ENERTRAG über 600 MW bzw. 400 Windkraftanlagen am Netz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WKA im Klärwerk Seehausen
Advertisements

Interkommunaler Windpark Wolfhagen/Bad Emstal
Bioenergietag Oberland
Hintergrund der Studie Einsparung und Versorgung
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Elektrische Energiespeicher
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
für die Länder des Südens
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
Erdwärme (Geothermie)
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
„Wärmekraftkopplung und Fernwärme“
Was können wir dagegen tun ?
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Vorstellung der Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Diskussionsrunde Datenaufnahme Agenda.
Der neue Weg der Energieerzeugung
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Einführung Grundseminar Biogas
Workshop Energiepolitik am Scheideweg Workshop I – Forschung und Entwicklung als Schlüssel zur Speicherung von Energie Düsseldorf, 18. November 2013.
Gerd Janßen, Conneforde
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Windenergie in Deutschland
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Matthias Willenbacher
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Solarenergie Deutschland und USA
Energieträger Wasserstoff
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Herstellung von Wasserstoff
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Inhaltsangabe Ziele Brennstoffzellen & Auto Häuser & Arbeitsplatte
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
 Präsentation transkript:

ENERTRAG über 600 MW bzw. 400 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1000 Windkraftanlagen Seit 1998 über 900 Mio. € investiert Seit 1998 über € 180 Mio. Eigenkapital 200 Millionen Euro Jahresumsatz 360 Mitarbeiter 150 davon im Service 12 Ausbildungsplätze Sofia Kavarna ENERTRAG 110 kV Einspeise-Netz 1 x Umspannwerk 220/110 kV 6 x Umspannwerk 110/20 kV 21.04.2009

Grundkonzeption Hybridkraftwerk ENERTRAG-Hybridkraftwerk Grundkonzeption Hybridkraftwerk 21.04.2009

Grundkonzeption EE-Hybridkraftwerk (1) Installierte Leistung und erzeugte Energie von WKA Einspeisung eines Windparks im nördlichen Brandenburg, Quelle: DES, Lehrstuhl Dezentrale Energiesystem und Speichertechnik www.ENERTRAG.com

Grundkonzeption EE-Hybridkraftwerk (2) Bisheriges Vorgehen beim Anschluss von regional verteilten WKA Quelle: DES, Lehrstuhl Dezentrale Energiesystem und Speichertechnik www.ENERTRAG.com

Grundkonzeption EE-Hybridkraftwerk (3) Zukünftiges Grundkonzept beim Aufbau von EE-Hybridkraftwerken Große Windparks (>500MW) werden zukünftig direkt an das 380/220kV-Übertragungsnetz angeschlossen Zusammenfassung einzelner WEA in Kombination mit Speicher- und Rückverstromungseinheiten vor zentralem Netzverknüpfungspunkt Quelle: DES, Lehrstuhl Dezentrale Energiesystem und Speichertechnik www.ENERTRAG.com

Funktionsprinzip, Komponenten und Betriebsstrategien ENERTRAG-Hybridkraftwerk Funktionsprinzip, Komponenten und Betriebsstrategien Hybridkraftwerk 21.04.2009

Funktionsprinzip Hybridkraftwerk 21.04.2009

Komponenten Hybridkraftwerk Windkraftanlagen (ENERCON E82) 3x je 2 MW Nennleistung Jahresenergieertrag ca. 18.000 MWh/a Elektrolyseur installierte Leistung: 500kW Gasproduktion: 120 Nm³/h Wasserstoff, 60 Nm³/h Sauerstoff Gasreinheit Wasserstoff: 99,997% Ausgangsdruck: atmosphärisch (ca. 15-20 mbar) Ausgangsdruck Kompression: 31 bar (a) Stationärer Gasspeicher: 5 Stück Druckbehälter Gesamtfassungsvermögen von 1.350 kg Wasserstoff bei 31 bar(a) Block-Heiz-Kraft-Werk (BHKW) Mischgas aus min. 30% Biogas + max. 70% Wasserstoff voll inselnetzfähig Leistung (el): max. jeweils 350kW (je nach Gasgemisch) / 700 kW gesamt Leistung (th): max. jeweils 340kW /680 kW gesamt 21.04.2009

Betriebsstrategien Betriebsarten Wasserstoffproduktion Grundlast Kraftstoffmarkt Industrie Grundlast Ausgleich/Pufferung von Schwankungen im Windprofil Bereitstellung Grundlast Prognose auf der Basis von Windprognose und Regelpotential des Hybridkraftwerks wird die prognostizierte Leistung eingespeist. Spitzenlast orientiert an erzielbaren Einspeisevergütungen erfolgt Einspeisung bzw. erhöhte Einspeisung www.ENERTRAG.com

Allgemeine Projektinformationen Investitionen und Arbeitsplätze Gesamtinvestitionen aller Anlagekomponenten: 21Mio. Euro Förderung: im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Ost und nach dem 7. Rahmenplan für FuE vom Land Brandenburg Sicherung von 10 Arbeitsplätzen + Schaffung weiterer 6 Arbeitsplätze Beteiligte Unternehmen und Kooperationen ELT Elektrolyse Technik GmbH TOTAL Deutschland GmbH BTU Cottbus Fachhochschule Stralsund Realisierungsstand und geplanter Projektablauf Projektstart: 21.04.09 Fertigstellung/Installation aller Komponenten: Mitte 2010 Inbetriebnahme ab Mitte 2010 Erprobung und Optimierung bis Ende 2012 www.ENERTRAG.com

Die Zukunft: Strom- und Gasnetzeinspeisung aus Erneuerbaren Energien Optimale Netzintegration - Nutzung der vorhandenen Energiestrukturen Entnahme nach Bedarf: Kraftstoff, Wasserstoff etc. - Versorgungssicherheit für Mobilität Wind, Solar Wasserstoff Biogas Strom - Übertragungsnetz Gasturbine, GuD, BHKW Wärme Fahrplan Methan Erdgasnetz - Erdgasspeicher Stromspeicher Virtuelles Kraftwerk plus Speicher

Das Hybrid-Kraftwerk - Zusammenfassung Das Hybrid-Kraftwerk erlaubt… … eine vollständige Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien durch die weltweit erste netzgesteuerte Wasserstoffproduktion. Chance für Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern Kosteneffiziente Kraftstoffproduktion auf Basis Erneuerbarer Energien Verbrauchergerechte und netzverträgliche Windstrombereitstellung Nutzung vielfältiger Speichertechnologien www.ENERTRAG.com

Kontakt ENERTRAG Gut Dauerthal 17291 Dauerthal Fon: +49 (0)3 98 54-64 59 0 Fax: +49 (0)3 98 54-64 59 420 ENERTRAG@ENERTRAG.com

Betriebsmodus „Wasserstoffproduktion“ Ziel Wasserstoffproduktion für Mobilität oder Industrie Produktion einer saisonal zugesicherten Menge Wasserstoff Nutzen CO2-freie/neutrale Erzeugung Wasserstoffes dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff mit allen damit verbundenen Vorteilen wie der Vermeidung teurer Energietransporte auf Wasser, Straße und Schiene www.ENERTRAG.com

Betriebsmodus „Grundlast“ Ziel Garantie einer konstant elektrischen Leistung unabhängig vom Windprofil Nutzen Entkopplung des elektrischen Energieversorgungsnetzes vom schwankenden Windangebot Planbare Leistungseinspeisung Effektive Ausnutzung der elektrischen Leitungskapazität Inklusive der Vorteile der dezentralen Wasserstoffproduktion www.ENERTRAG.com

Betriebsmodus „Prognose“ Ziel möglichst genaues Nachfahren der prognostizierten Hybridanlagenleistung Nutzen Nahezu hundertprozentige Zusicherung der prognostizierten Leistung Planbarer Netzbetrieb Inklusive der Vorteile des Grundlastmodells und der reinen Wasserstoffbereitstellung www.ENERTRAG.com

Betriebsmodus „EEX-Einspeisung“ Ziel Einspeiseleistung orientiert sich an den erzielbaren Einspeisevergütungen (z.B. der EEX) Nutzen Marktintegration der erneuerbaren Energien Erzeugungsanpassung an den Bedarf im elektrischer Leistung im Netz Aktive Netzunterstützung www.ENERTRAG.com