Leadvise Your leading advisers Fit-for-Future.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Externe Unterstützung für die
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Projektmanagement.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Informationsveranstaltung
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
„Kick-Off“.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Top-Management Strategieklausur A
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Mehr Wert bringt Mehrwert
Top-Management Strategieklausur B
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Qualitäts-Controlling
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
WINTEGRATION®.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Schneider. Event. Kommunikation.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Hochleistungsorganisation
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Anlage 1: Umfeld- und Organisationsanalyse als Teil der Strategieentwicklung einer Schule.
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Vorgehen Business Analyse
Projektmanagement – Grundlagen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Vorgehen Business Analyse
Unternehmensberatung
EFQM – Kriterium 1: Führung
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
 Präsentation transkript:

Leadvise Your leading advisers Fit-for-Future

Es wird eine Strategie erarbeitet, die mit abgestimmten Maßnahmen die Abteilung oder den Bereich in seiner Zielerreichung unterstützt Projektüberblick Hintergrund Häufiges Fehlen von Lösungsansätzen zur Operationalisierung von Abteilungs- und Bereichsstrategien Stark begrenzte Ressourcen zur vertieften Beschäftigung mit der Strategie Scheinbar höhere Dringlichkeit und/oder Wichtigkeit anderer Themen (Tages-geschäft, Projekte…) Zielsetzungen Transparenz über aktuelle Schwächen und Veränderungs-bedarfe schaffen Vision & Mission als Ausgangsbasis der Maßnahmendefinition definieren Abteilungs-/ Bereichsziele für das Geschäftsjahr ableiten Messbare Maßnahmen zur Unterstützung der Abteilungsziele konzipieren Ergebnisse Vision, Mission und Ziele der Abteilung/des Bereichs definiert Veränderungsbedarfe transparent und nach Bedeutung für Strategie und Stakeholder priorisiert Handlungsfelder aus Strategie abgeleitet, mit messbaren Maßnahmenpaketen hinterlegt und auf Mitarbeiter/Teamebene heruntergebrochen Commitment der Mitarbeiter durch workshop-basierte Einbindung in den Maßnahmendefinitionsprozess sichergestellt

Unternehmensstrategie Ausgangspunkt ist die gemeinsame Definition von Vision und Mission, aus denen dann Strategie und Ziele abgeleitet werden Die Leitplanken der Abteilungs- oder Bereichsstrategie werden im engen Führungskreis gesetzt Unternehmensstrategie Mission Vision Warum existiert die Abteilung/der Bereich, welchen Beitrag soll sie/er leisten, welches Selbstverständnis entwickeln? Wo soll die Abteilung/ der Bereich in 5 Jahren stehen? Die Abteilung/der Bereich benötigt ein ambitioniertes Ziel, auf das hingearbeitet werden kann und an dem sie/er sich ausrichten kann. Ohne langfristige Perspektive läuft die Strategie- und Zielentwicklung Gefahr, beliebig und nicht nachhaltig zu werden. Die Mission der Abteilung/des Bereichs kann vielfältig sein, sie kann zum Beispiel reiner interner Dienstleister ohne Marktkontakt sein, aber genauso Enabler-Rollen und Adviser-Rollen einnehmen. Ohne Rollen-Definition ist die Strategie- und Zielentwicklung unmöglich. Abteilungs-/Bereichsstrategie und messbare Ziele/Maßnahmen, die auf Vision und Mission und damit auf die Unternehmensstrategie einzahlen

Methode Sind Vision und Mission umrissen, liefern strukturierte Interviews valide Ergebnisse, aus denen Maßnahmen abgeleitet werden können Schnell, mit geringem Aufwand und unter Beteiligung der Betroffenen - so leiten wir Verbesserungs-Maßnahmen ab Input 90-minütige Interviews mit 8-10 Vertretern aus Führungsteam und Mannschaft (davon 5-8 aus der eigenen Abteilung/dem eigenen Bereich) Ein geeigneter Kriterienkatalog wird bewertet, Anforderungen werden erhoben & bewertet 3 Halb- und Ganztags-Workshops mit allen Beteiligten zur Diskussion des Assessments Clustern der Themen zu Handlungsfeldern Maßnahmengenerierung und Vorbereitung der Implementierung Workshops Gemeinsame Lösungsfindung mit allen beteiligten Einheiten Assessment Strukturierte Analyse mit einheitlichem Fragebogen Output Transparenz über den Status Quo Klarheit über die eigenen Ziele, mögliche Zielkonflikte und Wahrnehmungsunterschiede Überblick und eine Priorisierung Ihrer drängenden Probleme Priorisierter Maßnahmenkatalog, der die identifizierten Handlungsfelder punktgenau adressiert Spürbare Verbesserungen, die Ihre Mitarbeiter begeistern

Methode Die Datengenerierung zur späteren Ziel- und Maßnahmen-ableitung dauert maximal 90 Minuten Projekt-Ablauf und Ergebnisse 1 Wir gehen gemeinsam durch unseren Assessment-Fragebogen und unsere Anforderungserhebung 2 Wir bereiten die Ergebnisse im Nachgang mittels prägnanten Netzdiagramms graphisch auf 3 In Workshops erarbeiten und detaillieren wir Handlungsfelder und Maßnahmen

Praxis Beispiel Assessment/Netzdiagramm: Der Kunde erreicht heute einen mittleren Reifegrad und strebt nach weiteren Verbesserungen In den Dimensionen „Methoden und Kompetenzen“ und „(Prozess)Organisation“ ergibt sich der größte Handlungsbedarf Status Mittel- fristig Lang- fristig Vorgehen / Implementierungsgrad Kultur, Kommunikation & Führung IT & Tools (Prozess)Organisation Management, Strategie und Ziele Methoden und Kompetenzen 1 2 3 4 5 Kommunikation, Kultur und Führung 3,33 3,42 4,42 IT & Tools 3,29 4,71 4,86 (Prozess)Organisation 2,18 3,88 4,63 Management, Strategie und Ziele 2,58 3,42 4,42 Methoden und Kompetenzen 2,13 4,71 4,86 Vorgehen und Implementierungsgrad 3,33 4,71 4,86 Σ 16,84 24,85 28,03 Status Ende 2014 Zielbild

Praxis Beispiel Assessment/ Anforderungserhebung: Es wurden 53 Anforderungen diskutiert und auf 38 Themencluster reduziert Effiziente Schnittstelle zum Rechnungstellungsprozess, Mahnwesen, Debitoren- und Kreditorenmanagement Effizienter Rechnungsstellungsprozess – Automatisierung der Generierung und Bereitstellung der rechnungsstellungsrelevanten Daten (Lösung in Q2 geplant) Zusammenarbeit PDM - Entwicklung Unterstützung durch Marketing (Time, Quality, Budget) Austausch zwischen den Vertrieben, Schnittstelle PDM – Sales Search Internationalisierung aktiv, stringent und systematisch vorantreiben (lessons learned nutzen, Vertrieb internationalisieren) Ausreichende Entwicklungskapazität, die größere Anpassungen am System ermöglicht Einführung einer eigenständigen PDM-Marke Verbindlichkeit: Einhalten von internen Terminen, Zusagen & Fristen; Konstanz in Strategie / Positionierung / Planung / Vision SEO-SEA: Entwicklung gemeinsamer „Produkte“ und Innovationen, Entwicklung salesrelevanter Stories, etc.) Transparenz über die Accounts (Status, Salesaktivitäten, Cross-/ Upselling, Salesforce-Zugang) Kongruentes Zielsystem (insbes. Sales vs. SEA) Keine Marketingveranstaltung (Vorträge, etc.) ohne Sales Frühzeitige, valide Potenzialabschätzung und Qualifizierung der Leads durch Sales (Aufwands/Nutzen-Aspekt berücksichtigen) Vertragsgestaltung durch Sales: Qualität der Verträge auf Template-Basis (Pflege und Aktualität der Vertragsmodule) Hohe Abschlussquote und hohes Volumen von Consultingleistungen Projektmanagement: Prozess & Tool-Unterstützung (Bsp.: Kundebekommt im Pitch professionelle Projektplanung) Qualitätsmanagement und Sicherung der Off-Page Maßnahmen (Koordination und Abwicklung) / mögliche Alternativen finden Mehrfachansprache („Leadnurturing“) Verlässlicher Marketingplan Konsistentes Ablagesystem Ideenmanagement (Austausch/Entwicklung neuer Kampagnen, Maßnahmen) Zusammenarbeit (Business Value – R&D) hinsichtlich der strategischen Weiterentwicklung der Software Abstimmung der neuen GF und R&D Zeitbelastung durch Planungsaufwände im Rahmen von Scrum für Teilzeitkräfte Freelancer-Steuerung / Einsatz Abstimmung hinsichtlich „Machbarkeit“ zwischen Sales & R&D Generelle Zusammenarbeit SEO/SEA - Vertrieb Erfolgsorientiertes Provisionssystem im Vertrieb Kommunikation / Teamgedanke Schulungen SEO Schulungen SEA Koordination von Aktionen/Veranstaltungen/Messen Ausschöpfen der vorhandenen Prospects (warme Kontakte aus Salesforce nutzen, statt Fokus auf Kaltakquise) Abschlussquote SEO analysieren und optimiere Informationsverluste vermeiden, wenn potenzieller Kunde nach gemeinsamen Terminen direkt auf SEO/SEA zugeht, statt auf Sales Entlastung Sales in der Salesforce-Pflege (z.B. Leads durch Marketing oder Support pflegen, Kontakt-Recherche für Kaltakquise) Automatisierung des Vertriebsreportings 15 21 30 34 17 16 1 31 25 35 12 28 7 23 24 8 29 11 37 26 9 14 33 2 3 6 32 13 4 10 19 18 20 Bedeutung der Anforderung 1 2 3 4 5 36 38 5 22 27 2 3 4 5 Unzufriedenheit mit der Anforderung Kreisdurchmesser entspricht Anzahl Nennungen

Beispielhafter Projektplan Das vorgestellte Projekt kann binnen vier Wochen realisiert werden, der tatsächliche Aufwand ist mit 10-15 Tagen deutlich geringer Beispielhafter Projektplan Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Leitplanken Erarbeitung Vision und Mission Phase 1 Assessment Customizing Fragebogen Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung Analyse-Interviews Phase 2 Workshops Workshop I Workshop II Workshop III A B Umsetzung

Interessiert? Wir nehmen uns gern Zeit für Sie. Tobias Schicht Rheinstraße 19-21 64283 Darmstadt www.leadvise.de 0151 - 11 34 1935 06151- 6274 118 t.schicht@leadvise.de Your Leading Advisers.