Informationen über die Grund- und Leistungskurswahlen zur Qualifikationsphase für den Abiturjahrgang 2017 23.2.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Emsland-Gymnasium Rheine
Emsland-Gymnasium Rheine
Emsland-Gymnasium Rheine
Emsland-Gymnasium Rheine
Emsland-Gymnasium Rheine
Emsland-Gymnasium Rheine
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Rund ums Abitur: Themen
Mariengymnasium Essen-Werden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Schiller-Schule Bochum. Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Planung der Schullaufbahn Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Emsland-Gymnasium Rheine
Emsland-Gymnasium Rheine
 Präsentation transkript:

Informationen über die Grund- und Leistungskurswahlen zur Qualifikationsphase für den Abiturjahrgang

Versetzungsbestimmungen EF → Q1 Notenstruktur Kursstruktur Fächer- und Kurswahlen Pflichtbelegung Abiturbedingungen Sonstiges

Grundlage für die Versetzungsentscheidung sind die Leistungen in EF.2 in den 9 Kursen des Pflichtbereichs Deutsch fortgeführte Fremdsprache Kunst bzw. Musik eine Gesellschaftswissenschaft Religion (ersatzweise Philosophie) Mathematik Biologie oder Chemie oder Physik Sport Schwerpunktfach: weitere Fremdsprache oder weiteres naturwissenschaftliches Fach: BI/CH/PH/EL/IF und 1 Kurs des Wahlbereichs (frei wählbar)

D, M, fortgeführte FSübrige FächerVersetzungNachprüfung alle mind. 4ja x 5, sonst alle mind. 4ja x 5, sonst alle mind. 4neinja x 5nein alle mind. 4neinja (in D/M/fFS) alle mind. 4ja x 5, sonst alle mind. 4neinja x 5, sonst alle mind. 4neinja (in D/M/fFS) alle mind. 4nein alle mind. 4neinja

Nachprüfung grundsätzlich nur möglich, wenn die EF noch nicht wiederholt wurde und durch die Verbesserung in einem einzigen Fach von 5 auf 4 die Versetzung erreicht wird.

Qualifikationsphase 2 Schuljahre 4 Halbjahre 8 Kursabschnitte Q Q1 Q2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 1.KA 2.KA 1.KA 2.KA 1.KA 2.KA 1.KA 2.KA Abiturprüfungen

Ersetzen des 6-stufigen Notensystems durch ein 16-stufiges Punktesystem D e f i z i t e bis EF neu: Note Punkte

1.KursabschnittSoMi + Klausur → Zwischennote KursabschnittSoMi + Klausur → Zwischennote ________ ________ HalbjahrSoMi + Klausur ↓ Halbjahresnote = Kursabschlussnote

Leistungskurse 2 Fächer aus EF 5-stündig 8 – 9 Fächer aus EF 3-stündig (neue FS 4-stündig) Vertiefungskurse bedarfsorientiertes Angebot 2-stündig Jahreskurse 2-stündig Projektkurse Grundkurse

Angebot zur freien Wahl zweistündiger Jahreskurs (Q1) thematischer Schwerpunkt projektorientiert, anwendungsorientiert Bezug zu einem oder zwei Referenzfächern klare Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans keine zwingende Anbindung an Stundenpläne

Anrechnung  Entpflichtung von der Facharbeit  Anrechnung auf die Belegungsverpflichtung (zwei Kurse)  anrechenbar fürs Abitur  Jahresnote (keine Note zum Halbjahr, nur Belegungsvermerk) gleichgewichtig aus und Sonstiger Mitarbeit Dokumentation Produkt und Präsentation mit schriftlicher Erläuterung

Angebote im Schuljahr 2015/2016 Aufgabenfeld 1: Referenzfächer Deutsch/Musik Schreiben und Vertonen eines Hörspiels Aufgabenfeld 3: Referenzfächer Biologie/Physik/Informatik Zusammensetzung und Analyse von Erntepflanzen in Zusammenarbeit mit der Firma Krone, Spelle

verpflichtend (außer bei Teilnahme am Projektkurs) umfangreiche Hausarbeit in einem schriftlichen Fach Ersatz für die erste Klausur in Q1.2 benotet, Note ersetzt die Klausurnote anzufertigen zwischen den Herbstferien und Ende Februar

Sprachlich-literarisch- künstlerisches Aufgabenfeld Gesellschafts- wissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematisch- naturwissenschaftliches Aufgabenfeld ohne Aufgabenfeld Deutsch Kunst, Musik, Literatur Fremdsprachen : Englisch, Französisch, Lateinisch, Spanisch GeschichteErdkundePädagogik Sozialwissenschaften, WirtschaftswissenschaftenPhilosophie Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik Ernährungslehre Religion (ev, rk)Sport

Literatur zwei Halbjahre in Q1 (nicht in EF, nicht in Q2) Theaterprojekt „Lampenfieber“ Geschichte und Sozialwissenschaften - Zusatzkurse zwei Halbjahre in Q2 verpflichtend, wenn nicht 2 Kurse in Q1 belegt Philosophie Ersatzfach für Religion PL und ER/KR als Abiturfach nach Wechsel nicht mehr möglich Sport Profile: Rudern (Kostenbeitrag 8 € pro Halbjahr) Gymnastik /Tanz Leichtathletik

Gewählt werden 2 Fächer als Leistungskurse und 8 oder 9 Fächer als Grundkurse Die Fächer müssen in der EF belegt gewesen sein! Ausnahme Literatur Sonderregelung Religion/Philosophie Durchschnittliche Stundenzahl in der Qualifikationsphase 34 Stunden

4 Kurse Deutsch 4 Kurse einer Fremdsprache (E / F / L / S) 2 Kurse Kunst / Musik / Literatur 4 Kurse einer Gesellschaftswissenschaft (GE / SW / WW / EK / PA / PL) 2 Kurse Geschichte (wenn GE nicht Gesellschaftswissenschaft) 2 Kurse Sozialwissenschaften (wenn SW nicht Gesellschaftswissenschaft) 4 Kurse Mathematik 4 Kurse einer Naturwissenschaft (BI / CH / PH) 2 Kurse Religion (ersatzweise Philosophie) 4 Kurse Sport 4 Kurse Schwerpunktfach: weitere Fremdsprache oder weiteres naturwissenschaftliches Fach (BI / CH / PH / IF / EL) Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches ein Halbjahr lang.

Schriftlich sind in Q1.1 bis Q2.1 weitere Fächer sind schriftlich wählbar in Q2.2 die vier gewählten Abiturfächer Deutsch eine Fremdsprache die neue Fremdsprache Mathematik das gewählte Schwerpunktfach: die weitere Fremdsprache oder das weitere naturwissenschaftliche Fach die Abiturfächer die neue Fremdsprache

vier Prüfungsfächer 1. AbiturfachLeistungskurs (D, M, fortgeführte FS, NW) 2. Abiturfach Leistungskurs (frei wählbar) 3. AbiturfachGrundkurs (schriftliche Abiturprüfung) 4. Abiturfach Grundkurs (mündliche Abiturprüfung) Festlegung des 1. und 2. Abiturfachs zu Beginn von Q1 Festlegung des 3. und 4. Abiturfachs zu Beginn von Q2 Abiturfächer ab EF belegt, ab Q1.1 schriftlich

Bedingungen Abdecken aller drei Aufgabenfelder 1. Aufgabenfeld nur durch D oder FS abzudecken 2. Aufgabenfeld durch Religion abzudecken zwei der Fächer D, M, FS zwingend unter den Abiturfächern Sport nur als 2. Abiturfach (Leistungskurs) möglich Religion und Sport nicht gleichzeitig Abiturfächer

Folgerungen Kunst oder Musik oder Sport als Abiturfach ⇒ Mathematik Abiturfach zwei Gesellschaftswissenschaften als Abiturfächer ⇒ Mathematik Abiturfach zwei Fremdsprachen als Abiturfächer ⇒ Mathematik Abiturfach zwei Naturwissenschaften als Abiturfächer nicht möglich!

Die Gesamtqualifikation (Voraussetzung für die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife) besteht aus den Leistungen in zwei Blöcken: Block I Block II Also: Die Gesamtqualifikation wird zu zwei Dritteln bereits in der Qualifikationsphase erworben! Leistungen in der Qualifikationsphase Leistungen in den Abiturprüfungen 200 – 600 Punkte 100 – 300 Punkte

Block I: Bedingungen für die Zulassung Belegung von mindestens 38 anrechenbare Kursen kein Pflichtkurs mit 0 Punkten Einbringen von mindestens 35 (höchstens 40) Kursen einschließlich der Pflichtkurse höchstens 7 (bzw. 8) Defizitkurse, darunter höchstens 3 Leistungskurse mindestens 200 Punkte in Block I

Eingebracht werden müssen 16 Kurse der 4 Abiturfächer 4 Kurse Deutsch 4 Kurse einer Fremdsprache 2 Kurse Kunst oder Musik oder Literatur 4 Kurse einer Gesellschaftswissenschaft 2 Kurse Geschichte 2Kurse Sozialwissenschaften 4 Kurse Mathematik 4 Kurse Biologie oder Chemie oder Physik 2 Kurse Religion bzw. Philosophie 2 Kurse aus Q2 des Schwerpunktfachs (weitere Fremdsprache bzw. weiteres naturwissenschaftliches Fach)

Block II: Leistungen in den Abiturprüfungen Prüfungsergebnisse in fünffacher Wertung mindestens 100 Punkte insgesamt mindestens 25 Punkte (bei fünffacher Wertung) in einem Leistungsfach und in einem weiteren Prüfungsfach Aus den Ergebnissen in Block I und Block II errechnet sich die Abiturdurchschnittsnote.

Individuelles Arbeitsvorhaben, das einem schulischen Referenzfach zugeordnet werden kann z. B. umfassender Beitrag aus einem Wettbewerb oder Ergebnisse eines umfassenden Projekts Anmeldung zu Beginn von Q2 Abgabe der Arbeit vor der Zulassung Rücktritt bis zur Zulassung möglich Gesamtnote aus Eingang in die Gesamtqualifikation in vierfacher Wertung (Ergebnisse der Prüfungen auch nur noch vierfach) Schriftlicher Arbeit und Kolloquium

Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife bei bestimmten Mindestleistungen am Ende von Q1.2 + einjähriges gelenktes Praktikum → Fachhochschulreife, Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule

Kooperation mit dem Gymnasium Dionysianum im LK- und im GK-Bereich → Einrichtung einer breiten Palette an LK und GK

Jederzeit für Fragen ansprechbar sind die Jahrgangsstufenleiter Frau Gottfried und Herr Laufer die Oberstufenkoordinatorin Frau Geilmann alle Fachlehrkräfte

Informationen nachzulesen auf unserer Homepage Empfehlenswert: Broschüre des MSW, auch herunterzuladen über unsere Homepage