Mobile Anwendungen des Semantischen Web INFORMATIK 2004 – Informatik verbindet Universität Ulm, 22.09.04 Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
DOM (Document Object Model)
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Semantische Webdienste in OWL-S und WSMO Name : Sinan Sen Betreuer : Dr. Andreas Gerber Datum :
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Diplomarbeitsvortrag Ontologien, Information Extraction und Information Retrieval – eine Synthese Marcus Heidmann in Zusammenarbeit mit AIFB &
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Antragspaket Außenbereichsrobotik Folie 1 Prof. Dr.-Ing. B. Wagner Umgebungsmodelle mit dynamischer Annotation auf der Basis von in Echtzeit erfassten.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Semantic Web Services - An Introduction
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Management- und Web Services- Architekturen
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Wolfgang Wahlster Der Weg zum sprachverstehenden Computer Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Stuhlsatzenhausweg 3, Geb
UMTS-Doit Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Stuhlsatzenhausweg 3, Geb Saarbrücken Tel.: (0681) /4162 Fax:
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Augmented reality Kostenlose Apps für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Semantic Web.
Datenbanken im Web 1.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Universität Rostock Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert - Einstein - Straße 23, D Rostock Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
 Präsentation transkript:

Mobile Anwendungen des Semantischen Web INFORMATIK 2004 – Informatik verbindet Universität Ulm, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Stuhlsatzenhausweg 3, Geb Saarbrücken Tel.: (0681) /4162 Fax: (0681) / WWW: Wolfgang Wahlster

© W. Wahlster Semantik := Bedeutung sprachlicher Ausdrücke Bisheriges Web: Netz von unspezifizierten Verbindungen zwischen Webseiten (URL, URI). Webseiten selbst sind nur für den Menschen inhaltlich analysierbar (= syntaktisches Web). Semantisches Web: Netz von Inhalten, in denen Webseiten über semantische Beziehungen untereinander verknüpft sind. Webseiten selbst sind auch für Softwaresysteme inhaltlich analysierbar. Zum Begriff „Semantisches Web“

© W. Wahlster Syntaktisches vs. Semantisches Web Syntaktisches Web Semantisches Web OWL HTML XML versteht Inhalt versteht Inhalt kann lesen und anzeigen kein inhaltliches Verstehen

© W. Wahlster 6 Hauptphasen der Internet-Nutzung 1 Forschungsnetze WWW Mobile Internet- Dienste Ein- gebettete Internet- Dienste M2M 2003 t Seman- tische Web- dienste

© W. Wahlster Erste Generation Zweite GenerationDritte Generation Statische Web-Seiten Papierersatz in HTML Interaktive Web-Seiten JavaScripts und Applets Datenbank-Zugriff und Template-basierte Generierung Dynamische Web-Seiten Semantische Web-Dienste Netbots, Informationsextraktion, Präsentationsplaner Adaptive Web-Seiten Benutzermodellierung, Maschinelles Lernen, Online Layout Drei Generationen von Web-Seiten

© W. Wahlster Trendanalyse des Feldafinger-Kreises zum Semantischen Web (Version 09/04) Semantische Informations- integration Ontologie- Werkzeuge Medien Trans- formation Ontologie- sprachen Intelligente Suchagenten Metadaten Generierung Branchen- Ontologien Semantisches Grid Seman- tisches Multimedia- Markup Semantic Routing Regel- Markup und -Anwendung Inferenz- basiertes Retrieval Seman- tisches Surfen & Soft Retrieval Anwendungsreife hoch mittel gering Lernen von und mit Ontologien Methoden des Ontologie Engineerings Integration & Abgleich von Ontologien Wettbewerbsstellung von Deutschland Semantische Webdienste Semantisches Blogging

© W. Wahlster OWL-S Webdienst Vier Ebenen von Mark-up-Sprachen im Web Inhalt : Struktur : Form = 1 : n : m WWW-Dokument Inhalt Struktur Form OWL XML HTML

© W. Wahlster Framesprachen Objektoriente Wissensrepräsentation Framesprachen Objektoriente Wissensrepräsentation Konzeptsprachen/ Terminologische Logiken Formale Semantik Subsumption, Inferenzen Konzeptsprachen/ Terminologische Logiken Formale Semantik Subsumption, Inferenzen Websprachen XML- und RDF-Syntax Websprachen XML- und RDF-Syntax OWL Grundlagenforschung am DFKI : Baader, Bürckert, Nebel, Nutt, Smolka Erste Spin-off Firmen: Ontoprise, Racer Systems OWL führt drei Sprachfamilien zusammen

© W. Wahlster März 2003, MIT Press ISBN x 9, 392 Seiten., 98 illus. $40.00/£26.95 Herausgegeben von: Dieter Fensel, James A. Hendler, Henry Lieberman and Wolfgang Wahlster Vorwort von: Tim Berners-Lee Spinning the Semantic Web

© W. Wahlster Personalisierung Die Darstellung von Webinhalten in unterschiedlichen Strukturen und Formen Personalisierte und adaptive Präsentation von Webinhalten Struktur XML 1 XML 2 XML n Inhalt OWL (Ontology Web Language) Layout HTML 11 HTML 1m HTML 21 HTML 2o HTML 31 HTML 3p

© W. Wahlster 1.Syntaktisches versus Semantisches Web 2.SmartWeb: Beispiele für mobile semantische Webdienste 3.OWL-S: Die Beschreibung semantischer Webdienste 4.Die automatische Dienstekomposition als Planungsproblem 5.Informationsextraktion und Sprachtechnologie zur automatischen Annotation syntaktischer Webseiten 6. Konklusion Gliederung

© W. Wahlster Mobiler breitbandiger Internetzugang UMTS/WLAN Mobiler Multimodaler Dialog Sprache, Gestik, Haptik, Mimik Semantisch annotierte Webseiten Automatisch annotierte Intranetseiten Klassische HTML- Webseiten Sprachtechnologie, Informationsextraktion Semantisches Web Neu: Offener ThemenbereichNeu: Fragebeantwortung SmartWeb: Mobiler Breitbandzugang zum Semantischen Web

© W. Wahlster Internet Sichere Verbindung UMTS WLAN Zunkünftige 4G Technologie versorgt den Nutzer in allen Situationen automatisch mit der jeweils besten sicheren Verbindung Nahtloser Übergang Zwischen UMTS in der Fläche und WiMAX/WLAN im Hotspot und Zuhause Always Best Connected: Mobile und allgegenwärtige Internet-Dienste

© W. Wahlster Multimodale UMTS Systeme Lokalisierter Zugriff auf mobile Internetdienste Zugriff auf Webinhalte und Webdienste zu jeder Zeit von jedem Ort Zugriff auf Intranet und Virtual Private Networks von mobilen Geräten Zugriff auf Edutainment und Infotainment Dienste Zugriff auf Edutainment und Infotainment Dienste Zugriff auf Nachrichten (voice, , multimedia, MMS) zu jeder Zeit auf jedem Gerät Zugriff auf Nachrichten (voice, , multimedia, MMS) zu jeder Zeit auf jedem Gerät Personalisierung Lokalisierung

© W. Wahlster Motorola A920 UMTS-Handy mit Assistiertem Globalem Positionierungs- System (AGPS) Lokalisierung von UMTS-Nutzern Cell ID (Micro cell) ca. 3000m AGPS ca. 5-10m OTDOA ca m Cell ID + Segment ca. 2000m Cell ID + Segment + TA ca. 500m

© W. Wahlster [ D x, D y, D z ] Korrektur- Server [sat1, t1] [sat2, t2] [sat3, t3] [sat4, t4] JAVA Midlet für Korrekturberechnung UMTS-Handy mit eingebautem GPS- Empfänger Von LKVK exakt vermessene Position [sat1, t1] [sat12, t12] RAW-Daten 50 cm Genauigkeit in 100 km Entfernung vom Korrektur-Server bei sehr schneller Übertragung, so dass die Satellitenbewegung vernachlässigbar ist. Schnelle UMTS-Verbindung Neues Prinzip zur hochpräzisen Außenpositionierung

© W. Wahlster IMS Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung, Universität Stuttgart Ludwig-Maximilians- Universität München European Media Lab IT-2006 und Futur-Programm BMBF: 13,7 Mio Euro (Dr. Reuse) Leiter: W. Wahlster Laufzeit: SmartWeb-Konsortium BMBF Softwaresysteme

© W. Wahlster Mobiler Zugriff im Smart Web Price: $ Wieviel ist das in Euro? Semantische Metainfo über Webdienste Preis: €732,068 Die Kamera kostet 732,07 Euro. Currency Converter

© W. Wahlster Multimodale Konfiguration von Anwendungen im Smart Web Entferne in diesen Bildern die roten Augen, speichere sie im Album Geburtstagsfeier 2003 und lasse mir davon von Pixum Abzüge zusenden ! Die gewünschten Bilder werden in zwei Tagen per Post zugeschickt.

© W. Wahlster Wo ist hier im Umkreis von 5 Km die günstigste Tankstelle für Super-Benzin? Ich zeige Ihnen den Weg zur günstigsten Tankstelle. Sprachbasierte Suche nach dem preisgünstigsten Angebot am Beispiel der Tankstellensuche im KFZ

© W. Wahlster Achtung, Aquaplaning in 100 Meter !!! Peer-to-Peer Austausch von Sensorischer information GPS: Geodaten GPS: Geodaten Sensorik Semantische Peer-to-Peer Verbindung

© W. Wahlster Komposition mehrere semantischer Webdienste zu einem "räumlichen Wecker" DFKI City Shopper ein ortssensitiver Mehrwertdienst

© W. Wahlster Das UMTS-Handy als Gesundheitsberater AllergieChecker: Abgleich von individuellen Allergieprofilen mit Produktinformation

© W. Wahlster Produktdatenbank Demonstration AllergieChecker

© W. Wahlster Vom klassischen Web zu semantischen Webdiensten WWW HTTP, URL, HTML, XML Semantisches Web Webdienste RDF, OWL UDDI, WSDL, SOAP Semantische Webdienste OWL-S

© W. Wahlster Wissensrepräsentation Ontologie- repräsentation BenutzermodellierungSprachverarbeitung Mobile Multimodale Benutzerschnittstellen Inferenzsysteme Agententechnologie Planungssysteme Die Integration aktueller KI-Technologien im SmartWeb-Projekt

© W. Wahlster Die Zielsetzung einer Inhaltsbeschreibungssprache für Webinhalte Basis für die Berechnung semantischer Äquivalenz syntaktisch unterschiedlicher Repräsentationen Ziel- sprache für die Bedeutungs- repräsentation natürlich- sprachlicher Eingaben Quell- sprache für die Generierung eindeutiger natürlich- sprachlicher Ausgaben Basis für effiziente Inferenzen über Webinhalte Gemeinsames Verständnis aller Informationskonsumenten (Benutzer, Suchmaschine, Webdienst, Sprachgenerator) Repräsentation der Bedeutung von Webinhalten

© W. Wahlster Beschreibungslogik Typische Konstruktoren Ein Mann, der mit einer Doktorin verheiratet ist und mindestens drei Kinder hat, die alle Informatiker sind. Mensch п ¬ Weiblich,  verheiratet-mit Doktor п (  3 Kinder) п  Kinder. Informatiker C п D, ¬ C,  r. C,  r, (  nr)

© W. Wahlster ELTERNTEIL GROSSVATER ELTERNTEIL MENSCH GELD MENSCH MANN MENSCH SPECIALIZES-Kante   S S S S VR RR VR P 1KIND P 1 KIND P 1 ENKEL EINKOMMEN Automatische Klassifikation in OWL-Ontologien

© W. Wahlster ELTERNTEIL GROSSVATER ELTERNTEIL MENSCH GELD MENSCH MANN MENSCH SPECIALIZES-Kante Berechnete Subsumptionsbeziehung   S S S S VR RR VR P 1KIND P 1 KIND P 1 ENKEL EINKOMMEN Automatische Klassifikation in OWL-Ontologien

© W. Wahlster Inferenzdienste in Konzeptsprachen In der Ontologie: In der gesamten Wissenbasis: Sind alle Konzepte verschieden oder stimmen welche überein? (Äquivalenz) Welche Unterbegriffsbeziehungen bestehen? (Klassifikation) Welche Rollen-Beziehungen gelten daher für die Begriffe?(Vererbung) Ist ein definierter Begriff sinvoll oder ist die Klasse grundsätzlich leer? (Inkohärenz) Haben zwei Klassen gemeinsame Instanzen oder nicht? (Disjunktheit) Ist die WB konsistent? (Konsistenz) Welche Klassen instantiiert ein gegebenes Objekt? (Realisierung) Welche der bekannten Elemente enthält eine vorgegebene Klasse? (Retrieval) Welche (Rollen-)Beziehungen bestehen zwischen verschiedenen Objekten?(Vererbung)

© W. Wahlster Rollen, Konzepte und ihre Interpretation A:Menge von atomaren Konzepten (Variablen: A, B) S:Menge von atomaren Rollen (Variablen: S) Interpretation:I Z 6D, 8%9 I 7 mit D beliebige Menge und Funktion: A / 2 D S / 2D / 2 D 3 Die Interpretation wird induktiv definiert: 8R l R#9 I Z $d  !8R9 I (d) h 8R#9 I (d)#% 8R- C 9 I Z $d  !8R9 I (d) h 8C9 I #% 8%9I: 8%9I: 8A9 I heißt Konzeptextension 8S9 I heißt Rollenextension 8S9 I (d)heißt Rollenfüllermenge der Rolle S für d R: Menge von Rollenbeschreibungen R / Satomare Rolle - R l R#Rollenkonjunktion - R- C Rollenrestriktion

© W. Wahlster Automatisierte Dienste im Semantischen Web OWL-S Automatische Suche und Auswahl von Semantischen Webdiensten Automatische Komposition von Semantischen Webdiensten Automatische Überwachung der Ausführung von Webdiensten Automatischer Aufruf und Ausführung von semantischen Webdiensten

© W. Wahlster WSDL Binding an SOAP, HTTP Ontologie-basierte Typen OWL-S Prozeßmodell Atomarer ProzeßEingabe/Ausgabe OperationNachricht Die Integration von OWL-S und WSDL

© W. Wahlster Resource ServiceProfile ServiceModel ServiceGrounding Service Was leistet der Dienst? provides presents DescribedBy supports Wie funktioniert der Dienst? Wie greift man auf den Dienst zu? Die Top-Ontologie für Webdienste in OWL-S

© W. Wahlster Das Prozess-Modell von OWL-S für Semantische Webdienste Prozess OWL-S 1.1 Kodierung in OWL ermöglicht Planung und Inferenz has Participant hasLocal hasOutput hasResult hasInput has Precondition

© W. Wahlster Plan-basierte Webdienste zur dynamischen Komposition semantischer Webdienste Zielspezifikation Planer zur Komposition von semantischen Webdiensten Webdienst ausführbarer Plan Plan- Exekution & Plan- Monitor Aufrufparameter Ergebnis... Seman- tischer Web- dienst 1 Seman- tischer Web- dienst 2 Seman- tischer Web- dienst 3 Seman- tischer Web- dienst n z.B. I-PLAN von A. Tate 2004 OWL-S

© W. Wahlster Plan-basierte Webdienste zur dynamischen Komposition semantischer Webdienste Zielspezifikation Planer zur Komposition von semantischen Webdiensten Webdienst ausführbarer Plan Plan- Exekution & Plan- Monitor Aufrufparameter Ergebnis... Seman- tischer Web- dienst 1 Seman- tischer Web- dienst 2 Seman- tischer Web- dienst 3 Seman- tischer Web- dienst n z.B. I-PLAN von A. Tate 2004 KFZ-Abmeldung Saarbruecken.de Verkauf meines PKW Fahrzeug- bewertung EurotaxSchwacke Gebraucht- wagenbörse Scout24 Internet- Banking Postbank KFZ-Kennung IBAN Auto abgemeldet Kaufpreis auf dem Konto OWL-S

© W. Wahlster Grobarchitektur des mobilen Smart Web Mobile Infrastruktur Mobile Breitbanddienste Adhoc-Vernetzung von KFZ Peer-to-Peer Dienste Roaming für ABC- Technologien Ontologische Infrastruktur Top-level Ontologie Domänen- spezifische Ontologien Ontologische Beschreibung von Webdiensten Sprachorientierte Ontologien Mobile multimodale Mensch-Technik- Interaktion Semantische Repräsentation der Benutzeranfrage Semantisch annotierte Informations- strukturen und Medienobjekte Zugriffsdienste auf das Semantische Web

© W. Wahlster Intelligentes Informationsfinden im Smart Web Layout Analyse Hybrides Parsing Tagging Segmentierung und Klassifikation von Video Finite State Technologie Statistik- basierte Annotation Software-Toolbox zur automatischen Offline- Markierung von Webseiten Korpus von Webseiten Online- Informationsextraktion Anfragetransformation und Suchplanung Dokumentensuche Dokumentenbewertung und Selektion Extraktion von Informations- und Medienobjekten Informationsintegration Syntaktische Webseiten Semantische Repräsentation der Benutzeranfrage Ansteuerung multipler Suchdienste Intelligenter Zugriff mit Inferenzkomponente Semantische Webseiten

© W. Wahlster Mensch-Technik-Interaktion mit dem Smart Web Biosensoren Gesichts- erkennung Prosodie Spracheingabe HaptikGestik Situative Benutzermodellierung Aufmerksamkeit, Affektiver Zustand Modalitätsspezifische Erkennung und Analyse Fusion der Eingabemodalitäten Dialogmanagement Multimodale Fission Transformation von Medienobjekten Sprachgenerierung und Sprachsynthese Multimedia-Präsentationskomponente: Räumliche & zeitliche Synchronisation Haptisch Auditiv Sprache, Musik Visuell Graphik, Bild, Video, Text Zugriff auf das Semantische Web

© W. Wahlster Schablonen-basierte Informationsextraktion aus Webseiten Schablone Nachfolger: Der künftige Bundespräsident Horst Köhler hat an den poli- tischen Entscheidungsträgern und manchen Wirtschaftsführern in Deutschland unmittelbar nach seiner Wahl deutliche Kritik geübt. Köhler löst seinen Amtsvorgänger Johannes Rau am 1. Juli 2004 ab. PersonIn: PersonOut: Position: TimeIn: TimeOut: Text: Text- klassifikation Sprach- verarbeitung Schablonen- verabeitung Schablone Nachfolger: PersonIn:Horst Köhler PersonOut:Johannes Rau Position:Bundespräsident TimeIn:1.Juli 2004 TimeOut:1. Juli 2004

© W. Wahlster Aktueller Leistungstest für Systeme zur Informationsextraktion Wettbewerb, Bath, europäische Sprachen zur Frageformulierung  Englisch als Antwortsprache 200 Testfragen (Faktenfragen und Definitionsfragen) Beispiele: Wo befindet sich das CERN? Was ist die UEFA? Wann wurde Litauen unabhängig? Wie geht es dem Papst? (Neumann et. al.) 18 Systeme getestet Platz 1 DFKI-System SMES-QA höchster Anteil korrekter Antworten (keine Textausschnitte) 25%, 47 Fragen korrekt beantwortet Textkorpora z.B. Spiegel, Frankfurter Rundschau

© W. Wahlster SmartWeb als BMBF-Leitprojekt zum Futur-Thema “Leben in der vernetzten Welt” Verbmobil Spin Off Produkte: 20 Spin Off Firmen: 8 Patente: 11 Morpha EmbassiSmart- Kom Invite Arvika Map Service Robots Basic Research Home Electronics Multimodal Interaction Distributed Teamwork Mobile Interaction VR/AR Work Environment SME VR/AR Initiative Leitprojekt Service Robotik LeitProjekt Smart Web Leitprojekte Virtual Human Artesas Net. of Exc Data provided by Dr. Reuse, BMBF Deutscher Zukunftspreis 2001

© W. Wahlster Das DFKI ist „Partner für Innovation“: Ideen erfolgreich machen Bundeskanzler Gerhard Schröder Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg, Präsident Acatech – Konvent für Technik und Wissenschaft, Aufsichtsratsvorsitzender BMW Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Geschäftsführer Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Eggert Voscherau, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der BASF AG Edelgard Bulmahn, Bundesminister für Bildung und Forschung Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Chef des Bundes- kanzleramtes, Dr. Walter Steinmeier Dr. Heinrich von Pierer, Vorsitzender des Vorstandes Siemens AG Heinz Putzhammer, Mitglied des Geschäftsf. DGB- Bundesvorstandes Dr. Gunter Thielen, Vorsitzender des Vorstandes der Bertelsmann AG Walter Raizner, Vorsitzender der Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Vorstandes Deutsche Lufthansa AG Michael Sommer, Bundesvorsitzender des DGB Dr. Hubertus Erlen, Vorsitzender des Vorstandes Schering AG Kai-Uwe Ricke, Vorsitzender des Vorstandes Deutsche Telekom AG Prof. Dr. Utz Claassen, Vorsitzender des Vorstandes der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Prof. Dr. Roland Berger, Geschäftsführer Roland Berger Strategy Consultants GmbH Dr. Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit

© W. Wahlster Das DFKI ist „Partner für Innovation“ des Bundeskanzlers

© W. Wahlster Das DFKI wurde im Jahr 2004 mit dem ersten deutschen Spin-off Preis ausgezeichnet Aus dem DFKI sind 36 erfolgreiche Firmenneugründungen hervorge- gangen, wobei je ein Forscher drei Neue Arbeitsplätze geschaffen hat.

© W. Wahlster Das Smart Web als Grundlage für mobiler Informationsassistent bei der Fußball- Weltmeisterschaft 2006 Reiseunterstützung zu und in den Spielorten Information zur Verkehrssituation Navigation in den Stadien Information zu den WM-Spielen während und nach dem Spielbesuch Unterstützung von Fangemeinschaften (Community Service) Basic- und Premium Editions

© W. Wahlster Comment je fais pour aller du stade à la Cité Interdite? Welches Tor hat Kahn durchgelassen? Crosslinguale und multimediale Informations- suche Multilinguale Fragebeant- wortung Dynamisches Hyperlinking Mobiler Multimodaler Informationszugang bei der Digitalen Olympiade in Peking 2008 mit COMPASS

© W. Wahlster 1.Das semantische Web macht die hochpräzise Suche und die gezielte Fragebeantwortung über offenen Wissensdomänen möglich. 2.Die KI-Forschung zu Beschreibungslogiken und Planungssystemen bildet die Grundlage für die automatische Komposittion komplexer semantischer Webdienste. 3. Durch Fortschritte auf dem Gebiet der Sprachtechnologie und der Informationsextraktion wird es möglich, das derzeitige syntaktische schrittweise in ein semantisches Web zu überführen. Konklusion

© W. Wahlster © 2004 DFKI Design by R.O. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit