Flugobjekte und ihre Flughöhen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Luft & Wärmedämmung im Tierreich
Magnus-Effekt – Entdecker Heinrich Gustav Magnus ( )
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Biomechanik des Schwimmens
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Ballons Lisa & Lisa.
Hydro- und Aerodynamik
Erneuerbare Energiequellen
Elektromagnet und elektromagnetische Induktion
Druck und Auftrieb Wasserdruck und Auftrieb im Wasser Heureka!
Hydro- und Aerodynamik
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Entstehung eines Hurrikans
Ein Lernszenario für OSR von Mag. Ronald Binder
Schweredruck und Auftrieb
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Entstehung eines Wirbelsturms
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
Segelflug Theorie Ausbildung
Atmospheric Vortex Engine
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Frank Kameier 6. Vorlesung
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
5. Auftrieb in Luft – Traum vom Fliegen
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Erläuterungen zur Kraft
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
Fliegen Ein Menschheitstraum.
Holz ist leichter als Wasser
Warum fliegen Flugzeuge?
Namen: ………………………………………………………. ………………………………………………………
Tips zu den Hausaufgaben:
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Physik des Windsurfens
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind

Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Rosinentanz.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Der Junge spricht in einen Becher, das Mädchen hört‘s und wird noch frecher. Je schneller meine Luft entweicht, je eher ist mein Ziel erreicht. Mit straff.
Fachdidaktische Übungen
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Thermodynamik lineare Ausdehnung Nach der Aggregatzustandsänderung
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
Das Flugzeug.
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
 Präsentation transkript:

Flugobjekte und ihre Flughöhen Quelle: Unterricht Chemie - Band 6: Luft; Verlag Aulis Deubner&Co (ifbz) Chemie Universität Frankfurt/M. Schautafel 1

Welche Bedingung muss fürs Fliegen erfüllt sein? Statischer Auftrieb durch Dichteunterschiede Archimedisches Prinzip (Gewicht= Teilchengewicht x Anzahl der Teilchen) Die verdrängte Luft wiegt genauso viel oder mehr als der Ballon; der Gewichtsunterschied erzeugt die Auftriebskraft. Dynamischer Auftrieb durch Druckunterschiede Aerodynamisches Paradoxon (Bernoulli‘sches Gesetz): In strömender Luft entsteht Unterdruck; je schneller die Luft strömt, desto größer wird der entstehende Unterdruck gegenüber der Umgebungsluft. Die Druckunterschiede am Flügelprofil erzeugen die Auftriebskraft. Vortrieb durch schnell ausströmende Masse Raketengewicht Rückstoß Ausströmende Masse Rückstoßprinzip (Impulssatz): Masse des brennenden Gasgemischs x Gasausströmgeschwindigkeit = Masse der Rakete x Steiggeschwindigkeit Welche Bedingung muss fürs Fliegen erfüllt sein? Gleichgewicht der Kräfte Schautafel 2

Auftrieb durch Dichteunterschiede (Archimedisches Prinzip) Archimedisches Prinzip beim Wasser Das Kneteboot schwimmt, wenn das Gewicht des verdrängten Wassers (straffiert eingezeichnet) mindestens so groß ist wie das Gewicht des Knetebootes. Das verdrängte Wasser erzeugt die Auftriebskraft. Die Knetekugel dagegen verdrängt sehr viel weniger Wasser als das Kneteboot. Die Knetekugel wiegt mehr als das von ihr verdrängte Wasser; daher geht die Knetekugel unter. Archimedisches Prinzip bei der Luft Die vom Ballon verdrängte Umgebungsluft ist entweder gleich schwer wie der Ballon oder schwerer als der Ballon. Der Ballon steigt, wenn das Gewicht der verdrängten Luft größer ist als das Gewicht (die Gewichtskraft) des Ballons Auftrieb durch Dichteunterschiede (Archimedisches Prinzip) Heißluftballon (warme Luft ist „leichter“ als kalte Luft) Gasballons (Helium ist „leichter“ als Luft) Schautafel 3

Auftrieb durch Druckunterschiede (Bernoulli‘sches Gesetz) Gewichtskraft Auftriebskraft Auftriebskraft Bei symmetrischer Anströmung und symmetrischem Flügelprofil wird kein Auftrieb erzeugt. Gewichtskraft Flügelprofil Bei unsymmetrischer Anströmung entsteht zwischen Ober- und Unterseite eine Druckunterschied, der den Auftrieb erzeugt. Auftrieb durch Druckunterschiede (Bernoulli‘sches Gesetz) In strömender Luft entsteht Unterdruck gegenüber der umgebenden Luft. Je stärker die Strömung desto größer der Unterdruck. Bei gewölbten Flügelprofilen fließt die Luft an der Oberseite schneller und erzeugt einen Unterdruck gegenüber der umgebenden Luft; an der weniger gewölbten Unterseite strömt sie weniger schnell, so dass der Unterdruck gegenüber der Umgebungsluft kleiner ist als der an der Oberseite. Der Druckunterschied zwischen der Ober- und Unterseite bewirkt den Auftrieb. Diese Effekte werden verstärkt, wenn die Flügelprofile gegen die Windströmung angestellt sind Schautafel 4

Flügelprofil Motorflugzeug Schautafel 5 Luft 3

Rückstoßprinzip – Impulssatz m1 x v1 = m2 x v2 Rakete Tanzender Gartenschlauch Rückstoßprinzip – Impulssatz m1 x v1 = m2 x v2 Kanone Tintenfisch Der Tintenfisch presst Wasser aus seiner Mantelhöhle durch einen röhrenförmigen Trichter und schießt dadurch torpedoartig nach vorn. Schautafel 6 Luft 3 Newton‘sches Pendel