Multionline Rollenspiel Rémy Laville, Mathieu Riolo, Raphael Borer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eclipse.
Advertisements

Programmieren am Beispiel eines Zuges
Gruppe Dr. Henrik Grosskreutz
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
FTP – File Transfer Protocol
Modellierung der Zugriffslogik auf Datenbanktabellen Software Component Technology for Distributed Applications Andreas Fink.
Security Manager Protocol. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Projekt Web Engineering
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Javatan (Gruppe Nr. 2) Mirco Spindler Rebecca Quek.
15.1 Synchronisation nebenläufiger Prozesse
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Anbindung an Programmiersprachen (1/2) Prinzip und Zielsetzung der Sprachanbindungen.
Herzlich Willkommen… welcome… soyez la bienvenue….
Oliver Schnider Peaches Industries GmbH Its time to be ready for May 12th.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Imperative Practice Write all commands for each verb given on notebook paper. Turn in today with the worksheet.
Einführung in die Programmiersprache Java
EasyDiet Team C Team C1. Das Team Projektdetails Systemvoraussetzungen Funktionsüberblick Showcase Team C2 Agenda.
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Webservice Grundlagen
Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zurecht. (Goethe)
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Projektpräsentation von André Käckenmester, Marc Brünig, Jörg Straube,
EasyDiet Team C Team C1. Agenda Das Team Projektdetails Systemvoraussetzungen Funktionsüberblick Showcase Team C2.
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
PROGRAMMIEREN Einleitung. Marco Jakob Was haben wir vor? v2.0 Programmieren / Einleitung 2 Ziel 1: Lernen, eigene Programme zu schreiben. Wie bringe ich.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Frühjahrsemester 2010 Gruppe Nr. x: Gruppenname Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs104 Programmieren II & cs108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1 Frühjahrsemester 2011 Gruppe Nr. x: Gruppenname Name 1 (Name der/des Vortragenden.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
End-presentation (Anforderungen)
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Lizenzierungsvarianten
Informatik in der Keimgasse
Wissen praktisch ablegen
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
MultimediaprogrammierungSlide 1 LFE Medieninformatik Multimediaprogrammierung SS 2006 Team: Andreas Kräss Simon Acker Johannes Vetter Andreas Rogge-Solti.
Klasseninformationen im Internet Information anlässlich der Schulinternen Fortbildung.
Structured Query Language
Eclipse – PHP Tool Integration (PTI) Sven Kiera, TWT Interactive GmbH.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
TypoScript.
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Laborpraktikum Umsetzung von Pattern SS 05 Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich, Dipl.-Inf. Linke {paul | iti.cs.uni-magdeburg.de
Datenbank für Skriptenverkauf
Continuous Integration
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Technik und Informatik Project STUMR Team „olimination“ Datum 18. Januar 2011 Eine Präsentation von: Remo Albertani Oliver Burkhalter Steven Heller Thomas.
Das SVN Eclipse Plugin. Wofür ist SVN gedacht? Nutzung von SVN mit Eclipse Perspektive einrichten Repository einbinden Mit dem Repository arbeiten Konflikt.
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
The IT–Information System
Chapter 4 – Database accesses
Test.
 Präsentation transkript:

Multionline Rollenspiel Rémy Laville, Mathieu Riolo, Raphael Borer BRIOLA 15 – 20 Minuten für die Präsentation

Ablauf Einleitung Projektwahl Vorbild Arindal Anforderungen an das Spiel Vorstellung der Umsetzung Tatsächliche Umsetzung Soll/Ist Zustand der Anforderungen Demo der Anwendung Fragen oder Anregungen 1, 2, 4, 7 Rémy 3, 5, 6 Matthieu 8, 9 : beide

1 Einleitung Präsentierte Version ist nicht Abgabeversion Begriffserklärung RPG Unsere Vorstellung bezüglich Arbeitsaufteilung Dokumente und Mails: Hauptarbeit: Rémy Laville Korrigieren: Matthieu Riolo Programmieren: Hauptarbeit: Matthieu Riolo Hauptarbeit: Raphael Borer Nebenarbeiten: Rémy Laville

2 Projektwahl Unsere Kriterien: Hilfreich für die Modulprüfung Etwas was auch nach Abschluss noch weiter verwendet werden kann «Spass» beim testen Einblick in viele verschiedene Bereiche der Applikationsentwicklung Vertiefung der Sprache Java

3 Vorbild Arindal

4 Anforderungen an das Spiel Einfache Installation durch Copy&Paste Portabel zwischen den OS Mehrere Aussehen (ohne Kleider, einfärben) Verschiedene Fähigkeiten, die Einfluss auf die Handlungsfähigkeit haben Regionen, zwischen denen gewechselt werden kann Gegenstände mit eigenständiger Funktion Bündnistypen Anforderungen, welche in den Köpfen der Mitglieder, aber noch nicht in den Dokumenten war.

5 Arbeitsumgebung SVN, sqlite, hibernate, eclipse, kryonet

5 Vorstellung der Umsetzung Konstruktionen vermeiden for(Object o : objects) if(o.equalTo(anotherObject)) Alles auf DB lösen UPDATE Character c1 SET c1.endurance = MAX(0, c1.endurance – w1.encuranceCost), c2.health = MAX(0, c2.health – MAX(0, w1.healthCost – a2.defense)) LEFT JOIN Item w1 ON w1.id = c1.weapon_item_id LEFT JOIN Field f1 ON f1.id = c1.field_id LEFT JOIN Field f2 ON f2.region_id = f1.region_id AND f2.x = f1.x - 1 LEFT JOIN Character c2 ON c2.field_id = f2.id LEFT JOIN Item a2 ON a2.id = c2.armor_item_id WHERE c1.id = <my character>

5 Vorstellung der Umsetzung Views Protocol Server Character Inventory Data Access Object Subtypen Server Character Appearance Item AllianceType Protocol Client Region ItemType Field FieldType Character Command Inventory Region Database

6 Tatsächliche Umsetzung Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande (Goethe) Keine transiente Eigenschaften Keine Observierungsmöglichkeit

6 Tatsächliche Umsetzung Views Subtypen Appearance ControllerBaum AllianceType ItemType Controller FieldType Character Command Item Region Model Data Access Object Field Character Character Item Item Region Region Protocol Client Protocol Server Field Field

Soll/Ist Zustand

Demo der Anwendung Hier ein einfacher Screenshot der Anwendung

Ihre Fragen und Anregungen