Grundlagen ViDistA und WeDistA-digital

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Advertisements

Der Einfachstrechner in Aktion
Regelungstechnik Grundlagen Demo
Arbeitskreis Auditoren
Zeitmanagement „Ich hab doch keine Zeit“
Klaus-G. Westphal von der Industrie- und Handelskammer Braunschweig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik.
Nordic Aqua Walking KODIN.
Überprüfung von Großvorhaben durch den Kärntner Landesrechnungshof.
Vorstellung der Diplomarbeit
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Kooperationsstelle Hochschulen/Gewerkschaften, Uni Oldenburg
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Fixpunkt-Minimierung bei Binnenschiffen
Elektronische Informationsmittel
Projekt: Kamerasteuerung
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg Qualitätsgesicherte Veröffentlichung von Umweltdaten am Beispiel von IMIS.
FS_Geschwindigkeitsmessung
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Abgrenzung, Einordnung und Anwendungen Sebastian Hentschel
Druck- & Beschleunigungssensoren
Ausbilderinfos Digitaler Tachograph
February Konstruktion und Layout von flexiblen Schaltungen.
Referent: Heinrich Schrenker
Worzyk FH Anhalt Telemedizin WS 01/02 Einführung - 1 Videokonferenzen.
Die zwei Invarianzen der Mobilität
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
High-Tech in Winterberg im Eiskanal
VSTM-Workshop 31.Mai 2005 Präsentation V. Ducrot
Serviceengineering und Optimierungspotentiale im Kundendienst oder Wie komme ich zu einem, auf meine Anforderungen passenden ServiceManagementSystem ?
Matrizen M. Bostelmann - Neuhäusel 2005.
Von der Schäfchenwolke …
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Mach das Foto Mach das Foto Wie schiesst du dein Foto: - Sitze vor deinen Monitor. - Schaue direkt ins Objektiv. - klicke auf Mach das Foto. - BEWEGE.
Mach das Foto Mach das Foto Wie schiesst du dein Foto: - Sitze vor dein Monitor. - Schau direkt ins Objektiv. - klick auf Mach das Foto. - BEWEGE DICH.
Zukunft des LTB II-B 12 des DAeC LV NRW e.V.
FOTO MACHEN FOTO MACHEN Und so funktioniert es: - Setzen Sie sich gegenüber ihres Bildschirms. - Schauen Sie direkt in das Objektiv. - Drücken Sie FOTO.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Computer-Animation in der Kartographie
Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Vorarbeiten zum Gewässerbetreuungskonzept Obere Mur
November Mid-scale für Geschäfts- u. Urlaubsgäste Zimmer Low-Budget 1900 Hotels weltweit Für Geschäfts- u. Urlaubsgäste Komfort zu fairen.
AUSLÖSER Wie mache ich ein Foto: - Setzen Sie sich direkt vor den Monitor. - Schauen Sie genau in das Objektiv. - Drücken Sie den Auslöser. - !!! NCHT.
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Vidista aus der Sicht des Sachverständigen vor Gericht
Stand: März 2010 Ö.b.u.v. SV Klaus Lockemann Klaus Lockemann Bundesweit einziger öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Finanzierungen,
Kontrast und Raumfrequenz Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Erfahrungen mit E-Learning
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
(1) Dr. W.Limacher, Präsident TVL TVL-wie weiter?TVL-Frühjahrstagung TVL – wie weiter ? Erhaltung der Lebensmittelsicherheit und -hygiene in.
CLICK- FOTO CLICK- FOTO Wie mache ich ein foto: - Vor den Monitor sitzen. - Direkt in das Obiektiv schauen. - Auf die Taste,CLICK- FOTO drücken. - Nicht.
FINEPIX REAL 3D W3 3D in High Definition. Full HD 3D Fotos und HD 3D Videos · HDMI Mini Port2x 3fach opt. FUJINON Zoom-Objektiv35–105 mm (entspricht KB)
Webseiten mit PHP, SQL, XML und Webservices Anhand praktischer Beispiele.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Handling - Mindestmasse 1. Alle Teilnehmer fahren einen Handling mit Gegenverkehr 2. Partnerschaftliches Verhalten - Reissverschluss - Blickkontakt u.a.m.
LEISTUNGSBEURTEILUNG IN DER GRUNDSCHULE
Präsentationen im Unterricht
DUCOSUN F MIT FESTEN ENDPLATTEN
6-Baum-Stichprobe PLAWA Semester T1EN.
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Seminar Zur Geoinformation
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Geoinformationssysteme
Das RADAR von Paul Maier.
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
 Präsentation transkript:

Klaus-G. Westphal von der Industrie- und Handelskammer Braunschweig öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrstechnik 38304 Wolfenbüttel, Im Großen Teiche 7, Tel./Fax: 05331/42050 Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig ab 1974 wiss. Mitarbeiter an der TUBS und Sachverständigentätigkeit seit 1990 selbständig als Sachverständiger Lehrbeauftragter an der FH Wolfenbüttel-Braunschweig Arbeitsgebiete: Meßverfahren zur Überwachung des Verkehrs Lichtsignalanlagen Technik zur Bestimmung der Atemalkoholkonzentration Beratung bei der Entwicklung und für die Zulassung von Geräten zur Überwachung des Straßenverkehrs Auftraggeber: überwiegend Amtsgerichte gelegentlich Rechtsanwälte Hersteller

Grundlagen ViDistA und WeDistA-digital Seminar „Mobile Verkehrsüberwachung mit ViDistA-Verfahren“ bei der Bezirksregierung Düsseldorf – Autobahnpolizei - 21.11.2005 bis 23.11.2005 in Hilden >

Gliederung Einführender Rückblick 2 Abstandsbestimmung durch Vermessung eines Videobildes Hilfsmittel, Möglichkeiten, Gerätschaften und Vorgehensweise 3 Geschwindigkeitsbestimmung Prinzip, Kontrollfahrzeug, Toleranzen 4 WeDistA WeDistA-sim WeDistA-digital > ViDistA-Seminar 2005

Einführung / Rückblick Verkehrsüberwachungsanlage Police-Pilot Geschwindigkeitsbestimmung durch Nachfahren Den Bildern ist durchaus mehr zu entnehmen, als sich lediglich aus den eingeblendeten (Meß-)Daten ergibt Die visuelle Wahrnehmung einer Abstandsänderung liefert nur einen allgemeinen Hinweis darauf, ob der Geschwindigkeitswert, obwohl nicht exakt ermittelt, dennoch verwertbar ist oder verworfen werden muß > ViDistA-Seminar 2005

Ausschnitt aus einer Nachfahrt Fragen: Können Wege, Zeiten und Geschwindigkeit, sowie ein Abstand oder eine Abstandsänderung zahlenmäßig im Nachhinein bestimmt werden ? > ViDistA-Seminar 2005

Bildvermessung: Hilfsmittel Vermessung am Auswertebildschirm: Lineal Strichmarkierungen auf selbsthaltende oder elektrostatisch aufgeladene Klarsichtfolie Vermessung an einem Bildausdruck: Videoprint Rechnerausdruck Fazit/Forderungen: Vermessung am Auswertebildschirm Meßmarken in der Bildebene Position der Meßmarken hinreichend genau bestimmbar also: Meßmarken in das (Video-)Bild einspeisen > ViDistA-Seminar 2005

Beispiel für Meßrahmen > ViDistA-Seminar 2005

Strahlensatz, Kalibrierung > ViDistA-Seminar 2005

Vorgehensweise (1) Vorgänge: Kalibrieraufnahmen und Meßaufnahmen fertigen mit dem gleichen System Kamera/Objektiv(brennweite) Reihenfolge im Prinzip beliebig Auswertung: > Kalibrierung durchführen k‘ bestimmen: Formel > Meßaufnahmen auswerten Abstand berechnen: Formel > ViDistA-Seminar 2005

Kalibriervorgang (1) > ViDistA-Seminar 2005

Kalibriervorgang (2) > ViDistA-Seminar 2005

Abstandsermittlung > ViDistA-Seminar 2005

Genauigkeit der Abstandsbestimmung Meßauflösung der Gerätschaften Monitor Meßliniengenerator Trefferquote (bei der Kalibrierung, wie bei der Abstandsbestimmung) Bildqualität Helligkeit Kontrast zum Hintergrund Schärfe Entfernung > ViDistA-Seminar 2005

Auswertetoleranzen (1) > ViDistA-Seminar 2005

Auswertetoleranzen (2) > ViDistA-Seminar 2005

Zum Sicherheitsabstand S = A2 – A1 eher größer bestimmen Anmerkung: Fahrzeuglänge in Abzug bringen! > ViDistA-Seminar 2005

Geschwindigkeitsbestimmung Prinzip: aus Weg-Zeit-Messung im Kontrollfahrzeug, auf das überwachte Fahrzeug übertragen Die Geschwindigkeitsbestimmung erfordert zwei Maßnahmen: 1. Bestimmung der Eigengeschwindigkeit des Kontrollfahrzeuges 2. Bestimmung des Abstandsverhaltens der Fahrzeuge zueinander zu 1: Zeitintervall und zugehörige Wegstrecke (oder umgekehrt) aus der Nachfahrt herausgreifen, daraus die Geschwindigkeit bestimmen zu 2: Fahrzeugabstände am Beginn und am Ende des Zeitintervalls ermitteln, Maß der Abstandsänderung s bestimmen Die Geschwindigkeit des überwachten Fahrzeuges ergibt sich zu: bzw. > ViDistA-Seminar 2005

Zur Abstandsänderung bei der Geschwindigkeitsbestimmung Maß der Abstandsänderung gering halten: Meßlinien am Beginn eher eng, am Ende eher weit anlegen > ViDistA-Seminar 2005

Verkehrsfehlergrenzen am Beispiel ProViDa2000 Zeitmessung: (Stoppuhr und Zeit entsprechend Videobildzähler) 0,1% der gemessenen Zeit + 0,02 s Wegstreckenmessung: 4 % des gemessenen Weges, mindestens 4m Geschwindigkeitsmessung: bis 100 km/h: 5km/h über 100 km/h: 5 % > ViDistA-Seminar 2005

Verkehrsfehlergrenzen am Beispiel ViDistA VDM-R Zeitmessung: (Stoppuhr und Zeit entsprechend Videobildzähler) 0,1% der gemessenen Zeit + 0,01 s Wegstreckenmessung: 4 % des gemessenen Weges, mindestens 4m Geschwindigkeitsmessung: bis 100 km/h: 5km/h über 100 km/h: 5 % > ViDistA-Seminar 2005

WeDistA Westphal-Distanz-Auswertung WeDistA-sim WeDistA-digital > ViDistA-Seminar 2005

WeDistA WeDistA-sim Simulation einer Kamera und deren Aufstellung im Raum Vorgabe 3-dimensionale Räumlichkeit und deren Projektion in ein 2-dimensionales Bild (Foto) Konstruktion eines synthetischen Bildes (Fotos) aus Kamerasicht Vorgabe und definierte Positionierung von Fahrzeugen Vermessung nach ViDistA-Art und Vergleich mit den Vorgabedaten Möglichkeit der zahlenmäßigen Beurteilung von möglichen Unwägbarkeiten einer ViDistA-Auswertung > ViDistA-Seminar 2005

WeDistA WeDistA-digital Verzicht auf Kameravorgaben Auswertemechanismen und Vorgehensweisen aus WeDistA-sim Vorgabe von Bildern, derzeit von analogen Original-Videoaufnahmen, digitalisiert (768 x 576 Bildpunkte) punktgenaue Wiedergabe, punktgenaue Vermessung Auswertung nach ViDistA-Art alle Parameter direkt veränderbar, deren Auswirkungen direkt einsehbar Ziel: Abschätzung der für eine vorgegebene Auswertegenauigkeit erforderlichen Bildauflösung, insbesondere im Hinblick auf eine digitale Wiedergabe digital aufgenommener/gespeicherter (ViDistA-)Bilder > ViDistA-Seminar 2005

Präsentation der Studie kgw Bildauswertung Version 0.1 WeDistA >

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Ende Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit