschaft und Wissenschaft 1

Prinzipskizze Modernisierung und Optimierung Ausbildung Streitkräfte Anstöße zur kontinuierlichen Zukunftsentwicklung Optimierung Modernisierung Ausb SK (Hauptaufgabe) Umsetzung Umsetzung „Projektidee“ Zusammenarbeit Wirtschaft Zusammenarbeit Wissenschaft Erkennen von Modernisierungs- und Optimierungspotenzial „Brainpool“ (Messen, Kongresse, Vorträge)

Dialog mit der Wirtschaft/ Firmenbesuche Ca. 50 Fachgespräche zu Innovationen und Entwicklungen in 2013 Hintergrundwissen für BMVg FüSK II 5 bei Bedarf bereithalten/-stellen Erkennen von Modernisierungs- und Optimierungspotenzial Trendforschung Sichtweise Ausbildung Streitkräfte in den Dialog einbringen

Teilnahme an Veranstaltungen 2014 WERBUNG 1. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr und 11. Fernausbildungskongress 2014 02. – 04. September 2014, Hamburg cpm – Lognet 2014 am 11.02.2014, St. Augustin Learntec 2014 am 05.02.2014, Karlsruhe cpm-Fachtagung „Perspektiven der technologiegestützten Ausbildung in der Bundeswehr: Die Rolle der Simulation in der Ausbildung“ am 26./27.03.2014, Lahnstein ITEC 2014 20. - 22.05.2014, Köln 1. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr und 11. Fernausbildungskongress 2014 vom 02. – 04.09.2014, Hamburg DWT-Kompakt „Kompetenzorientierung in der Ausbildung“ am 18.11.2014, Bonn I/ITSEC am 02.12. - 04.12.2014 in Orlando

Vorrangiges Optimierungs/- Modernisierungspotenzial Umsetzung kompetenzorientierter Ausbildung (Kompetenzmodell Bw) Funktionale WE Technologiegestützter Ausbildung (TA) inklusive virtueller Simulationsanteile Methodisch-/didaktische und funktionale WE Simulationsunterstützung für Ausbildung und Übungen SK (vorrangig konstruktive Simulationssysteme) (Impuls Planungsamt) Flexibilisierung und Schärfung Instrumente Mod Ausb SK zur optimierten Nutzung im Rahmen Neuausrichtung Bw ) Sichere Anbindung externer Zielgruppen Ausb (z. B. Reservisten) an ITSysBw (Initiativen)

Kompetenzorientierte Ausbildung Bw Kompetenzmodell der Bundeswehr (Teilkonzeption Personalmanagement) Studie „Kompetenzorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Bundeswehr“ BMVg FüSK II 5 (Aufgabensteller) Ref Mod/ZWi/Wiss (Studienbegleiter) NT-Studienbedarf anerkannt, Ausschreibung (?) Wichtige Studie, um Kompetenzmodell Bw mit Anforderungen “ TK Ausb und Üb SK“ und NATO sinnvoll zu verbinden!

Kompetenzorientierte Ausbildung NATO NATO Training Group – Task Group Individual Training and Educational Development NATO Competence Framework NATO-Tasker „Analysis and Review of IT&E Competency-based Management Systems of Nations“(FF: DEU, 12 Nationen beteiligt) “Competence Framework” (vgl. Kompetenzmodell Bw) finalisiert “Performance Levels/Indicators” (3-stufiges Modell) für die Anwendung in Job Descriptions NATO abgestimmt Report mit Empfehlungen zur Umsetzung der Ergebnisse für NATO (ACT) und Nationen im Entwurf zurzeit in MP bis 15.07.2014 (Vorlage August 2014 an Chairman (ACT)) Ab Herbst-Meeting: Erarbeitung von Empfehlungen für die Umsetzung des “Competence Framework” als Basis für eine IT-/Web-fähige Nutzung zur Unterstützung des Trainingsmanagements NATO (e-NATO) bis Ende 2015

Potentiale TA zur WE kompetenzorientierter Ausbildung Studie ZtB: „Potentialanalyse zur Weiterentwicklung technologiegestützter Ausbildung in der Bundeswehr – ein kompetenzorientierter Ansatz“ Abschlussbericht (Mai 2014) liegt vor Umsetzungsmöglichkeiten der Handlungsempfehlungen werden geprüft (Attraktivitätsoffensive!) Weiterführung grundlegender Aussagen und Konkretisierung ggf. in neuer Studie (siehe oben) Interessante Fragestellungen für den Dialog mit der Wirtschaft herausfiltern (Anstöße zur Modernisierung und Optimierung Ausb SK)

Technologiegestützter Ausbildung (TA) Funktionale WE Technologiegestützter Ausbildung (TA) Technologiegestützte Ausbildung (TA) umfasst gemäß bundeswehrgemeinsam abgestimmter Definition die didaktische Nutzung jeglicher Art von Informations-/Kommunikations- und originärer Ausbildungstechnik in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Bw. TA kommt in allen Ausbildungsformen zum Einsatz. Koordinierte Nutzung am Markt verfügbarer und im Rahmen NATO bereits stark genutzter Funktionalitäten der virtuellen Simulation für Ausbildung SK. Vertreter Ausb SK bei NATO Workshop zu VBS 2 Hier besteht ggf. Bedarf, der im Rahmen CPM zu decken ist! Nutzbarmachung der digitalen Inhalte der „Interaktiven elektronischen technischen Dokumentation“ (IETD) für die Ausbildung. Erste Sondierungsgespräche mit LogKdoBw, BAAINBw und SKA geführt.

Weiterentwicklung Simulationsunterstützung in der Ausbildung Joint-Ansatz nur gering ausgeprägt Impuls PlgA IV 4 nach Initiierung und Zuarbeit Abt Ausb SK Vorstoß bekam hohe Priorität eingeräumt. Bei BMVg Planung I zur Bewertung hinsichtlich Einordnung ZukEBw. Schwerpunkt Didaktik/Nutzung im Rahmen TA und zunächst Begrenzung auf einsatzvorbereitende Ausbildung empfohlen.

Erfahrungen Modernisierung Ausb UStgZ AVSim FüAkBw TP 09 DigInh Die Erfahrung zeigt, dass die „klassische WU“ als Teil von Modernisierungsprojekten Ausbildung sehr lange dauert, nur bei „großen Gebinden“ wirtschaftliche „externe“ Alternativen aufzeigt und für die aktuelle „Umbruchsituation“ der Ausbildungseinrichtungen Bw nur im begrenzten Umfang nutzbar ist.

Neuansatz Modernisierung Ausb Optimierung! „Umbau“ der Instrumente Modernisierung SK („vor die Welle kommen/ ModKreislauf“). Aufbau eines kontinuierlichen Analyseinstrumentariums, das Optimierungsbedarf Lehre an AusbEinr rechtzeitig anzeigt („Wo lohnt es sich?“). Einbeziehung und Mitwirkung der AusbEinr („Wo drückt der Schuh?“). Auch unkonventionelle Wege gehen („Was geht schnell und unbürokratisch?“) Einsatz „klassischer“ WU nur bei verifiziertem Nutzen für die Ausbildung!

Idee: Steigerung der Attraktivität der Ausbildung Initiativen Idee: Steigerung der Attraktivität der Ausbildung Anbindung externer Zielgruppen der Aus-/ Fort und Weiterbildung Bw vom Internet an das IntranetBw Bereitstellung Reservisten- App für die Nutzung auf privaten, mobilen Endgeräten Initiative „Anbindung Externer“ Initiative „Reservisten App“ In Umsetzung des Ergebnisses der Vorprüfung PlgABw und in Abstimmung BMVg FüSK II 5: Zusammenführung der zwei Initiativen zu einer (Anbindung externer Zielgruppen…) Umsetzung 2017 beginnend bis 2019 Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ff Phase  Analysephase Teil 1  Analyse Teil 2 Realisierungsphase Nutzungsphase