Interkommunale Kooperation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Wirksames Projekt-Management.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Strategie einer einheitlichen Umstellung in Schleswig-Holstein
Gesundes Führen lohnt sich !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
mps) Management Public Sector Herzlich Willkommen
sportinfra Fachtagung 14. und 15
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Offensive Bildung macht Schule
Modellprojekt Brückenjahr
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Damit das Wissen nicht in Rente geht … Praxisbericht von Constanze Spangenberg IDT Biologika GmbH vorgestellt am bei der Regionalkonferenz der.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Präsident des Südtiroler Gemeindenverbandes
Umweltmanagement an Hochschulen
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
© Rau 2010.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Kooperation und Kommunikation Kooperation auf Ebene der Lehrpersonen  Es besteht im Team ein gemeinsames an inklusiven Werten ausgerichtetes Unterrichtskonzept.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
 Präsentation transkript:

Interkommunale Kooperation Kongress Interkommunale Kooperation Vorstellung des Projektes „Kooperation Forderungsmanagement“

Kooperationskongress 2012 Inhalt Inhalt des Projektes Entstehung der Kooperation Umsetzungsstrategien Planungs- und Umsetzungsphase Nutzen des Projektes Ausblick 2 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Inhalt des Projektes Kooperation Forderungsmanagement Freiwillige Kooperation auf dem Gebiet der Beitreibung öffentlich-rechtlich vollstreckbarer Forderungen Landesverwaltungsamt (LaVA) als Dienstleister für kommunale Partner (Landkreise, Kommunen, Zweckverbände, sonstige Anstalten und Stiftungen des öffentl. Rechts) und Land 3 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Entstehung der Kooperation Minister als Initiator Gründe: Optimierungspotential erkennbar Rechtslage 2008 Unterschiedliche Bedingungen im Saarland Personalintensive Beitreibung Doppelstrukturen LaVA verfügt über professionelle Vollstreckungsstelle Ziel: Synergieeffekte realisieren durch Schuldnerbezogene Bündelung der Forderungen Nutzung vorhandener Strukturen im LaVA 4 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Umsetzungsstrategien Kooperation Forderungsmanagement Alternativlösungen: Einbeziehung privater Dienstleister Jeder öffentliche Gläubiger arbeitet wie bisher alleine Aufbau neuer Strukturen, Fortbildung, IT Kooperation 5 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Umsetzungsstrategien Kooperation mit dem LaVA als gute Alternative? Kooperationsalternativen: Kommunen kooperieren untereinander Landkreise und Kommunen kooperieren Kooperation kommunaler Partner mit dem LaVA 6 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Planungs- und Umsetzungsphase Welche Barrieren müssen überwunden werden? Hindernisse/Widerstände: Misstrauen, Vorbehalte Drohender Verlust von - Eigenständigkeit - Entscheidungskompetenz Ängste von Betroffenen Desinformation/Fehlinformation Verwaltungshierarchien 7 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Planungs- und Umsetzungsphase Wir haben diese Barrieren überwunden „Türöffner“: Sinnhaftigkeit des Projektes Unterstützung durch Hausleitungen/Ministerrat Ansprache und Mitwirkung von „Entscheidern“ Frühzeitige Gesetzesänderung Transparenz, Offenheit, Fairness Frühzeitige Einbindung aller Partner Gute Zusammenarbeit, gemeinsame Ziele der Partner 8 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Planungs- und Umsetzungsphase Projektmaximen werden Erfolgsgaranten Projektmaximen: Freiwilligkeit der Kooperation Gleichberechtigte Zusammenarbeit auf Augenhöhe Zuständigkeit für Aufgabe bleibt unberührt, nur Durchführung wird verlagert Bedürfnisse aller berücksichtigen Widerstände ernst nehmen Maßnahmen nur im Konsens Konsequenz und Bürgernähe 9 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Planungs- und Umsetzungsphase Die Risiken kalkulierbar machen Risikobegrenzung: Kostensicht/Wirtschaftlichkeit von Beginn an Finanzielle Überschaubarkeit („schwarze 0“, Nachkalkulation, frühe Rentabilität) Kündigungsmöglichkeiten für beide Partner 10 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Planungs- und Umsetzungsphase Ein Projekt braucht einen Plan Projektorganisation: Projektplan, Projektstrukturplan, Meilensteine - Zeitliche Vorgaben - Festlegung von Verantwortlichkeiten - Einfordern/Kontrolle - Punktuelle Hinzuziehung von Fachabteilungen - Ergebnisprotokolle Regelmäßige Projektgruppensitzungen Strukturierung von Themen Konkrete Ansprechpartner für Projekt- und Wirkbetrieb 11 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Planungs- und Umsetzungsphase Projektmarketing „Tue Gutes und rede darüber“ Externe Kommunikation Informationsschreiben Einladungen/Besuche potentieller Partner/Gegner, Gespräche Vorstellung des Projektes in BM-Dienstbesprechungen, Gremien, Ausschusssitzungen, etc. Interne Kommunikation Projektinformation per E-Mail Persönliche Information über Sachstand des Projektes Frühe Einbindung der Interessenvertretungen 12 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Planungs- und Umsetzungsphase Kooperation als Beitrag zur Schuldenbremse Finanzierung: Vorläufige Kalkulation, offen und transparent Abrechnungsmodalitäten nach Wunsch des Partners Anschubfinanzierung durch MfIS (Bedarfszuweisungen durch Referat C 5 möglich) Anerkennung von nachhaltigen Maßnahmen durch Kommunalaufsicht 13 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Nutzen des Projektes Win-Win-Situation Nutzung bestehender Strukturen Einsatz von Vollstreckungssoftware phinAVV der Fa. ABIT, die gemeinsam fortentwickelt wird Effizienzgewinn durch Wegfall von Doppelstrukturen Einnahmenerhöhung Niedrige Personalkosten durch Kooperation mit Vivento Kosten nur für tatsächlichen Aufwand Kosten für alle Kommunen gleich hoch Stetige Qualitätsverbesserung, Standards Rechtssicherheit, Präventivwirkung Vollstreckungsgerechtigkeit 14 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Ausblick Erfolgreich auch in der Zukunft Eckpunkte für die künftige Zusammenarbeit: Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten Regelmäßige Partnerbesprechungen Vorausschauende Personalplanung/ Schrittweise Personalisierung Organisatorische Anpassungen  Ausdehnung der Kooperation 15 Kooperationskongress 2012

Herzlichen Dank für Ihr Interesse

Kooperationskongress 2012 Backup Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Vorhandene Strukturen des LaVA Professionelle Vollstreckungsstelle Besteht seit 01.07.2009 flexibler Personalkörper (optimale Personal- und Sachauslastung) Spezifische Fortbildung (Spezialisierung, sechsmonatige Schulung, ständige Aktualisierung) Personenbezogene Bündelung der Forderungen Innendienst vor Außendienst Hohe Beitreibungsquote (langfristig bis 83 %) Effizienz durch Rechnungshof bestätigt A1 Kooperationskongress 2012

Kooperationskongress 2012 Umsetzungsstrategien Kooperation mit dem LaVA als gute Alternative? Kooperationsalternativen: Kommunen kooperieren untereinander (wurde bislang wenig genutzt) Landkreise und Kommunen kooperieren (überwiegend Aufbau neuer Strukturen notwendig) Kooperation kommunaler Partner mit dem LaVA (Nutzung vorhandener Strukturen, landesweit) A2 Kooperationskongress 2012

Herzlichen Dank für Ihr Interesse