Gedanken zur Kulturveränderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
eXtreme Programming (XP)
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Informationsveranstaltung
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
ProExcellence - Module
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Controller Leitbild 2002  2013.
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Learning by Working In 5 Phasen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Thorsten Lugner Consulting
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Messgrößen vereinbaren
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Lernen durch Vergleiche
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Verflüssigen von Eigenschaften
Balanced ScoreCard
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Fallbeispiel: Leitwerte
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
EFQM – Kriterium 1: Führung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
 Präsentation transkript:

Gedanken zur Kulturveränderung Unternehmenskulturen sind komplexe Konstrukte Veränderungsprozesse benötigen klare Eckpunkte, die beschreiben, wie denn die neue Kultur aussehen soll. Folgende Leitfragen: Was genau soll sich verändern? Woran erkennen wir, dass sich die Kultur ausreichend verändert hat? einen Referenzrahmen, der die Kultur gegenwärtig charakterisiert (Diagnose des aktuellen Status), und wie sie sich in welchen Zeiträumen entwickeln soll (Zielzustand) Zielsetzungen müssen operationalisiert und auf ihre Realisierbarkeit hin geprüft werden Fokussierung auf „neuralgische Punkte“ der Unternehmenskultur, um wesentliche Veränderungen herbeizuführen Prinzipien des Prozessmanagements und darin beschriebene Rollen und Funktionen sind idealtypische Gebilde, deren Form in der Kulturveränderung realistisch sein müssen

Beispiel für Zielsetzungen der Kulturveränderung Ein gemeinsames Verständnis herstellen, was Prozessmanagement bedeutet. Die Erwartungen und Voraussetzungen für die Übernahme und das Ausfüllen von Rollen in den Prozessorganisationen müssen klar und präzise formuliert sein. Die Führungskräfte und Mitarbeiter identifizieren sich mit den Rollen und kennen die Spielräume ihrer Kompetenzen und Verantwortungsbereiche. Die Kommunikation wird optimiert, insbesondere im Bereich der Offenheit und des Umgangs mit Widersprüchen. Insbesondere für die Führungsebene der Abteilungs- und Gruppenleiter ist Rollenklarheit herzustellen, verbunden mit einer spürbaren Anerkennung für ihre Funktion im Bereich des Prozessmanagements.

Beispiel von Maßnahmen zur Zielerreichung Bei der Einstellung neuer Mitarbeiter spielt die Überprüfung der Kulturpassung eine wesentliche Rolle Spezifische Qualifizierungsmaßnahmen sollen Mitarbeiter und Führungskräfte befähigen, die Kulturvoraussetzungen im Alltag zu leben (z. B. Selbstmanagement, Teamfähigkeit, ganzheitliches Denken). Der Status der aktuell wahrgenommenen Kultur soll durch Mitarbeiterbefragung und Führungskräfte-Feedback analysiert werden. Als normative Klammer wird die Entwicklung eines Leitbildes als gemeinsames Verständnis des Arbeitens in Prozessen angestrebt.

Beispiel von Stufen der Intervention Im ersten Schritt ist die Soll-Kultur konkret zu definieren, und zwar abgeleitet aus der strategischen Zielsetzung und der Prozessgestaltung (strategic fit). Hier geht es zunächst darum, die Rollen, Aufgaben und Verantwortungsbereiche im Bereich des Prozessmanagements deutlich zu machen und entsprechende Anforderungen bzw. notwendige Kompetenzen zu beschreiben. Entscheidend ist eine für alle Mitarbeiter klare und verständliche Sprache, die dem Konzept bzw. dem zu vermittelnden Leitbild Impulse und Orientierung verleiht. Zudem muss überzeugend dargelegt werden, welche gravierenden Vorteile bzw. welche Entwicklungsschritte über den kulturellen Wandel erreicht werden können (motivationale Grundlage). Wichtig ist zu beschreiben, welche evolutionär entwickelten Normen und Werte der Kultur als erhaltenswert betrachtet werden, was sich konkret aufgrund der Analyse des aktuellen Status verändern soll und was dies für Führungskräfte und Mitarbeiter jeweils bedeutet. Für die Betroffenen muss die Frage beantwortet werden, welche Vorteile sich individuell für sie ergeben und was sie persönlich einbringen müssen.

Beispiel von Stufen der Intervention Diese erste Beschreibung der Soll-Kultur kann durchaus Leitbildcharakter annehmen, indem folgende Kulturdimensionen berücksichtigt werden: Anspruch an die gemeinsamen Dienstleistungen Anforderungen an die Arbeitsprozesse (Qualität, Zeit, Kosten, Innovation etc.) Grundsätze des Verhaltens gegenüber Externen (Kunden, Lieferanten, Partnern etc.) Leitvorstellungen und Handlungsprinzipien (z. B. Technologieeinsatz, Wirtschaftlichkeit, gesellschaftliche Ansprüche) Wie werden die Anliegen der Mitarbeiter befriedigt? Prinzipien der Führung und Zusammenarbeit Der erste Entwurf der Soll-Kultur bzw. des Leitbildes sollte zunächst in einer kleinen Arbeitsgruppe erarbeitet werden.

Beispiel von Stufen der Intervention Im zweiten Schritt sollte dann ein Workshop (ca. 1 Tag) mit den Führungskräften aus durchgeführt werden, mit folgenden Zielsetzungen: Iteration der Soll-Kultur / des Leitbildes aufgrund der Statusanalyse der Ist-Kultur über die Führungskräfte. Klärung, welche Zielsetzungen realistisch sind. Klärung der Einstellungen und Motivation der Führungskräfte hinsichtlich der Kulturveränderung. Die Führungskräfte müssen die Vorteile der Kulturveränderung nachvollziehen können und entsprechend protagonistisch in ihren Abteilungen / Verantwortungsbereichen wirken. Zudem sollen Ziele und Vorgehensweise zu den diagnostischen Instrumenten der Mitarbeiterbefragung inkl. Führungskräfte-Feedback besprochen werden. Potentielle Vorbehalte und Befürchtungen bez. einer Führungskräftebeurteilung sollten nach Möglichkeit ausgeräumt werden.

Beispiel von Stufen der Intervention Nach Überarbeitung des Leitbildes wird das Konzept an die Mitarbeiter über die jeweiligen Führungskräfte verteilt. Dies kann im Rahmen von etablierten Dienstbesprechungen oder auch spezifisch arrangierten Besprechungen erfolgen. Die Führungskräfte sollten Zielsetzungen und Philosophie der Kulturveränderung glaubwürdig vertreten. Zudem sollte das weitere Vorgehen auch zur Mitarbeiterbefragung mit Führungskräfte-Feedback erläutert werden. Die Mitarbeiter selbst erhalten die Möglichkeit, das neue Leitbild im Rahmen der Mitarbeiterbefragung zu kommentieren und kontinuierlich Verbesserungs­vorschläge einzureichen.

Beispiel von Stufen der Intervention Im vierten Schritt wird dann die Mitarbeiterbefragung mit Führungskräfte-Feedback durchgeführt. Im Rahmen des Führungskräfte-Feedbacks geben die Mitarbeiter ihren Vorgesetzten (inkl. Führungsebene der Abteilungs- und Gruppenleiter) systematisch und differenziert Rückmeldung zu ihrer Arbeitszufriedenheit, zum wahrgenommenen Führungsverhalten und zu Möglichkeiten, die Arbeitsprozesse sowie Führung und Zusammenarbeit innerhalb der Organisationseinheit zu verbessern. Das Feedback erfolgt über standardisierte und anonymisierte Fragebogen. Die Vorgesetzten erhalten ein gleichartiges Instrument und beurteilen die o. g. Fragestellungen aus ihrer Perspektive (Fremdbeurteilung vs. Selbstbeurteilung). Die Ergebnisse werden ausgewertet. Die Vorgesetzten und ihre Mitarbeiter erhalten gleichermaßen die grafisch aufgearbeiteten und kommentierten Ergebnisse. Die Auswertung mündet in einen moderierten Abteilungsworkshop, in dem positiv erlebtes und effizientes Führungsverhalten verstärkt und Möglichkeiten der Optimierung erarbeitet werden. Entscheidend für den Erfolg des Instruments sind konkrete Zielsetzungen und Maßnahmepläne am Ende des Workshops, der entsprechend moderiert und begleitet werden muss. Ziel dieses Instruments ist es, eine offene, kooperative und auf konstruktives Feedback ausgerichtete Führungskultur zu etablieren, die mittelfristig auf anonyme Befragungen verzichten kann.

Beispiel von Stufen der Intervention Auf der Basis der ausgewerteten Mitarbeiterbefragungen, der Vorschläge zur Optimierung des Leitbilds und der Einschätzungen der Führungskräfte (nach Abgleich Selbstbild vs. Fremdbild) sollte ein weiterer Kurz-Workshop (halbtägig) mit den Führungskräften durchgeführt werden. Primäre Zielsetzung ist die weitere Operationalisierung der Zielsetzungen der Kulturveränderung, die Überprüfung der Realisierbarkeit sowie die Verabschiedung des finalen Leitbildes. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Abteilungsworkshops, der vereinbarten Maßnahmen zur Optimierung der Führung und Zusammenarbeit sowie der im Rahmen der Prozessorientierung erforderlichen Kompetenzen führen die Führungskräfte strukturierte Mitarbeitergespräche durch und vereinbaren entsprechende Arbeitsziele und Personalentwicklungsmaßnahmen (Prozess- und Kulturpassung) für ihre Mitarbeiter. Als nächster und vorerst letzter Schritt werden ca. 12 Monate nach der Intervention jeweils abteilungsspezifische Follow-up-Workshops (1 Tag) durchgeführt. Dabei werden sowohl die Arbeitsprozesse beleuchtet als auch die Themen der Führung und Zusammenarbeit im Sinne der Umsetzung des Leitbildes und der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung. Danach sollten die Führungskräfte entscheiden, ob es weiterer Maßnahmen bedarf, um die Nachhaltigkeit der Kulturentwicklung zu sichern.

Prozessablauf zur Mitarbeiterbefragung und Führungskräfte-Feedback Prozess planen und vorbereiten Fragebogen zustellen Fragebogen auswerten Ergebnisweitergabe an die Führungskraft Ergebnisweitergabe an die Mitarbeiter/innen Vorgespräche mit Führungskraft und Mitarbeiter/innen Moderierter Workshop: Ziele und Maßnahmen vereinbaren Maßnahmen umsetzen Umsetzung messen überprüfen Evaluierung 2. Zyklus