Aus der Geschichte des Fernsehens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
10 Verhältnis Gold/Silber
Advertisements

Videotext, oder eigentlich richtig Teletext, ist eine Form der medialen Kommunikation, mit der Nachrichten, Informationen und Text mit dem Fernsehsignal.
Разина Е.Н., учитель немецкого языка МОУ СОШ №17 г. Рыбинска
Vor dem Unterricht! МБОУ «СОШ 1 г. Онеги» Архангельской области Автор: Зыкова Наталья Анатольевна, учитель немецкого языка Онега, 2013.
Rätsel über die Tiere (презентация по немецкому языку для 4-5 класса)
CRT - Monitor.
SIE wahren schon WEIT vor 1935 die ersten… AEG – ein echt deutscher Hersteller AEG-TELEFUNKEN – History Version 0.1; DE; 2010.
Bandmaschinen PPP Version 0.3 Bandmaschinen.
Die Geschichte der Rechenmaschinen
Die Diskette Gliederung Was ist eine Diskette Geschichte 2.1 Aufbau
EDO-RAM,SDRAM,RDRAM,DDR2-SDRAM.
Browser das Internet lesen.
den folgenden Aufgaben!!!
Tauschen wir doch folgendermaßen: Setzen wir doch ältere Menschen in die Gefängnisse und die Verbrecher in die Heime für ältere Menschen.
In dem Zoo. Г. Кунгур Липенских Наталья Владимировна, учитель немецкого языка.
der Wissenschaft und Technik
In der Wohnung Nummer 4 Учитель иностранного языка, МОУ «Лазурненская СОШ» Сайбель Ирина Филипповна.
BRANDENBURGER TOR Geschichte Gegenwart.
Berlin-die Hauptstadt der BRD К учебнику И.Л.Бим «Schritte 3».Автор Сорокина Д.И., учитель немецкого языка МБОУ «СОШ 51»г. Брянска 2010г. Berlin.
Berlin, im Lauf der Geschichte…
BERLIN.
Die Braunsche Röhre Von Peter Jung.
Perfekt mit dem Verb „haben“ I.L. Bim, „Schritte 1“
Russisches Volksgewerbe
Ракитская Ольга Олеговна
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Пухарева Ольга Геннадьевна, учитель иностранного языка
So funktioniert EUROPA.
In den 30er- und 40er-Jahren muss auf Zürichs Strassen das Faustrecht geherrscht haben. Diesen Eindruck vermitteln die Unfallfotos aus jener Zeit, die.
Was wisst ihr über Deutschland
Презентация -тренажер к теме «Числительные»
Ширяева Е.Н., учитель немецкого языка МБОУ «Уранская СОШ»
Das Gedicht Meine Familie
Sehenswürdigkeiten in Deutschland
Времена года Jahreszeiten.
Die Jahreszeiten. Das Wetter. Die Kleidung.
Meine Stadt Novosibirsk. Учитель немецкого языка Учитель немецкого языка МБОУ СОШ №1 МБОУ СОШ №1 Часовщикова Сусанна Завеновна Часовщикова Сусанна Завеновна.
Хохлова Людмила Николаевна, учитель немецкого языка моу сош №4,
Wechselpräpositionen
Внеклассное мероприятие по немецкому языку МКОУ «Закопская СОШ» Подготовила: Пестина С.Н., учитель немецкого языка с.Закопы, 2014 г.
МБОУ СОШ №3 сл. Б-Орловка учитель немецкого языка Белогубова О.В.
Их имена у всех на устах Фестиваль исследовательских и творческих работ учащихся « Портфолио » 2011/2012 Авторы: Небогина Людмила, Чернодарова Дарья, 8а.
Как уточнить, переспросить?
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde.
Позаботимся о нашей планете Земля!
Викторина «Изучайте немецкий язык!» («Lernen Deutsch!»).
Geschichte des Internets
В нашем глобальном мире английский – норма! Пробьётся тот, кто выше нормы. Отличись с немецким!
Ingenieur – Erfinder - Pionier
Хохлова Людмила Николаевна, учитель немецкого языка
Geschichte Wer hat es erfunden?.
Учитель немецкого языка МОУ СОШ N 1 г. Камешково Владимирской области Шахторина О. В.
Monitor Geschichte.
Der Vergleich: Früher und heute
A. Hecht VO+UE Mediengeschichte und -analyse Die Entwicklung von Film und Fernsehen „Es sind nicht Texte, sondern Bilder, die die Wende zum 21.Jahrhundert.
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
DIE STRASSEN DER STADT. WIE SIND SIE?. DIE STRASSEN Stille Gassen, laute Straßen: Fahren Autos hin und her, Straßenbahnen und auch Busse. Seht, wie.
Ergebnisse der Elternbefragung
Die Wunde wird bleiben
Matador – flexibles Spielzeug
МБОУ «Первомайская СОШ» Мамонтовского района Алтайского края Презентация «Chochloma. Gshel. Palech.» к учебнику 7 класса И.Л.Бим по теме «Auf dem Lande»
Ein Quiz: Was wissen Sie über Deutschland?. Wo liegt Deutschland? a) im Norden Europas b) im Zentrum Europas c) im Süden Europas d) in Amerika.
Выполнила учитель немецкого языка МБОУ « СОШ №24»г.Симферополь
Obst, Gemüse und Komparativ (сравнительная степень) die 6. Klasse
auf dem Russischen Thron
Фролова Н.В. , учитель немецкого языка г. Воронеж
Der große deutsche Dichter Heinrich Heine
Die erfindung des Jahrhuderts
Выполнила учитель немецкого языка МБОУ Шингаринская СОШ Мелешкина Т.Н.
 Präsentation transkript:

Aus der Geschichte des Fernsehens Лещанкина Юлия Павловна учитель немецкого языка МБОУ СОШ №11 г.Киселёвска

Der Ursprung des Fernsehens Schon 1883 erfand Paul Nipkow ein elektrisches Teleskop, das aus einer rotierenden Scheibe mit spiralförmig angeordneten Löchern bestand und somit Bilder zerlegen und wieder zusammensetzen konnte.

1897 wurde schließlich die Braunsche Röhre entwickelt, mit der sich aufeinander folgende Bildpunkte auf eine Glasscheibe projizieren, die mit Leuchtstoff beschichtet war. Noch heute wird die Braunsche Röhre als Ursprung und als Grundlage angesehen, um Bilder für das Fernsehen darzustellen.

Das erste Fernsehgerät Das Fernsehen wurde erstmals 1928 auf der Funkausstellung in Berlin vorgestellt. Zu dieser Zeit war das Bild, das noch mit Nipkows Scheibe entstand, vier mal vier cm groß und hatte 30 Zeilen bei 12,5 Bildern pro Sekunde. Erst als 1930 die Braunsche Röhre auch für das Fernsehen verwendet werden konnte, stieg auch die Zahl der Bildzeilen deutlich an.

Ab 1935 wurde dank des deutschen Fernsehrundfunks regelmäßig ein Programm gesendet. Zu diesem Zeitpunkt waren es schon 180 Zeilen mit 25 Bildwechseln, kurze Zeit später stieg die Zahl der Bildzeilen auf 441 Zeilen.

Weiterentwicklung des Fernsehens Während man bis zu diesem Zeitpunkt alle Programme nur in schwarz-weiß sehen konnte, konnte man ab 1967 schließlich auch Farbfernsehen empfangen, auch wenn diese damals noch wesentlich teurer waren.

1980 kamen auch die privaten Programmanbieter auf, die eine Vielzahl weiterer Proframme zur Verfügung stellten. Das Satellitenfernsehen setzte sich erst in den 90er Jahren durch.

Informationsquellen http://images.yandex.ru/yandsearch?text=%D1%82%D0%B5%D0%BB%D0%B5%D0%B2%D0%B8%D0%B7%D0%BE%D1%80 http://www.geschichte-oesterreich.com/erfindungen/fernsehen.html