1 20.03.2009, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Umweltprüfung an der Universität Tübingen Auftakt-Workshop Joachim Müller Ingo Holzkamm Tübingen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
What do you get marks for?
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
...ich seh´es kommen !.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Fortbildungsmeeting www. biomed-austria.at Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
© Rau 2010.
 Präsentation transkript:

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Umweltprüfung an der Universität Tübingen Auftakt-Workshop Joachim Müller Ingo Holzkamm Tübingen,

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Inhalt 1. Vorstellung Berater und Firma 2. Konkretisierung des Verfahrens 3. Rückfragen der Teilnehmende 4. Konkretisierung des Vorgehens

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Inhalt 1. Vorstellung Berater und Firma

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Inhalt 2. Konkretisierung des Verfahrens

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Konkretisierung des Verfahrens Was ist das Ziel? Warum machen wir das? Was hat die Universität davon? Was ist Ihr Beitrag? Was haben Sie davon?

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Konkretisierung des Verfahrens Was ist das Ziel?

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Das Ziel

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Das Ziel Kontinuierliches Umweltschutzmanagement am Maßstab einer europäischen Verordnung

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Schluss mit den Mythen Geschichten aus dem Leben eines Beraters.

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Was ist Umweltschutzmanagement? Das kontinuierliche Setzen von realistischen Zielen im Umweltschutz, initiieren von Maßnahmen und Überprüfung der Zielerreichung mit ggf. erforderlicher Nachjustierung.

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Ablauf Umweltschutzmanagement

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Ablauf Umweltschutzmanagement

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Vorstellung des Verfahrens Warum machen wir das? Was hat die Universität davon?

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Vorstellung des Verfahrens Quelle:

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Ergebnisse oben: Wärmekennzahl in kWh/(m2 HNF) unten: Stromkennzahl in kWh/(m2 HNF) Quelle: Umwelterklärung Leuphana Universität Lüneburg 2007 Beispiel für Energieeinsparung

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Anwendung in Deutschland

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Anwendung in Deutschland Hochschulen mit EMAS/ISO- Zertifikat

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Vorstellung des Verfahrens Was ist Ihr Beitrag?

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen „Mein Beitrag“ Einfach aufschreiben, was los ist! Strukturiert zusammenstellen Planung ermöglichen

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (1) Zielsetzung der Hochschule (2) Externe Anforderungen (3) Organisation (4) Maßnahmen (5) Relevanz (6) Datenlage (7) Stärken und Schwächen (8) Verbesserungsvorschläge (9) Konsequenzen (10) Besonderheiten

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen „Mein Beitrag“ Manager meines Verantwortungsbereiches werden Zuständigkeiten benennen Prozesse steuern

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Vorstellung des Verfahrens Was haben Sie davon?

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Meine Vorteile Gelegenheit zur Selbstdarstellung Verbindlichkeit im Alltagshandeln Verlassen des Routinebetriebs Sportlichen Ehrgeiz wecken

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Inhalt 3. Rückfragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Inhalt 4. Konkretisierung des Vorgehens

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Konkretisierung des weiteren Vorgehens (1)Ausfüllen der Berichterstatterbögen und Zusendung an HIS ( ) (2)Prüfung auf Vollständigkeit und Plausibilität durch HIS (3)Präsentation und Diskussion der Ergebnisse durch Berichterstatter (20. und ) (4)Einpflegen der Ergänzungen und Korrekturen durch die Berichterstatter (bis ) (5)Abschlusspräsentation durch HIS und U Tübingen (Juni/Juli 2009) (6)Umsetzung

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen im Detail 10 Rubriken

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (1) Zielsetzung der Hochschule und Aufgaben der Hochschule: (z. B. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen) (wenn Ziele nirgendwo formuliert oder bekannt sind, keinen Eintrag vornehmen)

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (2a) Externe Anforderungen: (z. B. Gesetze, Verordnungen, spezielle Regelwerke (TRGS, GUV)) (bitte nur die wichtigsten und keine Paragrafen) Existiert ein Zugang zu den Rechtsnormen? Wenn ja, welcher? Erfolgt eine laufende Information über Rechtsänderungen? Wenn ja, durch wen?

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (2b) Interne Anforderungen: (z. B. Leitlinien der Hochschule Umweltleitlinien), Dienstvereinbarungen)

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (3a) Organisation – schriftliche Regelungen für Abläufe und Verantwortlichkeiten (Anlage beigefügt  ): (z. B. interne Richtlinien, Handlungsanleitungen, Organigramme, Geschäftsverteilungsplan)

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (3b bis 3g) Organisation - …: Zuständigkeiten Personelle Ressourcen Finanzielle Ressourcen Interne Schnittstellen Externe Schnittstellen Schulungen und Informationen Hilfsmittel

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (4a) Laufende Maßnahmen (Routine): (z. B. Begehungen, Fortbildungen, Datenerhebungen, Einzelberatungen) (4b) Einmalige Maßnahmen (in 2008): (z. B. Investitionen, öffentlichkeitswirksame Kampagnen, Störfallbeseitigungen, Sanierungen, Projekte, Verhandlungen mit Behörden oder Firmen)

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (5a) Relevanz des Handlungsfeldes in der Hochschule: (z. B.: Warum ist das Handlungsfeld für die Hochschule bedeutsam? Welche Gefahren oder Risiken für Mensch und Umwelt existieren? Konkret: Es fallen große Mengen an Sonderabfällen an; es sind Arbeitsplätze vorhanden, die eine PSA erfordern)

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (6) Informationen bzw. Datenlage (in 2008) (Anlage beigefügt  ): (z. B. Art der Datenerfassung, vorliegender Datenbestand (Umweltberichte, Anlagenkataster))

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (7) Stärken – Schwächen – Profil: (z. B.: Was ist gut organisiert? Wo werden welche Erfolge erzielt? Wie stellen Sie Stärken fest? Was ist schlecht organisiert? Wo liegen die Defizite? Wie stellen Sie Schwächen fest? Wo existieren ortsbezogene technische/bauliche Defizite?)

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (8) Verbesserungsvorschläge: (z. B.: Wo sind Maßnahmen einzuleiten? Welche Maßnahmen haben in Ihrem Handlungsfeld Priorität? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?)

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (9a) Konsequenzen auf Grund des Umbaus im Studienbetrieb: (Für den betrieblichen Umweltschutz sind ggf. Veränderungen im praktischen Studienbetrieb von Bedeutung. … (9b) Konsequenzen auf Grund des Umbaus der Fakultätsstruktur: (Für den betrieblichen Umweltschutz sind ggf. Veränderungen in der Fakultätsstruktur von Bedeutung. …)

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Der Berichterstatterbogen (10) Weitere Besonderheiten, spezielle Anlagen zum Bericht: (z. B. Erfolgt ein Transfer von Leistungen in die Fakultäten? Wird eine Dienstleistung abgefragt? Wird eine Dienstleistung angeboten? Sind die Schnittstellen (Ansprechpartner) bekannt? Welche Erwartungen werden an die Fakultäten gerichtet? Welche Erfahrungen liegen vor?)

, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Diskussion Fragen zum Vorgehen