Dipl. Inf. Andreas Fürtig

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IP in Space Projektvorstellung: TCP/IP in a Satellite Environment.
Advertisements

COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Modellbildung und Simulation eines Quadrokopters
Robotik II Entwicklung einer Software zur Steuerung und Visualisierung eines Fischerroboters.
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik
Seminar Modellüberprüfung
Vergleichende Untersuchungen zur effizienten VHDL-Simulation
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
1 Computergestützte Verifikation Teil II Infinite State Systems.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Geometrisches Divide and Conquer
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Von Molekülen zu Systemen
Wismar Business School
Fuzzy-Klima-Regelung Simulink für Fuzzy Control
Darstellung von Information
Computergrafik, Visualisierung und Bildverarbeitung (Prof. Dr. Gitta Domik, Dipl. Inf. Andreas Elsner): 2. und 3. Studienabschnitt WS 07/08: forschungsfrei.
Powertrain Hybrid Systems Electric Drives.
Betreuer: Christian Fleck
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Person Tracking A Multiple Hypothesis Approach Michael Huber.
Informatik eine 1.0 Einführung.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Anfang Präsentation 27. Oktober, 2004 Objektorientierte Modellierung Diese Vorlesung hat zum Ziel, die Anforderungen an eine objektorientierte Modellierung.
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Projekt : Heizungssteuerung
GAUSS – Promotionsprogramm für Umweltinformatik Georg-August-Universität Göttingen Wissenschaftliches Rechnen Robert Schaback Institut für Numerische und.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Java Programmierung.
Modellbildung und Simulation
Dokumentation von Franziska Genzmer & Irina Prendel M3TP
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Haptische Schnittstellen
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.

Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
AusbreitungsmodelleAusbreitungsmodelle GIS-Seminar WS 2001/2002 Vortrag: Jaimie E.H. Viadoy Betreuer: Udo Quadt
Modellierung: MATLAB – Simulink - Stateflow
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect OpaccERP DIY-Konzept Anpassen ohne programmieren 1 G3.
Test.
 Präsentation transkript:

Dipl. Inf. Andreas Fürtig Beispiel: Roboterarm Dipl. Inf. Andreas Fürtig

Beispiel: Roboterarm Aldebaran Robotics 24 Freiheitsgrade Humanoider Roboter NAO der Firma Aldebaran Robotics 24 Freiheitsgrade DC Motoren mit Positionssensoren (12 Bit Auflösung)

Abstraktion Beschreibung eines Motors und einer Masse, die direkt an der Drehachse montiert ist. Keinerlei Begrenzung des Eingangsstroms (Linearität) Kein Getriebe

Abstraktion Beschreibung eines Motors und einer Masse, die direkt an der Drehachse montiert ist. Keinerlei Begrenzung des Eingangsstroms (Linearität) Kein Getriebe Vereinfacht: Umwandlung von elektrischer Energie in Rotationsenergie mittels einer Spule und einem Eisenkern als Drehachse.

Abstraktion Elektrischer Teil des Motors: Drehmomente:

Matlab Erste Tests mit MATLAB Simscape, ein Tool zur Simulation physikalischer Systeme.

Matlab Ebenfalls: Modellierung eines einfachen Reglers mit P, I und D- Anteil, der die Eingangsspannung des Motors bereitstellt:

Matlab Visualisierung von zwei Motoren mit SimMechanics:

DGL Der gesamte Motor mit PID Regler kann mit 4 DGLs beschrieben werden: Solver: ode15s (Matlab)

Verifikation SpaceEx: State Space Explorer Java Tool zur Eingabe der DGLs, Zustände und Übergange zwischen den einzelnen States Visualisierung mit weiterer Software wie Matlab

Verifikation SpaceEx: State Space Explorer Reachability Tests Berechnung von Polyedern Kann keine Nichtlinearitäten Schrittweitenberechnung lieferte bei unserem Beispiel schlechte Ergebnisse

Verifikation SpaceEx: State Space Explorer Visualisierung von zwei Zuständen (I und Position)

Verifikation Beschreibung des Motors mit Verilog: module motor(p1,p2,sens); inout p1,p2,sens; electrical p1,p2,sens; rotational_omega t1; parameter real R_fric = 1.0e-8, R_inertia = 1E-3, k_m = 1.0e-3, r_m = 1; branch (p1,p2) res; analog begin P_fric = R_fric * Omega(t1); Ires = (V(res) - Omega(t1) * k_m) / r_m; P_el = V(res)*Ires; I(res) <+ Ires; Tau(t1) <+ k_m* (-1.0) * Ires; Tau(t1) <+ P_fric; Tau(t1) <+ ddt(R_inertia*Omega(t1)); omega = Omega(t1); I(sens) <+ V(sens)/1e-6; I(sens) <+ omega/1e-6; end endmodule

Verifikation PD Regler und Simulation in GNUCAP GNUCAP: Freier Schaltungssimulator. Vielzahl an Bauteilen. Nichtlinearitäten!

Verifikation Die Ausgabe von GNUCAP kann mit VERA weiter verwendet werden: Punktweise Auswertung des Zustandsraums. Analyse der Zustände, eventuelle Reduktion möglich! Equality Checking, Model Checking, Reachability. Ergebnisse unseres Beispiels: Reduktion der Zustände auf 2 Stück! ca. 6500 Punkte Reachability Analyse mit AMCVIS

Verifikation Visualisierung der VERA Ergebnisse mit AMCVIS:

Verifikation AMCVIS einer einzelnen Trajektorie: