Unternehmens Visionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Begegnung auf Augenhöhe: wertschätzende Kommunikation im Klinikalltag
Der erste Schritt in die richtige Richtung
C & R – Empathie-Coaching
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Messgrößen vereinbaren
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Vorgehen und Voraussetzungen
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
WINTEGRATION®.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Management, Führung & Kommunikation
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
Was möchten wir heute tun?
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Präsentiert….
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Gruppe 1 Erstellen Sie Eine Checkliste für zukünftige Lagen dieser Art
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
Mag. Michael HOLUB | | | 0664/ Mehr Wirksamkeit und weniger Stress!
Nicht gekauft hat der Kunde schon!
Hinweise zur Gesprächsführung
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
FIRMEN SPORT EVENT Angebot & Präsentation. Seite 2 Jedes Unternehmen braucht motivierte Mitarbeiter & Führungskräfte Sport verbindet, motiviert - erzeugt.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Was ist ein Team?.
ist nicht Ihr Problem, weil keine Zeit ist immer!
Die Zeit ist nicht Ihr Problem!
Gruppen- und Teamarbeit
GKM.CO.AT HOLUB.OR.AT soll zurückkommen und nicht das Produkt.
GKM.CO.AT HOLUB.OR.AT muss mehr sein als die Summe seiner Mitglieder.
GKM.CO.AT HOLUB.OR.AT und wie möchte ich morgen sein?
GKM.CO.AT HOLUB.OR.AT ist Dienstleistung an Themen und Mitarbeitern.
GKM.CO.AT HOLUB.OR.AT ist nicht Ihr Problem, weil keine Zeit ist immer!
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Fallbeispiel: Leitwerte
GKM.CO.AT HOLUB.OR.AT mit schlechten aber gar nichts.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
HOLUB.OR.AT und weniger Stress!
EFQM – Kriterium 1: Führung
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
 Präsentation transkript:

Unternehmens Visionen www.gkm.co.at | www.holub.or.at Sommer 2014 Unternehmens Visionen Ablauf & Rahmenbedingungen Investition michael@holub.or.at | 0664 - 345 26 28

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Zeitplan Vorbesprechung und Abstimmung zwei ½ Tage als Meeting mit den Entscheidungsträgern des Unternehmens Zwei Tage Workshop jeweils von Mittag bis Mittag also auf drei Tage verteilt unbedingt in einem guten Seminarhotel Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines Town Hall Meetings oder als Teil der Jahreskonferenz Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Zwei Tage Workshop Gruppenmoderation und Beteiligung der gesamten Belegschaft Projektgruppenarbeit und repräsentative Beteiligung Vor allem zum Auftakt bietet sich eine Veranstaltung mit der gesamten Belegschaft an. Hier werden mit oder ohne Themenvorgabe die Anregungen der Beschäftigten gesammelt und anschließend in kleinen Gruppen aufgearbeitet. Eine Projektgruppe erhält den Auftrag, das Leitbild zu erstellen. Ein neutraler Moderator arbeitet mit Führungskräften aller Abteilungen, um gemeinsam mit dem Betriebsrat und der Personalvertretung ein Leitbild zu formulieren. Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Zwei Tage Workshop Start worum geht es was ist meine Rolle Konflikte alles wird in Frage gestellt Abschluss Details Zufriedenheit Gruppenarbeit Teilergebnisse Richtung stimmt Kraft der Gruppe intensive Arbeit Ergebnis Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Zwei Tage Workshop MI DO FR Seminar Abschluss 13:00 Start Seminar 13:00 Abend Abend Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Seminarhotel Bankette mit runden Tischen 5 bis 8 Personen pro Tisch ausreichend Platz Richtgröße: dreifache Anzahl der Teilnehmer Tageslicht in den vier Ecken des Raumes Flipchart Ablagetische Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Seminarhotel Übernachtung aller Teilnehmer im Hotel einige Übungen und Gruppenaufgaben müssen am Abend gemeinsam fertig gestellt werden gemeinsames Abendessen mit ggf. zusätzlichen Teilnehmern aus der Geschäftsleitung Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

2 2 1 Investition Pauschalpreis: Euro 4.990,- pro Trainer ½-Tage gemeinsame Vorbereitung intensive Workshop-Tage Tag Präsentation der Ergebnisse Pauschalpreis: Euro 4.990,- pro Trainer Junior-Trainer 50% Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Trainer und Betreuung TRAINER BETREUUNG zwei Trainer bis zu einer Gruppengröße von ca. 30 Teilnehmern drei Trainer ab einer Gruppengröße von 40 Teilnehmer und mehr zwei Junior-Trainer ab einer Gruppengröße von 50 Teilnehmern zusätzliche Junior-Trainer bei größeren Gruppen Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Präsentation der Ergebnisse MEETING ONLINE Town Hall oder Jahreskonferenz gedruckte Broschüre für jeden Mitarbeiter Präsentation Geschäftsleitung Workshop-Teilnehmer Ergebnis Broschüre Kernbotschaften Workshop Bilder und Videos Ergebnisse der Gruppenarbeite Stimmungsbilder Aussagen der Mitarbeiter Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Unternehmens Visionen www.gkm.co.at | www.holub.or.at Sommer 2014 Unternehmens Visionen Workshop-Konzept Leitgedanken michael@holub.or.at | 0664 - 345 26 28

Ohne Vision keine Zukunft Unternehmensvision Der Visionär bereitet den Weg für die Zukunft. Wo andere Hindernisse erkennen sieht er Lösungen.   Ohne Vision keine Zukunft Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Vision beinhaltet immer auch Rebellion Unternehmensvision Daraus entstehen neue Sichtweisen, neue Zusammenhänge und neue Ideen.  Vision beinhaltet immer auch Rebellion Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Große Gedanken sowie Rückschläge zulassen Unternehmensvision Die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Idee einer Arbeitsgruppe die beste ist, ist recht gering. Zudem stehen die besten Ideen für die Zukunft eines Unternehmens auch nicht in den Budgetanträgen der Unternehmensbereiche aus dem letzten Jahr.    Große Gedanken sowie Rückschläge zulassen Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Visionen definieren, umsetzen und Angst ausschalten Unternehmensvision Angst ist unbewusst unser Gegenspieler in vielen Entscheidungssituationen. Die Furcht, die falsche Entscheidung zu treffen, ist allgegenwärtig. Deswegen werden vielfach keine Entscheidungen getroffen oder Entscheidungen verzögert. Visionen definieren, umsetzen und Angst ausschalten Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Die Zukunft ist nicht alternativlos Unternehmensvision Veränderungen, die mit Alternativlosigkeit begründet werden, erfordern allerdings immer Opfer. Es sind Einschnitte, Mitarbeiterabbau, Leistungskürzungen,  Einschränkungen, etc.  Die Zukunft ist nicht alternativlos Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Die größten Fehler bei Visionen Unternehmensvision Unklare Visionen, das Zurückfallen auf Management Schlagworte und ambitionslose, rein zahlenbasierte Zielformulierungen richten mehr Schaden an, als dass dadurch einer Organisation geholfen wäre. Die größten Fehler bei Visionen Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Gestalterische und positive Kraft von Visionen nutzen Unternehmensvision Eine Vision ist ein positiver Vektor nach vorne. Ein Bild, welches gleichsam einen Sog entfaltet für die eigene Organisation, sich in diese Richtung zu entwickeln. Gestalterische und positive Kraft von Visionen nutzen Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Fragen und Themen Mitarbeiter-Workshop Unternehmens Vision Fragen und Themen Mitarbeiter-Workshop michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Apr-17

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Kompetenzfelder Was tun wir? Was können wir besonders gut? Was verstehen wir unter Qualität? Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Zusammenarbeit Wie gehen wir mit Informationen um und kommunizieren wir miteinander und über Abteilungen hinweg? Wie sieht der ideale Beschäftigte aus, wie gehen wir miteinander um? Wie wollen wir führen und wie geführt werden? Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Gesundheit und Sicherheit Was bedeutet Gesundheit für uns, wie wollen wir sie sichern und entwickeln? Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Kunden Was verstehen wir unter Kundenzufriedenheit? Wie sehen wir unsere Kunden? Wie gehen wir mit ihnen um? Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Wirtschaftlichkeit Wie sichern wir die finanziellen Mittel? Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Außenwirkung Wie sichern wir die Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten? Welches Bild wollen wir nach außen darstellen? Wie interagieren und kommunizieren wir? Wie können wir Ressourcen nachhaltig und schonend nutzen? Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Die geschlechtsspezifische Schreibweise wurde aus Gründen der Ästhetik und des Sprachflusses nicht angewandt. Die entsprechenden Begriffe implizieren Frauen und Männer. Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Klassische Methode Hohe Wirksamkeit Kaffeehaus Klassische Methode Hohe Wirksamkeit michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Apr-17

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Kaffeehaus - Ablauf Die Teilnehmer finden sich in Gruppen um die Tische zusammen und diskutieren die gestellte Frage. Nach ca. 25 Minuten wechseln die Teilnehmer die Tische und finden sich in neuen Konstellationen zusammen. Ein „Gastgeber" bleibt am Tisch zurück und trägt die Ergebnisse der ersten Runde in die nächste spontan entstandene Gruppe. So „befruchten" sich die Teilnehmer gegenseitig mit neuen Ideen und Perspektiven. Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Kaffeehaus - Vorbereitung Welches Themengebiet bzw. welches konkrete Thema soll untersucht werden? Sind die Kaffeehaus-Fragen aussagekräftig und diskussionsfähig? Welche Themen sind am ehesten sinnvoll und wichtig und erzeugen einen kreativen Austausch? Welche Befragungsdimensionen sollen verfolgt werden? Welche der Teilnehmer am Kaffeehaus vertreten tendenziell eher konventionelle und bekannte Anschauungen - welche sind Träger neuen, unkonventionellen Wissens? Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Kaffeehaus - Vorteile Gruppen miteinander ins Gespräch zu bringen neue Ideen und Konzepte mit vielen Teilnehmern zu erarbeiten das Wissen und die Erfahrung von Gruppen zu nutzen Energien zu mobilisieren zur Erhebung und Differenzierung von Meinungen um Konfrontationslinien zu verflüssigen zum „Kauen und Verdauen" neuer Ideen und Konzepte Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Kaffeehaus - Szenarien Das Konzept Kaffeehaus ist sinnvoll, wenn das Wissen und die kollektive Intelligenz von Gruppen für ein komplexes Thema genutzt werden sollen außergewöhnliche Lösungen zu einem Thema gefunden werden sollen man will, dass "alle mit allen reden" und "alle zusammen denken" die Sicht aller zu einem Thema oder einer Frage deutlich werden oder der Input eines Redners in einer Gruppe sinnvoll verarbeitet werden soll Strategieentwicklung Planung oder (Zwischen-) Auswertung von Projekten Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Kaffeehaus - Gemütlichkeit Das Kaffeehaus fördert den informellen Austausch, aus dem Neues entstehen kann. Die Teilnehmer stehen an Kaffeehaus -Tischen, an denen 4-5 Menschen Platz finden können. Die zwanglose Atmosphäre wird genährt durch Elemente, wie man Sie auch in Kaffeehäusern findet: „Speisekarte" (Handlungsanleitung), „Tischdecke" (zum Festhalten der Ideen), „Tischgesteck" (Stifte und Marker), leise Musik, welche die Kommunikation fördert und die Scheu vor der neuen Methode nimmt Snacks, Getränke, Kuchen... Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Kaffeehaus - Ergebnisse Die Arbeitsergebnisse der Tische werden schließlich in einer „Vernissage" für alle Teilnehmer ausgestellt. Eine Diskussion nach der „Besichtigung" liefert ein Destillat der Erkenntnisse, welches dann als schriftlich aufbereitetes, gespeichertes Wissen zur Verfügung steht. Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Die geschlechtsspezifische Schreibweise wurde aus Gründen der Ästhetik und des Sprachflusses nicht angewandt. Die entsprechenden Begriffe implizieren Frauen und Männer. Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Für sehr große Teams Mindestens drei Tage Zukunftswerkstatt Für sehr große Teams Mindestens drei Tage michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27 Apr-17

Zukunftswerkstatt Grundregeln Um die Kommunikation unter allen Teilnehmern sicherzustellen, haben sich folgende Regeln bewährt: Alle Ideen haben Gültigkeit Alles wird auf Plakaten festgehalten Aufeinander hören Zeitrahmen einhalten Auf Gemeinsamkeiten achten Unterschiede und Probleme feststellen und für kreative Prozesse nutzen, nicht darin verharren oder versuchen sie zu lösen Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Zukunftswerkstatt Rollen für die Gruppenarbeit Gesprächsleiter  achtet darauf, dass alle, die etwas beitragen wollen, in der verfügbaren Zeit gehört werden und dass die Gruppe ihre Aufgabe zeitgerecht bearbeitet. Zeitnehmer erinnert die Gruppe an das Zeitbudget und signalisiert beim Berichterstatten, wie viel Zeit verbleibt. Protokollführer hält Ergebnisse auf Plakaten in den Wörtern der Gruppenmitglieder fest und fordert Gruppenmitglieder auf, ihre Gesprächsbeiträge zusammenzufassen. Berichterstatter stellt Gruppenergebnisse in der vorgegebenen Zeit im Plenum vor. Diese Rollen können innerhalb der Arbeitsgruppen rotieren. Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Zukunftswerkstatt Arbeiten mit der Vergangenheit Ein gemeinsames Bild der Welt, der Werte und Sichtweisen der Geschichte entwickeln: DIE WELT MEIN BERUF ICH SELBST Nun entsteht eine Collage der unterschiedlichsten Ereignisse im Leben: Ausbildungsverläufe, Lebenswege, Brüche, Geburten, Trennungen, Neue Arbeitsstellen, Entwicklungsschmerzen, Weltereignisse, die das Berufsleben mitgeprägt haben. Große gemeinsame inhaltliche Linien Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Zukunftswerkstatt Erstellen einer Trend-Mindmap Ein gemeinsames Bild unserer Welt erstellen und das Ganze in seinen Zusammenhängen wahrnehmen. Soziale, wirtschaftliche, technische, kulturelle, politische oder auch umweltbedingte Entwicklungseinflüsse der Gesellschaft. Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Zukunftswerkstatt Bedeutung für UNS Herausfinden, was uns wichtig ist, was wir im Hinblick auf diese Entwicklungen tun und was wir tun wollen Was bedeuten die gemeinsam erarbeiteten Trends für unsere individuelle Arbeit bzw. für die Arbeit in der Interessengruppe? Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Zukunftswerkstatt Stolz und Bedauern Zwei separate Listen erstellen: Worauf wir stolz sind Was bedauern wir Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Zukunftswerkstatt Idealbilder der Zukunft Eine Zukunft vorstellen, auf die wir hinarbeiten wollen fünf, zehn oder zwanzig Jahre in die Zukunft Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Zukunftswerkstatt Idealbilder der Zukunft Wie soll unsere Zukunft dann sein, wie wird es dort aussehen, was wollen wir dann seit der Zukunftswerkstatt heute erreicht haben? Welches sind die herausragenden Programme, Aktionen, Absprachen und Strukturen, die es dann geben wird, wenn alles so läuft, wie wir es wollen? Welche Maßnahmen müssen wir heute beschließen, damit diese Zukunft so eintreten kann? Welche Haupthindernisse mussten bewältigt werden, damit es losgehen konnte? Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Zukunftswerkstatt Idealbilder der Zukunft Beispiele für kreative Umsetzung: eine Sondersendung im Fernsehen ein Kunstwerk eine Collage ein Sketch ein Radiointerview ein Stammtischgespräch… Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Zukunftswerkstatt gemeinsame Plattform Ziel dieser Arbeitseinheit ist es, eine gemeinsame Basis zu finden, auf der alle gemeinsam weiter arbeiten können. Werte und Grundsätze auf die sich jeweils zwei Gruppen einigen konnten bzw. nicht einigen konnten Die Erfahrung lehrt, dass Projekte, die alle unterstützen, eher verwirklicht werden. Insofern ist auch das Erkennen von Differenz ein wichtiger Schritt auf dem Weg, gemeinsam handlungsfähig zu werden. Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27

Zukunftswerkstatt Handlungsplanung Vorhaben sammeln, Verabredungen treffen, erste Schritte gemeinsam Planen, Vorstellung erster Schritte Wichtig bei der Gruppenzusammensetzung ist, dass die Personen in den Gruppen zusammen finden, die wirklich miteinander arbeiten wollen – und können. Apr-17 michael@holub.ort.at | 0664 - 456 26 27