Venture Capital in Deutschland: Status Quo und Zukunftsaussichten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Advertisements

Wirtschaftsförderung durch die
Technologiegründerfonds Sachsen
1 © Fleischhauer, Hoyer & Partner Frisches Geld für HighTech Gründer - Systems erstellt von Götz A. Hoyer FHP Private Equity Consultants, München.
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Unternehmer gesucht! VC-Investoren im Jahr 2009 Andreas Uhde, Chefredakteur VentureCapital Magazin, VC-Meeting am 1. April 2009 in Frankfurt/Main.
Rechtsformwahl.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Wo steht der deutsche Private Equity-Markt und Ausblick auf 2011 Jahrestagung der Deutsch- Amerikanischen Juristenvereinigung (DAJV) 11. September 2010,
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
aws-mittelstandsfonds
für Energieberatung und Investitionen
„Richtig investieren“
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
ordentlichen Hauptversammlung
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Austauschgespräch mit Bettina Schlegtendal Präsidenten Otto Kentzler Präsident Osman Kimil Generalsekretär Holger Schwannecke Generalsekretär Önder.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Netz zum Austausch von Business-Informationen der HIK Russlands (SODI)
Konjunkturumfrage 2013 International Group of Chambers of Commerce (IGCC) Michael Kern Hauptgeschäftsführer AHK Polen Warschau,
Industrieland Deutschland
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
ERSTE KAPITALMARKT ROUNDTABLE Schuldscheindarlehen
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
© Creditreform Gruppe Pressekonferenz zur regionalen Wirtschafts- und Konjunkturlage Oldenburg/Leer, 5. Mai 2011.
Der Salzburger Mittelstand
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
business angel Fondsverwaltungs GmbH
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Die Berliner Volksbank eG Wohin gehören wir?
„Unsere Bürgschaft - Ihre Sicherheit - Ihr Kapital “
Business Angel Forum Region Stuttgart Privates Risikokapital und Know-How für innovative Gründungen Veranstaltung am im IBZ der Universität.
Thema: „Neue institutionelle Dynamik: regionale Netzwerke und
Unternehmenspräsentation
PARAGON PARTNERS - SCHACKSTRASSE MUNICH - T Haarmann Hemmelrath VC-Club München PARAGON PARTNERS.
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
Golfkongress – – Nürnberg Positionierung der Golfanlage: Zielgruppe 50+! Horst Schubert Golf- und Country Club Seddiner See AG.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Investitionen in Deutschland
Partner der VC´s und Business Angels
Die AVCO stellt sich vor
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Industrieland Deutschland
Branchenbefragung_Private_Equity_Dezember_ Segment 2 Segment 1 Durchschnittliches Dealvolumen in Mio. € Anzahl Transaktionen pro.
Roman Huber Geschäftsführer Januar 2016
SEED- UND START UP-FINANZIERUNG MIT BETEILIGUNGSKAPITAL
Venture Capital in Deutschland – Rückblick 2006, Ausblick 2007 Venture Capital Meeting Frankfurt Dr. Holger Frommann Geschäftsführer BVK e.V.
Frühphasenfinanzierung für Start-ups
 Präsentation transkript:

Venture Capital in Deutschland: Status Quo und Zukunftsaussichten 4. November 2014 Christoph J. Stresing Stv. Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)

Über den BVK Seit 1989 die Vertretung der Interessen der Private Equity-Branche gegenüber Politik, Presse, Marktpartnern und Öffentlichkeit Ziele: Schaffung bestmöglicher Rahmenbedingungen für die Branche in Deutschland Förderung des Verständnisses für die Tätigkeit von Private Equity-Gesellschaften Fachgruppen/abgedeckte Marktsegmente: Venture Capital, Mittelstand, Large Buy-Outs, Mittelständische Beteiligungsgesellschaften Mitglieder: 180 ordentliche Mitglieder (Beteiligungsgesellschaften, Institutionelle Investoren) 100 assoziierte Mitglieder (Sozietäten, WPs, Berater) Vier große Gruppen von Mitgliedern (entsprechend den Marktsegmenten kategorisiert): Venture-Capital-Gesellschaften  aktuell 65 Mittelstands-Finanzierer (Minderheitsbeteiligungen und kleine und mittlere Buy-Outs)  aktuell 90 Large Buy-Out-Gesellschaften (große Mehrheitsübernahmen)  aktuell 18 Institutionelle Investoren (Institutionen, die nicht in Unternehmen selbst sondern in die Fonds von Beteiligungsgesellschaften investieren)  aktuell 8 Außerdem: Viele nur regional aktive Mitglieder:  aktuell >40 fast ein Viertel der Mitgliedsgesellschaften haben internationale Wurzeln, sind in Deutschland aber mit eigenen Gesellschaften oder Büros aktiv (einige haben allerdings keine Strukturen in Deutschland, sondern agieren komplett aus dem Ausland heraus)  aktuell 40 BGs

Aktuelle Marktentwicklung

PE-Investitionen seit 2008 in Deutschland -1 % +36 % -68 % -25 % +62 % Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: August 2014 Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft

Investitionen 1. Halbjahr 2014 in Deutschland Investitionen nach Finanzierungsanlass Investitions- volumen: 2.792 Mio. € Finanzierte Unternehmen: 1.288 Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: August 2014 Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft

Halbjährliche Venture Capital-Investitionen Stabilisierung des Marktes und Investitions-Plus gegenüber 2012 2010: 729 Mio. €, 966 Unternehmen 2012: 567 Mio. €, 780 Unternehmen 2009: 659 Mio. €, 929 Unternehmen 2011: 717 Mio. €, 884 Unternehmen 2013: 702 Mio. €, 723 Unternehmen Venture Capital-Investitionen auf stabilem Niveau Venture Capital-Markt ist gekennzeichnet durch einige wenige große Finanzierungsrunden bei „etablierten“ Start ups (z.B. Lieferheld, 6Wunderkinder, Mister Spex, immatics, Ganymed) und einem sehr regen Frühphasengeschäft zum einem durch öffentliche Investoren (HTGF, KfW, etc.) und vielen ITK-fokussierten Venture-Capital-Gesellschaften Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: August 2014 Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft

VC-Investitionen nach Bundesländern Bayern und Berlin dominieren weiterhin deutlich Investitionen nach Bundesländern zeigen ein vertrautes Bild. Rund 60 % aller Venture Capital-Investitionen in Deutschland entfallen auf Bayern und Berlin. Alle weiteren Bundesländer folgen mit deutlichem Abstand. Nachdem Berlin 2010 und 2011 an der Spitze lag, konnte 2013 Bayern den ersten Rang erobern. Grund: einige sehr große Life Science-Finanzierungen in Bayern Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: August 2014 Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft. VC-Investitionen umfassen Seed-, Start up- und Later Stage-Investitionen.

VC-Investitionen nach Branchen Stabile Branchenverteilung 2013 2012 Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: August 2014 Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft

Venture Capital und Fintech (I) Bereich Payment Unternehmen Investoren Bereich Bitbond GmbH, Berlin Point Nine Capital, Business Angel Bitcoins Funanga AG, Berlin German Startups Group Prepaid Jade 1360. GmbH (payleven), Berlin Holtzbrinck Ventures, Rocket Internet, NEA New Enterprise Associates, ru.net, Berlusconi-Familie Mobile Payment Paymill GmbH, München Blumberg Capital, Holtzbrinck Ventures, Sunstone Capital Social Payment Systems SPS GmbH (Pay with a Tweet), Hamburg Hanse Ventures BSJ Traxpay AG, Köln Earlybird Online-Payment Treasury Intelligence Solutions GmbH, Walldorf Target Partners, Zobito AB Zeitraum 2011 – 2014YTD Quelle: Pressemitteilungen, Unternehmensmeldungen

Venture Capital und Fintech (II) Sonstige Bereiche Unternehmen Investoren Bereich auxmoney, Düsseldorf Foundation Capital, Partech Ventures, Index Ventures , Union Square Ventures Online-Kredite Deutsche Kautionskasse (Moneyfix), Starnberg Buchanan Capital Partners, SevenVentures Mietkaution Fidor Bank AG, München Xange Private Equity, venturecapital.de, JZ Erste Beteiligungs GmbH (JZI) Bank Finanzchef24, München Target Partners, HW Capital Vergleichsplattform finanzen.de AG, Berlin BlackFin Capital Partners Kreditech Holding SSL, Hamburg Blumberg Capital, Värde Partners, Point Nine Capital SavingGlobal (Weltsparen.de), Berlin Index Venturex, weitere ungenannte Investoren smava, Berlin Earlybird Venture Capital, Neuhaus Partners, Banca Sella Zencap, Berlin Rocket Internet Zeitraum 2011 – 2014YTD Quelle: Pressemitteilungen, Unternehmensmeldungen

Entwicklungen im Venture Capital-Markt (I) Trends in der Gründerszene Hohes Niveau an wachstumsorientierten Gründeraktivitäten Anhaltend hohe Nachfrage nach Venture Capital 2013: >26.000 Anfragen Kapital suchender Unternehmen an BVK-Venture Capital-Mitglieder Entwicklung von Venture Capital-Hotspots (ohne öffentliches Zutun) Welche Marktentwicklungen sehen wir? In Bezug auf die Kapitalnachfrage: Anhaltend hohes Gründerniveau, zB wie jüngst im KfW Gründermonitor berichtet Schlägt sich nieder in einer großen Zahl von Kapitalanfragen: Venture-Capital-Gesellschaften im BVK erhielten 2013 mehr als 26.000 Anfragen von Kapital suchenden Unternehmen  von denen nur ein Teil finanziert wird / werden kann Besonderen Auftrieb erhält die Venture Capital-Nachfrage durch die Entwicklungen wie etwa in Berlin Fazit: Der Kapitalbedarf ist enorm. Venture Capital-Nachfrage ist kein Problem/Engpass.

Entwicklungen im Venture Capital-Markt (II) Trends in der Venture Capital-Szene Internationalisierung etablierter Gesellschaften und mehr Aktivitäten ausländischer Venture Capital-Gesellschaften Herausforderndes Fundraising-Umfeld und begrenztes verfügbares Kapital bei sinkenden Fonds-Größen im Vergleich zu den Vorgängerfonds Regionale Konzentration auf VC-Hotspots Berlin und Bayern Fokus auf Investments mit geringem Risiko und begrenztem Kapitalbedarf, d.h. ITK/Internet/E-Commerce vs. Biotech/Pharma/Cleantech Weniger sehr große Venture Capital-Runden Zunehmende Bedeutung alternativer Venture Capital-Geber (Business Angels, Unternehmen, Family Offices, Inkubatoren, Acceleratoren) Anhaltend hohe Bedeutung öffentlicher Gesellschaften (Bund, Länder)

Venture Capital in Europa (I) Deutschland gehört zwar zu den führenden europäischen VC-Standorten, … Venture-Capital-Investitionen 2012/2013 in ausgewählten europäischen Ländern Allgemeine Aussage Deutschland, Frankreich und UK dominieren in Europa Investitionsplus in 2013 auch in Frankreich, in UK dagegen Investitionsrückgang D belegte in den Vorjahren immer Rang zwei oder drei im Wechsel mit Frankreich, hinter UK ABER siehe kommende Seite Quelle: EVCA Statistics/PEREP Analytics, BVK-Statistik Marktstatistik = Investments nach dem Sitz der Portfoliounternehmen

Venture Capital in Europa (II) …hat aber Nachholbedarf im Vergleich zum internationalen Wettbewerb. Venture Capital-Investitionen (2013) im Verhältnis zum jeweiligen BIP in % Grafik zeigt Venture Capital-Investitionen in den genannten Ländern in Relation zum jeweils nationalen BIP Kennzahl verdeutlicht die „Venture Capital-Intensität“ einer Volkswirtschaft. Deutschland lag hier in den letzten Jahren in der unteren Hälfte bzw. in etwa auf dem Niveau des europäischen Durchschnitts Fazit: Für die führende Wirtschaftskraft Europas kann dies nicht ausreichend sein. Deutschland hat erheblichen Nachholbedarf – oder positiv formuliert Potenzial – im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, insbesondere Skandinavien oder UK. Quelle: EVCA Statistics/PEREP Analytics Marktstatistik = Investments nach dem Sitz der Portfoliounternehmen

Venture Capital Deutschland / USA Deutschland nutzt das Potenzial von Venture Capital nicht aus Grafik zeigt Venture Capital-Investitionen in den genannten Ländern in Relation zum jeweils nationalen BIP Kennzahl verdeutlicht die „Venture Capital-Intensität“ einer Volkswirtschaft. Deutschland lag hier in den letzten Jahren in der unteren Hälfte bzw. in etwa auf dem Niveau des europäischen Durchschnitts Fazit: Für die führende Wirtschaftskraft Europas kann dies nicht ausreichend sein. Deutschland hat erheblichen Nachholbedarf – oder positiv formuliert Potenzial – im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, insbesondere Skandinavien oder UK. Venture Capital-Investitionen der letzten drei Jahre und BIP 2013

Rahmenbedingungen und politische Arbeit

Rahmenbedingungen für Venture Capital (I) Verbesserung dringend geboten - Koalitionsvertrag macht Hoffnung Wir wollen die Attraktivität von Beteiligungsinvestitionen insbesondere bei neu gegründeten Unternehmen steigern. Dazu werden wir entsprechend der vorhandenen Mittel die Rahmenbedingungen für Investoren verbessern, die mit ihrem Geld junge, wachstumsstarke Unternehmen vor allem im High-Tech-Bereich unterstützen. Wir wollen die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingung für Wagniskapital international wettbewerbsfähig gestalten und Deutschland als Fondsstandort attraktiv machen. Wir werden Deutschland als Investitionsstandort für Wagniskapital international attraktiv machen und dafür ein eigenständiges Regelwerk (Venture-Capital-Gesetz) abhängig von den Finanzierungsmöglichkeiten erlassen, das u. a. die Tätigkeit von Wagniskapitalgebern verbessert. Klares Bekenntnis der Regierung zu Innovation und Gründerszene und Digitalisierung/Technologie Notwendigkeit vorteilhafterer Finanzierungsbedingungen ist erkannt Aktuelle politische Initiativen: gemeinsamer Antrag von CDU/CSU- und SPD-Bundestagsfraktion zum Thema „Technologie-, Innovations- und Gründungsstandort Deutschland stärken – Potenziale der Digitalen Wirtschaft für Wachstum und nachhaltige Beschäftigung ausschöpfen und digitale Infrastruktur ausbauen“ für die Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für Start-ups in allen Phasen und Erhöhung der Attraktivität des Fondsstandortes Deutschland für Wagniskapital Initiative forciert durch Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (und auch Bayern) Quelle: Koalitionsvertrag der aktuellen Regierungskoalition

Rahmenbedingungen für Venture Capital (II) Ansatzpunkte zur Verbesserung: Drei Ebenen Fondsinvestoren: Zweckdienliche Ausgestaltung der Anlageverordnung im Hinblick auf die Fondsinvestitionen Öffnungsklauseln, die den regulierten Investoren erlauben, kleine Anteile ihres Kapitalvolumens in Venture Capital zu investieren Verabschiedung angemessener Aufsichtsrahmen für Investorenklassen auf europäischer Ebene (Solvency II, IORPD) KfW und andere Förderbanken als Ankerinvestoren in VC-Fonds aufbauen Gewährung einer Garantiefazilität insb. für stark regulierte Anlegersegmente Einführung einer nachgelagerten Besteuerung der Erträge von Investoren bei Reinvestition Ermöglichung direkter Sonderabschreibungen für Anleger in VC-Fonds Beibehaltung der Regelungen zu Streubesitzanteilen (§ 8 b KStG) Klares Bekenntnis der Regierung zu Innovation und Gründerszene und Digitalisierung/Technologie Notwendigkeit vorteilhafterer Finanzierungsbedingungen ist erkannt Aktuelle politische Initiativen: gemeinsamer Antrag von CDU/CSU- und SPD-Bundestagsfraktion zum Thema „Technologie-, Innovations- und Gründungsstandort Deutschland stärken – Potenziale der Digitalen Wirtschaft für Wachstum und nachhaltige Beschäftigung ausschöpfen und digitale Infrastruktur ausbauen“ für die Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für Start-ups in allen Phasen und Erhöhung der Attraktivität des Fondsstandortes Deutschland für Wagniskapital Initiative forciert durch Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (und auch Bayern)

Rahmenbedingungen für Venture Capital (III) Fondsinitiatoren: Anpassung und Harmonisierung der Anforderungen an Anleger und Anlagegegenstände nach dem KAGB und der EuVECA Einheitlicher Rahmen für die Besteuerung von Fonds nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Keine Erhebung von Umsatzsteuer auf Verwaltungsleistungen von Fondsmanagern Maßnahmen betreffend Portfoliounternehmen: Schaffung eines Börsensegments für junge Unternehmen Regel zur Berücksichtigung junger Unternehmen bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand (Public Procurement) Ermöglichung der nachhaltigen Nutzung von Verlusten und Verlustvorträgen Einführung direkter steuerlicher Vorteile für FuE-Aufwendungen Klares Bekenntnis der Regierung zu Innovation und Gründerszene und Digitalisierung/Technologie Notwendigkeit vorteilhafterer Finanzierungsbedingungen ist erkannt Aktuelle politische Initiativen: gemeinsamer Antrag von CDU/CSU- und SPD-Bundestagsfraktion zum Thema „Technologie-, Innovations- und Gründungsstandort Deutschland stärken – Potenziale der Digitalen Wirtschaft für Wachstum und nachhaltige Beschäftigung ausschöpfen und digitale Infrastruktur ausbauen“ für die Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für Start-ups in allen Phasen und Erhöhung der Attraktivität des Fondsstandortes Deutschland für Wagniskapital Initiative forciert durch Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (und auch Bayern) BVK stellt Eckpunkte für ein Venture Capital-Gesetz vor „ALLIANZ FÜR VENTURE CAPITAL“

Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christoph J. Stresing Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften – German Private Equity and Venture Capital Association e.V. (BVK) Reinhardtstraße 29b, 10117 Berlin Tel +49 30 306982-0 Fax +49 30 306982-20 Email bvk@bvkap.de