Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
1Universität Dortmund 2Universität Würzburg
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Konzept der Wechselwirkungen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Neutrino-Observatorium
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
Anmerkungen zur Teilchen- und Astroteilchenphysik
Astroteilchenphysik und die Suche nach Neutrinos im Mittelmeer
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Elementarteilchen aus dem Urknall
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Strahlung hochenergetischer Photononen
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) Cherenkov-Teleskop für Gammastrahlung aus dem Weltall ( E γ > 100 GeV ) Quellen der kosmischen Strahlung Beschleunigungsmechanismen.
H.E.S.S., VERITAS, CTA Quellen der kosmischen Strahlung
H.E.S.S., MAGIC, VERITAS  CTA
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor
- Die Elementarteilchen
20:00.
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Das magnetische Moment der Leptonen
dunkle Materie und der LHC
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Radioaktive Strahlung
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Neutrinos Geheimschrift des Universums
Christian Sailer Universität Karlsruhe
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
IceCube an der Humboldt-Universität
Ice Cube Neutrino-Teleskop am Südpol
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
H.E.S.S., MAGIC, VERITAS  CTA
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
CERN.
Neutrino-Oszillation !
 Präsentation transkript:

Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015

Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten und Photonen und Neutrinos? Ausblick U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Teilchen – was für Teilchen?

Vom Atom zum Elementarteilchen http://www.leifiphysik.de/sites/default/files/medien/Ueberblick_Bild_2.jpg U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

p, n, Kern, Elektron, Quarks – ist das alles? Nein – es gibt viel mehr Teilchensorten Jedes Teilchen hat sein Antiteilchen Einige sind instabil, d.h. sie zerfallen Beispiel: Das Neutrino (ν): Elektrisch neutral Reagiert fast nicht Sehr leicht Und dann war da noch … Das Photon (γ): Lichtquant Elektrisch neutral Masselos http://www.itp.kit.edu/~jsdiaz/images/neutron_decay0.jpg U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Teilchenenergien Energie eines Teilchens in Ruhe c = Lichtgeschwindigkeit (300.000 km/s) Bewegungsenergie = Ekin Ekin << mc2  Geschwindigkeit v << c Ekin >> mc2  Geschwindigkeit v ≈ c m = 0  Geschwindigkeit v = c Teilchenenergien in Elektronenvolt (eV) 1 eV = 1.6 x 10-19 J MeV = 106 eV, GeV = 109 eV, TeV = 1012 eV U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Das elektromagnetische Spektrum und die Photon-Energie Eγ = hν = hc/λ ν = Frequenz λ = Wellenlänge c = Lichtgeschwindigkeit h = Plancksches Wirkungsquantum 1GeV 1MeV 1keV 1eV Röntgenstrahlung Gammastrahlung U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen

kosmischer Beschleuniger Kosmische Botenteilchen Protonen und Atomkerne: Ablenkung in Magnetfeldern Herkunft nicht rekonstruierbar Der Weltraum ist groß (sehr groß) Nur stabile Teilchen schaffen es zu uns: Protonen, Kerne, Elektronen, Photonen, Neutrinos zu uns kosmischer Beschleuniger U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015 9 U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

kosmischer Beschleuniger Kosmische Botenteilchen Der Weltraum ist groß (sehr groß) Nur stabile Teilchen schaffen es zu uns: Protonen, Kerne, Elektronen, Photonen, Neutrinos zu uns Photonen (elektromagnetische Strahlung): Radiowellen, Licht, Röntgen- und Gammastrahlung geradlinige Ausbreitung Reichweite begrenzt kosmischer Beschleuniger U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015 10 U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

kosmischer Beschleuniger Kosmische Botenteilchen Der Weltraum ist groß (sehr groß) Nur stabile Teilchen schaffen es zu uns: Protonen, Kerne, Elektronen, Photonen, Neutrinos zu uns Neutrinos: keine Ablenkung oder Absorption entkommen aus dichten Quellen Nachweis schwierig kosmischer Beschleuniger U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015 11 U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Nachweismethoden der Astroteilchenphysik Satellit, Ballon: direkte Messung, kleine Sammelfläche Bodendetektoren: indirekte Messung, große Sammelfläche Neutrinos: Die allermeisten gehen einfach durch … U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

1912: Victor Hess entdeckt ionisierende Strahlung aus dem Weltraum Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt ionisierende Strahlung aus dem Weltraum U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

1912: Victor Hess entdeckt ionisierende Strahlung aus dem Weltraum Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt ionisierende Strahlung aus dem Weltraum 1938: Pierre Auger zeigt, dass die Teilchen der kosmischen Strahlung immense Energie haben 1.000.000.000.000.000 eV = 1015 eV = 100 mal LHC ! U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Wie messen wir solche Teilchen? www.auger.org Pierre Auger Observatory: 3000 km2 in Argentinien 1600 Cherenkov-Detektoren 4 x 6 Fluoreszenz-Teleskope U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

75 Jahre nach Pierre Auger wissen wir mehr Protonen und Atomkerne aus dem Weltall haben Energien bis 1021 eV Die Energie eines Tennisballs beim Profi-Aufschlag vereint in einem Atomkern! Davon aber nur einige pro km2 und Jahrhundert. LHC- Strahlenergie direkte Messungen (Ballons, Satelliten) indirekte Messungen (bodengebunden) U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

… aber bei Weitem nicht alles! Wie und wo werden diese Teilchen im Universum beschleunigt? Sind es Protonen oder schwerere Kerne? Welche? Was verraten sie uns über ihre Quellen? Was verraten sie uns über Teilchenphysik bei Energien, die wir an irdischen Beschleunigern nie erreichen werden? Wir wissen es nicht… … aber wir haben Vermutungen U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Kandidaten kosmischer Beschleuniger (1) Aktive Galaxienkerne (AGN) Supermassives schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie Saugt Materie an  Akkretionsscheibe Materieausfluss in Jets senkrecht zu Scheibe Extreme elektrische und magnetische Felder, Schockfronten http://aether.lbl.gov/www/projects/neutrino/agn/NGC4261torus.gif U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Kandidaten kosmischer Beschleuniger (2) Künstlerische Darstellung http://www.eso.org/public/images/eso0917a/ Gammastrahlungsausbruch (GRB) Sternexplosion und Bildung schwarzes Loch oder Verschmelzen von 2 schwarzen Löchern/Neutronensternen (extragalaktisch) Sekunden bis Minuten, energiereichstes uns bekanntes Phänomen Materieausfluss in Jets … U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Kandidaten kosmischer Beschleuniger (3) Supernova-Reste Verschiedene Typen: Pulsarwindnebel (hier: Krebsnebel), Schalentyp, … Gibt es in unserer Galaxie Wieder: elektrische und magnetische Felder und Schockfronten … https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o%3A28702/bdef:ImageManipulator/boxImage?BOX=570&FORMAT=jpg U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Kandidaten kosmischer Beschleuniger (3) Supernova-Reste Verschiedene Typen: Pulsarwindnebel (hier: Krebsnebel), Schalentyp, … Gibt es in unserer Galaxie Wieder: elektrische und magnetische Felder und Schockfronten … http://www.mpg.de/413515/zoom.jpeg https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o%3A28702/bdef:ImageManipulator/boxImage?BOX=570&FORMAT=jpg U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Was verraten uns Photonen und Neutrinos?

Nachweis von Gammastrahlung Photon ~ 10 km Teilchenschauer Cherenkov-Licht H.E.S.S.-Kollaboration Nachweis ultrakurzer Lichtblitze Mehrere Teleskope verbessern Richtungsbestimmung Benötigt dunkle, klare Nächte Beobachtung eines kleinen Teils des Himmels U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Das H.E.S.S.-Teleskopsystem in Namibia 4 mal 108 m2 Spiegel 1 mal 600 m2 Spiegel (erstes Licht Juli 2012) U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Ein eindrucksvolles H.E.S.S.-Ergebnis H.E.S.S. Collaboration, 2007 RX J1713.7-3946: Ein Supernova-Überrest vom Schalentyp Teilchenbeschleunigung … aber welche Teilchen? U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Die Zukunft: Das Cherenkov Telescope Array (CTA) http://www.isgtw.org/sites/default/files/img_2012/CTA2.jpg 2 Standorte (Nord- und Südhalbkugel) Verschiedene Teleskopgrößen  breiter Energiebereich Viele Teleskope  hohe Empfindlichkeit (10 mal besser als H.E.S.S.) Baubeginn 2016 erwartet U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Die Zukunft: Das Cherenkov Telescope Array (CTA) http://www.isgtw.org/sites/default/files/img_2012/CTA2.jpg http://images.iop.org/objects/ccr/cern/53/6/11/CCnew16_06_13.jpg 2 Standorte (Nord- und Südhalbkugel) Verschiedene Teleskopgrößen  breiter Energiebereich Viele Teleskope  hohe Empfindlichkeit (10 mal besser als H.E.S.S.) Baubeginn 2016 erwartet U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Wie ein Neutrinoteleskop funktioniert Myon Reaktion antares.in2p3.fr Neutrino kommt durch Erde Neutrino-Reaktion erzeugt Myon Myon fliegt bis zu einige km durch Wasser oder Eis Erzeugt kurzen blauen Lichtblitz (Cherenkov-Strahlung) Messung durch hochempfindliche Licht- Sensoren U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Signal und Untergrund p m NT Erde n n Atmosphäre p Atmosphärische Neutrinos aus Wechselwirkung von p/Kernen in Atmosphäre unter NT  von kosmischen Neutrinos nicht unterscheidbar Atmosphärische Myonen aus Wechselwirkung von p/Kernen in Atmosphäre über NT  gefährlich, wenn falsch rekonstruiert Signal = Häufung von Ereignissen aus bestimmten Himmelsrichtungen oder mit sehr hoher Energie p m NT Erde n n Atmosphäre p U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

IceCube: Das derzeit größte Neutrinoteleskop 1 Kubikkilometer Fast 6000 optische Module Vollständig aufgebaut seit 2011 http://icestories.exploratorium.edu/dispatches/wp-content/uploads/2008/11/Ice_Cube_Aerial_zoom.jpg U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

IceCube: Das derzeit größte Neutrinoteleskop 1 Kubikkilometer Fast 6000 optische Module Vollständig aufgebaut seit 2011 http://icestories.exploratorium.edu/dispatches/wp-content/uploads/2008/11/Ice_Cube_Aerial_zoom.jpg U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Ein optisches Modul besteht aus … Photosensor (Photomultiplier Tube, PMT) + Elektronikkomponenten Spannungsversorgung Kalibrationsgeräten Glaskugel U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

IceCube: Suche nach Neutrino-Quellen Lange keine signifikanten Signale … TeV − PeV atm. Neutrinos atm. Myonen PeV − EeV U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Aber dann: Erste kosmische Neutrinos! Anhäufung von Ereignissen bei sehr hohen Energien Inzwischen sehr signifikant – keine Zweifel mehr möglich IceCube-Kollaboration Science 342 (2013) 6161, 1242856 Energie ≈ 1.1 PeV = 1100 TeV U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

… und neue Rätsel Unklar, wo die Quellen sind Wir müssen diese Karte mit einem Blick „von Norden“ ergänzen U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Im Mittelmeer bei Toulon: ANTARES 2500 m Meerestiefe Etwa 0.03 km3 900 Photomultiplier 2008 fertig gestellt … viele interessante Ergebnisse, aber leider noch keine kosmischen Neutrinos 200 m 400 m antares.in2p3.fr U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Die Zukunft: KM3NeT Mehrere Kubikkilometer instrumentiertes Volumen KM3NeT Collaboration Optische Module Mehrere Kubikkilometer instrumentiertes Volumen Viele neue technische Entwicklungen, z.B. für Photodetektion Bietet Gelegenheiten für Tiefsee- und Geoforschung Mehrere Standorte (bei Toulon, Sizilien, zukünftig auch Peleponnes) Erste Bauphase läuft Photomultiplier Nucl.Inst.Meth A695(2012)313 U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Neutrinophysik mit KM3NeT Neutrinos haben winzige Masse (0.2–2eV) Es gibt drei Sorten Neutrinos die sich ineinander umwandeln („Neutrinooszillationen“) Messungen lassen bisher zwei Möglichkeiten für Neutrinomassen zu Messung mit atmosphärischen Neutrinos (5-20 GeV) möglich KM3NeT-Technologie für dicht instrumentierten Detektor (ORCA) oder ? U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015

Ausblick

Wir beobachten Teilchen aus dem Weltraum mit riesigen Energien Die Messung kosmischer Gammastrahlung und Neutrinos ist der Schlüssel zur Lösung der offenen Fragen Die nächsten Jahre werden spannend. Auf ein Neues in ein paar Jahren? Und: Durchhaltevermögen lohnt sich! U. Katz: Physik am Samstag, 17.01.2015