Das Auto-Radio und sein Umfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arecibo-Botschaft
Advertisements

Integration von Komponenten
Lokale und globale Netzwerke
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Prozessleittechnik und Web 2.0
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Can Bus Diagnose.
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Wellen Tsunami.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Häufige Fehler beim Betrieb RECEIVER Antennen in Vertikale oder 45° Position bringen.
- Zersetzung von Wasser -
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Heute: Scherenzange zeichnen
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Fehlersuche: Antennenkabel überprüfen
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Elektronische Abbrandregelung.
Schnittstellen des Computers
Parkieren rechtwinklig rückwärts
Umbaudokumentation für den Bier-Maxx
Zusammenschaltung von Antennen Aufbau von Antennengruppen
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Bau von Eisvogelbrutplätzen
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Lichtwellenleitung DB2
Inbetriebnahme der Versuchs-Solaranlage
Die Antenne Antennen Eine Antenne ist ein Gebilde, das zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen dient. Empfang: Jede Antenne, auch ein.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
EIN KÜHLES BIER… (WEITER MIT MAUSCLICK). ...IST ZUR SOMMERZEIT OFTMALS DER GRÖSSTE WUNSCH EINES NORMALEN MENSCHEN. DOCH WANN HAT EIN BIER DIE RICHTIGE.
DIE ZUKUNFT LIEGT IHNEN ZU FÜSSEN.
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
Vorschrift zur Montage eines Multicore - Steckverbinder
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Bastelprojekt MAGIC SOUND LIGHT
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
frequenzen einer tonaufnahme. geht so was? liebe grüße und danke viola
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
10 Weisheiten DES LEBENS…….
Bauanleitung Welpen-Wurfbox.
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Sensoren und Aktoren.
Wartungsanleitung Multi-X
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Wieviele Säulen siehst du?
Montageanleitungen DucoSlide Slimframe 5/80 Ellips 100 Ellips.
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
PA-Systeme PA = PUBLIC ADRESS = Beschallungsanlagen
DucoSlide Slimframe 5/80 100D
Kurze Erläuterungen zum Bau und der Wirkungsweise
1 Montageanleitungen Ducoslide Slimframe 5/50 50Z/30°
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
DUCOSLIDE SLIMFRAME 5/ F Montageanleitungen Ducoslide Slimframe 5/50 60F.
Anwendung Busstabilitätsprüfung für industrielle Bussysteme mit dem Fluke 125 ScopeMeter.
RC-5-Code.
Lambda/4 Transformation
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM -MAC.
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Bau einer Groundplane-Antenne
Reinigen der Drosselklappe beim Golf IV 1.4
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
Ich habe heute zum ersten mal am Girls‘ Day teilgenommen und war ganz begeistert!
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Produktschulungspräsentation – Audio-Produkte
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Das Auto-Radio und sein Umfeld Montageort Antenne Stromversorgung Lautsprecher Entstörung

Montageort Ältere Radios bestanden aus zwei Teilen: Dem eigentlichen Empfänger und einem Zusatzteil, in dem der „Zerhacker“ für die Spannungsversorgung der Röhren untergebracht war. Beide Teile sind sehr schwer und müssen mit Metallwinkeln stabil mit der Karosse verschraubt werden.

Ausgangsleistung 3.5 W Modell: Bremen ab R 41001 - Blaupunkt Ideal Material Metallausführung Form Chassis - Einbaugerät Abmessungen (BHT) 188 x 82 x 168 mm / 7.4 x 3.2 x 6.6 inch Bemerkung Zerhacker für 6 V: SM702/1z, für 12 V: SM702/2z. Nettogewicht 4.6 kg / 10 lb 2.1 oz (10.132 lb) Originalpreis 163.00 DM

Die Zerhackerpatrone Es ist das Herzstück der Stromversorgungseinheit und unterliegt dem Verschleiß. Beim umstellen der Anlage von 6 Volt auf 12 Volt muss die Zerhackerpatrone getauscht werden.

Modell: Bremen ab V 350001 - Blaupunkt Ideal Material Metallausführung Form Chassis - Einbaugerät Abmessungen (BHT) 183 x 60 x 147 mm / 7.2 x 2.4 x 5.8 inch Bemerkung   Nettogewicht 1.8 kg / 3 lb 15.4 oz (3.965 lb)

Ausgangsleistung 4 W (Qualität unbekannt) Modell: Bremen 7.637.110 ab Y 300001 und ab Y 580001 - Blaupunkt Ideal Material Metallausführung Form Chassis - Einbaugerät Abmessungen (BHT) 178 x 50 x 147 mm / 7 x 2 x 5.8 inch Bemerkung Halbleiter teilweise mehrfach vorhanden. Ausgangsleistung bei 12 V = 6 W. Nettogewicht 1.5 kg / 3 lb 4.9 oz (3.304 lb)

Montageort - 2 Bei Fahrzeugen (etwa ab 1960) wurden bereits ab Werk genormte Öffnungen für den Einbau von Autoradios vorgesehen. Der DIN-Schacht beschreibt im Auto den Standard-Einbauplatz des Radios. Die Maße betragen in der Höhe 50 Millimeter und in der Breite 178 Millimeter. Die Einbautiefe variiert je nach Kraftfahrzeug. Nach der ISO Norm ISO 7736 vom März 1984 sind sowohl Einbauräume als auch Anschlüsse für Autoradios zum Fronteinbau in Straßenfahrzeugen genormt. Während für die Schachttiefe ein Mindestmaß von 160 mm bestimmt ist, wird die Frontpartie bei einer Breite von 180 mm in zwei unterschiedlich hohen Varianten (50 und 100 mm) festgelegt.

Damit das böse Erwachen nicht erst am Ende kommt !!! Bevor das Radio eingebaut wird sollte es auf der Werkbank provisorisch mit dem Lautsprecher und der Antenne verbunden und an einer Batterie getestet werden. Bei Geräten mit mechanischem Zerhacker kann man dann auch feststellen ob die Zerhacherpatrone noch gut ist und schon im Batteriebetrieb startet.

Theorie der Antenne Die von den Rundfunksendern ausgestrahlten Frequenzen erstrecken sich über einen weiten Bereich Langwelle 150 – 300 kHz = Wellenlänge 1000 – 10000 Meter Mittelwelle 500 – 1600 kHz Kurzwelle 3 – 30 MHz UKW 88 – 108 MHz = Wellenlänge 3 Meter Eine optimale Antenne ist so lang wie die Hälfte der Wellenlänge des zu empfangenden Senders

Die Feldlinien Die vom Sender ausgestrahlten elektromagnetischen Felder nähern sich der Form der Karosserie an und sind entlang von Kanten und Holmen gebündelt. Antennen haben darum eine bessere Wirkung, wenn sie z. B. in der Nähe des Fensterrahmens angebracht werden oder besonders lang sind.

Antennenarten Stabantenne Motorantenne Scheibenantenne Kurzstabantenne Elektronische Antenne Unsichtbare Antenne

Montageort Die optimale Stelle für eine Montage befindet sich weit weg von den Störquellen (Lichtmaschine und Zündung) und so nahe wie möglich zum Autoradio. Typische Montage bei VW-Käfer ist Antenne vorne am Kotflügel. Motorantennen werden wegen des Platzbedarfs häufig hinten montiert

Antennenmontage Jede Antenne muss gut geerdet sein. Immer das Montageloch gut reinigen und die Farbe und den Unterbodenschutz entfernen. Nach der Montage diese Stellen wieder konservieren. Für Fahrzeuge mit GFK-Karosse oder GFK-Kotflügel sind Antennen mit einer Erdungsleitung zu verwenden.

Welche Antenne ist geeignet Entscheidungskriterium ist der Durchmesser der Antennenbuchse des Autoradios. Die alten Autoradios mit dem tiefen Loch als Antenneneingang und dem Stecker mit dem lang hervorstehenden Mittelpin haben 150 Ohm. Stiftdurchmesser: 3,2 mm; Stiftlänge: ca. 13 mm Die neueren Autoradios (ISO-Norm) mit dem kleinen Stecker haben 50 Ohm. Stiftdurchmesser: 2,5 mm; Stiftlänge: ca. 5 mm Die Antennen und Verlängerungskabel müssen diese Werte haben

Lautsprecher Autoradios haben im Gegensatz zu Heimanlagen in der Regel Lautsprecher mit 4 Ohm Die Auto-Lautsprecher sind besonders geschützt gegen Einwirkungen von Feuchtigkeit und Schwingungen Sie dürfen nicht parallel geschaltet werden, das kann das Radio zerstören Bei Serienschaltung auf die Polarität achten. + L1 an – L2 anschließen

Die Stromversorgung Autoradio, Zerhacker und Motorantenne immer !!!! über eine eigene Sicherung an die Batterie anschließen. Die Masseleitung zum Radio kurz halten und an der Karosserie den Anschlusspunkt von Farbe befreien. Die + Leitung direkt am Sicherungshalter anschließen, nicht „irgendwo“ an einen Schalter. Großen Querschnitt verwenden

Bei schlechter Empfangsqualität An der Rückseite von älteren Autoradios befindet sich häufig eine Schraube, die mit einem Antennensymbol ↑ gekennzeichnet ist. Damit lassen sich unterschiedlich lange Antennen an den Eingang des Radios anpassen. Zuerst einen Sender bei etwa 100 MHz oder 600kHz einstellen und dann langsam die Schraube nach links und rechts drehen, bis die größte Lautstärke erreicht ist.

Antennentrimmer

Beseitigung von Störgeräuschen Die von der Antenne empfangenen Signale sind sehr schwach und werden durch verschiedene Störimpulse überlagert, die von der Zündung, vom Generator, dem Scheibenwischermotor, der Benzinpumpe, dem Heizungsgebläse u. a. erzeugt werden. Es gibt zwei Wege diese Störungen zu eliminieren: Entweder alle Störquellen „entstören“ oder ein Autoradio zu verwenden, das diese Störungen ausblendet.

Entstören des Fahrzeuges Ältere Fahrzeuge sind häufig nur „fernentstört“, d. h. im Nahbereich wird die Störung noch wahrgenommen. Diese Fahrzeuge sollten mit entstörtem Verteilerfinger, Zündkabel und Kerzen bzw. Kerzensteckern nachträglich entstört werden. Die Lichtmaschine ist mit einem Kondensator zu entstören. Genaue Entstöranleitungen sind von Blaupunkt für jeden Fahrzeugtyp herausgegeben worden.

Bei hartnäckigen Problemen Wenn die Störungen eindeutig drehzahlabhängig sind, d. h. es sind keine singenden drehzahlabhängigen Störungen, kann die Lichtmaschine ausgeschlossen werden. Auch die Steuergeräte und die Benzinpumpe scheiden dann aus. Knackende drehzahlabhängige Störungen können entstehen durch: Zündverteiler, Zündkabel, -stecker, durchgeschlagener Entstörkondensator am Verteiler, schlechte oder korrodierte Masseverbindungen an Antenne, Massekabelverbindung von der Batterie zur Karosserie, mangelhafte Masseverbindungen an den Gelenken von Hauben und Klappen, Masseverbindung zum Radio selber.

Bei hartnäckigen Problemen Zum Testen und möglicherweise zum Beheben: Prüfe zuerst die Masseverbindungen von Antenne, Radio, Batterie usw. Nimm ein Stück isolierte flexible Leitung, Querschnitt etwa ab 0,5 mm². Dann gehst du damit an die Antennenmasse und an die Batteriemasse. Testen. So arbeitest du dich durch alle in Frage kommenden Massepunkte durch. Kommen die Störungen übers Bordnetz, also Stromversorgung? Einfach am Radio Antennenstecker abziehen; bleiben die Störungen, liegt es daran. Dann musst du dir die Zündkabel, Stecker usw. ansehen, ob die irgendwo beschädigt sind. Auch bietet sich eine Sprühdose WD40 an, damit alle Kontakte, Massepunkte und Stecker einsprühen. Das verhindert auch künftige Korrosionen an den Kontakten.

Bei hartnäckigen Problemen hilft zusätzlich zum UKW-Entstörsatz und einer guten Antenne der Einbau eines speziellen LC-Entstörfilters. Dieser wird unmittelbar vor dem Radioeingang in die Plus– und Minus-Leitung der Stromversorgung eingeschleift. Abgeschirmte Zündkabel montieren. Oder ein Autoradio einbauen, das ab Werk über eine gute Störunterdrückung verfügt (im Retrodesign) erhältlich bei Heinrici 14532 Kleinmachnow und bei AMAZON für 5990 € ein Becker Mexiko

Verschiedenes Kofferradio mit Autohalterung Navigationssystem der elektronischen Beifahrer MP3 Player als UKW-Sender Werkzeug

Navi von Philips noch ohne GPS