Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Die ZLB auf Multimediakurs
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Berufsvorbereitende Praktika und Studienaufenthalte im Ausland BPSA 22. Oktober 2005 Mauricio Salazar, STUBE Baden-Württemberg.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Alternativen zur Online-Klausur
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Die erfolgreiche Pfadfindergruppe Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen Die Untersuchung wurde in den Jahren durch das Bertungsunternehmen.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Assessment interkultureller Kompetenz
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Das Leonardo da Vinci- Innovationstransferprojekt:
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Loyalty & Web am Beispiel von Weltklasse Zürich
Impulsgeber 1998: Alphakurs startet jährliche Werbekampagnen in GB. Effekt: Hoher Bekanntheitsgrad der Marke Alpha Jeder 4. Teilnehmer: kein Kontakt zu.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Lernen durch Vergleiche
Name und Titel des Redners
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Projekte im Mathematikunterricht
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Multiplikatoren: DMOs Einzelprojekte Leistungsträger selbst Mittel: Word of Mouth“ Flyer Website Medienarbeit Publikationen Info- Veranstaltungen Vorträge.
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Kick-Off ITG-FG 5.2.4: Diskussion Vorgehensweise Forschungsprojekt –Mögliche spin-off Aktivität zur tiefergehenden Behandlung des Themas Konferenz –große.
Für Sie zusammengestellt: Der vereinfachte Leitfaden Erasmus+
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
 Präsentation transkript:

Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse

Was ist mit Verbreitung, Nutzung und Nachhaltigkeit gemeint? Warum sollen die Ergebnisse verbreitet werden? Welche Ergebnisse können verbreitet und genutzt werden? Wie können sie verbreitet und genutzt werden? Wann sollen Verbreitungs- und Nutzungsaktivitäten durchgeführt werden? Indikatoren Anforderungen an die Verbreitung und Nutzung

Was ist mit Verbreitung und Nutzung gemeint? Verbreitung (dissemination) möglichst weit reichende Bekanntmachung der Ergebnisse und Erfolge für Endnutzer, Zielgruppen und Schlüsselakteure sichtbar Nutzung (exploitation) bestmögliche Verwendung und Verwertung der Ergebnisse und Inhalte Anpassung an die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen, Bereiche und Organisationen, damit diese die entwickelten Produkte einsetzen bzw. die Angebote und Inhalte nutzen. Übertragung von Projektergebnissen auf andere Zielgruppen, Bereiche, Länder oder Organisationen

Was ist mit Nachhaltigkeit gemeint? Die Nachhaltigkeit (sustainability) Aufrechterhaltung der Ergebnisse nach Abschluss des Projekts Einbeziehung der Ergebnisse bei der Gestaltung künftiger Verfahren oder (politischer) Maßnahmen längerfristige Nutzung und Verwertung der Projektergebnisse durch kommerzielle Verwertung, Akkreditierung oder Integration (mainstreaming) Möglicherweise sind nicht alle erzielten Ergebnisse nachhaltig. Wichtig ist, dass die Verbreitung und Nutzung als Prozess betrachtet wird, der über die Laufzeit eines Projekts hinaus in die Zukunft reicht.

Verbreitung ist der Weg von der Projektidee über die eigene Einrichtung, die Projektpartner, die Zielgruppen und Schlüsselakteure bis hin zu anderen Zielgruppen, anderen Ländern und anderen Bereichen. Projektidee Eigene Einrichtung Partnerschaft Zielgruppe, andere Akteure andere Länder, andere Sektoren

Warum? größere Bedeutung als in den Vorgängerprogrammen Bewertungskriterium: 30% der Gesamtbewertung Mobilitätsprojekten beabsichtigte Verbreitungsmaßnahmen Ermittlung potenzieller Zielgruppen Kooperationsprojekten detaillierter und umfassender Verbreitungs- und Nutzungsplan alle Projekttypen Berichte über die durchgeführten Verbreitungs- und Nutzungsaktivitäten in der Abschlussphase

Warum? Schärfung des Profils Ihrer Organisation neue Chancen, das Projekt bzw. seine Ergebnisse auszuweiten oder neue Partnerschaften zu entwickeln Aufwertung durch externe Anerkennung Nutzen des Projekts für Dritte Inspiration für andere Grundlage für künftige Maßnahmen und Verfahren Beitrag zur Verbesserung von Systemen der EU  Die Verbreitung maximiert die Wirkung von Projektergebnissen, da möglichst viele potenzielle Nutzer erreicht werden. Denn die Wirkung wird nicht nur an der Qualität der Projektergebnisse, sondern auch daran gemessen, inwieweit diese Ergebnisse über die Projektpartnerschaft hinaus bekannt sind und genutzt werden.

Warum? Ziele von Verbreitungs- und Nutzungsaktivitäten Erhöhung des Bekanntheitsgrads, Ausweitung der Wirkungen, Gewinnung von Akteuren und Zielgruppen, Weitergabe von Lösungen und Know-how, Maßnahmen und Verfahren, Entwicklung neuer Partnerschaften.  

Was? Materielle Ergebnisse Immaterielle Ergebnisse   Materielle Ergebnisse Immaterielle Ergebnisse Ansatz oder Modell zur Lösung eines Problems (inkl. Beratungsmaterial) Wissen und Erfahrungen von Teilnehmern, Lernenden und beteiligtem Personal Forschungsbericht oder (Vergleichs-)Studie Verbesserte Kompetenzen und Leistungen Handbuch oder Fallstudie zu bewährten Verfahren Besseres kulturelles Bewusstsein Website, Newsletter, Informationsbroschüren Bessere Sprachkenntnisse Evaluierungsbericht Empfehlungen für politische Entscheidungsträger Praktisches Erzeugnis (Handbuch, Lehrplan, Qualifikation, Lern- oder Weiterbildungsmodule, Online-Bildungsmaterialien …) Veranstaltungen (Konferenzen, Seminare, Workshops, Rundtischgespräche, Jugendtreffen, Debatten, Sensibilisierungskampagnen, Symposien …)

Mögliche Zielgruppen   Endnutzer der jeweiligen Aktivitäten/Erzeugnisse/Leistungen mit den Inhalten befasste Akteure, Fachleute, Praktiker oder sonstige interessierte Parteien Entscheidungsträger Presse und Medien die breite Öffentlichkeit

Verbreitung: Wie? Verbreitungsplan warum, was, wie, wann, durch wen, für wen und wo zu Beginn des Projekts Berücksichtigung der verschiedenen Ebenen innerhalb der Partnerschaft außerhalb der Partnerschaft Hauptzielgruppe außerhalb der Partnerschaft Andere Akteure und Entscheidungsträger Allgemeine Öffentlichkeit Definition des Ziels und der Methode/Aktivität Koordination mit den Partnern (Ziele in drei Sätzen) und mit dem Projektverlauf ggf. Verbreitungsvereinbarung (Aufgaben jedes Projektpartners)

Verbreitung: Wie? Mittel zur Verbreitung die EU-Verbreitungsplattform Projekt-Websites oder Websites der Einrichtungen Treffen und Besuche bei wichtigen Akteuren soziale Medien öffentliche Veranstaltungen Projekt-Branding und Logos bestehende Kontakte und Netze einschlägige schriftliche Unterlagen (Berichte, Broschüren, Fachaufsätze, Newsletter, Pressemitteilungen …) audiovisuelle Medien und Produkte (Radio, TV, YouTube, Flickr, Video-Clips, Podcasts, Apps …) spezielle Diskussionsforen (Workshops, Seminare, Informationsveranstaltungen, Schulungen, Ausstellungen, Vorführungen oder Peer-Reviews …) Die Mittel sind abhängig vom Typ, den Ergebnissen und der Zielgruppe des Projekts!

Geplante Verbreitungs- und Nutzungsaktivitäten Spezifizieren (kurze Beschreibung, Namen, Titel, URL …) Wann? Wo? Ebene Wer? Zielgruppe Was? Inhalt/Produkt/Resultat L R N E Innerhalb Ihrer Einrichtung Ziele Methode/Aktivitäten Außerhalb Ihrer Einrichtung Hauptzielgruppe (außerhalb Ihrer Einrichtung) Andere Akteure und Entscheidungsträger Allgemeine Öffentlichkeit

Geplante Verbreitungs- und Nutzungsaktivitäten Spezifizieren (kurze Beschreibung, Namen, Titel, URL …) Wann? (+Dauer + Frequenz) Wo? Ebene Wer? Zielgruppe + Anzahl der erreichten Pers. / Org. Was? Verbreiteter/s Inhalt/Produkt/Resultat Verantwortliche(r) Für die Umsetzung der Aktivität L R N E Innerhalb Ihrer Einrichtung E-Mails Treffen Intranet/Newsletter Workshop Präsentation /Ausstellung Flyer/Poster Pilot/Implementierung Publikation (Bericht, Broschüre) Außerhalb Ihrer Einrichtung Treffen /Besuche Zeitung/Radio/ Pressemitteilung Workshop/Rundtisch Präsentation (Messe …) Konferenz Websites Lobbying/Networking EU-Verbreitungsplattform Ausstellung Soziale Medien Videos, Fotos, Podcasts, Apps

Nutzung: Wie? Nutzungsplan zu Beginn des Projekts Definition der Mechanismen zur Verwendung, Generalisierung und Integration der Ergebnisse Mittel Die Mittel sind abhängig vom Projektergebnis! Neue Methode/neues Produkt: Übertragung Erfahrung: Zertifizierung der Kompetenzen (ECTS, Europass, Youthpass) Kurs: Anerkennung durch Behörde, Aufnahme in zertifiziertes Kursangebot

Wann? Bekannt-machung Verständnis Aktion Endphase Entwicklungsphase Anfangsphase Bekannt-machung Verständnis Aktion

Wann? Anfangsphase Entwicklungsphase Endphase Projekt bei Zielgruppe und Öffentlichkeit bekannt machen Flyer, Broschüren, Websites, Werbematerial etc. NB: Bekanntmachungsaktivitäten müssen während der gesamten Projektlaufzeit durchgeführt werden! Entwicklungsphase Initiierung der Produkte bzw. Ergebnisse (Instrument, Handbuch, Workshop etc.) Zwischenergebnisse sichtbar machen Zielgruppe vermitteln, worum es genau geht und wie sie von dem Projekt profitiert Workshops, Rundtische, Symposien etc. Endphase Resultate des Projekts testen, evaluieren, validieren und verbreiten ggf. Empfehlungen und Schlussfolgerungen veröffentlichen die Zielgruppe aktivieren Konferenzen und Seminare.

Indikatoren Fakten und Zahlen im Zusammenhang mit den Websites: Projektwebsite, Website der Einrichtungen (Updates, Besuche) Anzahl der Treffen mit wichtigen Akteuren Anzahl der an Diskussionen und Veranstaltungen (Workshops, Seminaren und Peer-Reviews) beteiligten Personen und Organisationen, Folgemaßnahmen Herstellung und Verbreitung von Erzeugnissen Berücksichtigung in den Medien (Pressemitteilungen, Interviews ...) Präsenz in sozialen Medien Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen Verbindungen zu bestehenden Netzen und zu ausländischen Partnern, Transfer von Informationen und Wissen Wirkung auf regionale, nationale und europäische Maßnahmen Rückmeldungen von Endnutzern, anderen Akteuren, Peers und politischen Entscheidungsträgern Die Effizienz der Verbreitungs- und Nutzungsstrategien kann auch anhand von Fragebogen, Befragungen, Beobachtungen und Bewertungen ermittelt werden.

Anforderungen Programmlogo und grafisch Vorgaben http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/publ/graphics/identity_en.htm Wenn gegen diese Bestimmung verstoßen wird, kann die Abschlusszahlung gekürzt werden. Schriftliche Erwähnung „Kofinanziert durch die Europäische Union“ neben dem EU-Emblem Weitere Anforderungen und Beispiele unter: http://ec.europa.eu/dgs/communication/services/visual_identity/pdf/use-emblem_en.pdf Nutzung der Erasmus+ Verbreitungsplattform Informations-Tool für die Öffentlichkeit Projekt-Datenbank (Kurzbeschreibungen der Projekte und der laufenden Arbeiten, Querverweise); Datenbank materieller Projektergebnisse, die Endnutzern und Praktikern Zugang zu den wesentlichen Ergebnissen ermöglicht; Plattform zur Präsentation von jährlich ausgewählten Best Practices, die im Rahmen von Erasmus+ Projekten erarbeitet wurden.

Nutzung der Erasmus+ Verbreitungsplattform 1. Zusammenfassung des Projekts Kurzbeschreibung Ihres Projekts auf Englisch (im Antrag) wird automatisch übertragen vermittelt der breiten Öffentlichkeit einen Eindruck von Ihrem Projekt einfach und klar formuliert höchstens eine A4 Seite lang mit folgenden Elementen: Kontext/Hintergrund des Projekts Projektziele Anzahl und Profil der Teilnehmer, Beschreibung der Aktivitäten Methode zur Durchführung des Projekts vorgesehene Ergebnisse und Wirkungen sowie längerfristige Vorteile Zusammenfassung (nach Abschluss des Projekts) 2. Nutzung der Plattform zur Verbreitung von Informationen Mobilitätsprojekte: ggf. Informationen zum Projekt aktualisieren Kooperationsprojekten: Kurzbeschreibungen der Projekte aktualisieren Die Abschlusszahlungen werden erst nach Vorlage der abschließenden Zusammenfassung und nach dem Hochladen der Ergebnisse auf die Plattform freigegeben!